Kunststoff und Recycling Kolloquium in Krefeld
July 22, 2002 by admin · Leave a Comment
Das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT und die FKuR – Forschung und Engineering GmbH führen am 12. und 13. September 2002 das 11. Kunststoff und Recycling Kolloquium in Krefeld durch.
Neben dem neuen deutschen Altfahrzeuggesetz werden die derzeit diskutierte europäische Elektronikschrottrichtlinie sowie die Novelle der Verpackungsrichtlinie der EU im Vordergrund des politischen und ökonomischen Teils der Veranstaltung stehen. Anders als in den vorangegangenen Jahren, werden die jeweiligen Themenkomplexe in eigenen Blöcken umfassend behandelt.
Des Weiteren werden aktuelle Lösungsansätze für das Recycling und die Verwertung von Kunststoffteilen, den Einsatz von Recyclaten und alternativen Werkstoffen sowie technische Innovationen im Bereich Aufbereitung und Compoundierung im technischen Teil von Fachleuten präsentiert und diskutiert.
Im einzelnen werden folgende Themenblöcke behandelt:
o Novellierung der Verpackungsrichtlinie: Fortschritt oder Rückschritt?
o Konsequenzen und Chancen der EU-Altautoverordnung für die Hersteller, Zulieferer und Recycler
o Die neue Elektronikschrottverordnung in Theorie und Praxis
o Neue Techniken in der Aufbereitung und Compoundierung
o Innovative Anlagen- und Verfahrenstechnik – Neues in Kürze
Abgeschlossen wird der erste Tag des Kolloquiums traditionsgemäß mit einer Podiumsdiskussion. Zum Thema “Quotenregelung im Kunststoffrecycling: Ökoalibi oder Steuerungsmittel” werden Pro und Kontra von Vertretern aus Politik und Industrie diskutiert.
Wissenschaftsrat nimmt Stellung zur Zukunft des
July 21, 2002 by admin · Leave a Comment
“Der Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes (DFN-Verein) stellt derzeit für Wissenschaft und Forschung eines der weltweit führenden Hochgeschwindigkeitsnetze zur Verfügung. Als Infrastruktureinrichtung für die Datenkommunikation in der Wissenschaft besitzt er weiterhin große Bedeutung und sollte seine Arbeit, wenn auch zum Teil modifiziert, weiterführen.” Dies stellte der Vorsitzende des Wissenschaftsrates, Professor Dr. Karl Max Einhäupl, bei der Vorstellung der Stellungnahme zum DFN-Verein fest, die der Wissenschaftsrat auf seinen Sitzungen in Berlin beraten und verabschiedet hat.
Mit starken Magneten Atomen und Molekülen auf der Spur
July 20, 2002 by admin · Leave a Comment
Am Institut für Polymerforschung Dresden e. V. (IPF) wurde ein neues Labor für magnetische Kernresonanzspektroskopie (englisch ‘nuclear magnetic resonance’) in Betrieb genommen. Seinen Standort hat das hochmoderne NMR-Labor im neu gebauten Max-Bergmann-Zentrum für Biomaterialien.
Es stehen nunmehr zwei Spektrometer mit supraleitenden Magneten mit Feldstärken von 11 und 7 Tesla zur Verfügung. Finanziert wurde die Investition im Umfang von 1 Mio EURO aus Haushaltmitteln des IPF und aus Mitteln des Bundesministerium für Bildung und Forschung
Read more
Baeyer, Adolf Ritter [Geschichte Teil 6]
July 20, 2002 by admin · Leave a Comment
Baeyer, Adolf Ritter von (1835-1917), Chemiker und Nobelpreisträger. Von Baeyer gelang es als Erstem, den Farbstoff Indigo synthetisch herzustellen, der sich bis dahin nur aus bestimmten Arten der Indigopflanze gewinnen ließ. Der Forscher leistete bedeutende Beiträge zur organischen Chemie, insbesondere zur Chemie der Farbstoffe. Von Baeyer wurde am 31. Oktober 1835 in Berlin geboren. Obwohl er sich bereits während seiner Schulzeit für chemische Versuche interessierte, studierte er nach dem Schulabschluss zunächst an der Berliner Universität Mathematik und Physik.
Nach einer Unterbrechung durch den Militärdienst interessierte er sich für Chemie und ging an die Heidelberger Universität zu Robert Bunsen. Bunsen forschte aber hauptsächlich auf dem Gebiet der physikalischen Chemie. Deshalb schloss sich von Baeyer bald Friedrich Kekulé von Stradonitz an und arbeitete in dessen Privatlabor in Heidelberg. 1860 kehrte von Baeyer nach Berlin zurück, habilitierte und übernahm eine Lehrstelle am Gewerbeinstitut (später TH Charlottenburg). Nach einer zwölfjährigen Tätigkeit erhielt er einen Ruf an die Universität Straßburg und wurde 1875 der Nachfolger Justus von Liebigs an der Universität München.
Das erste Chemiequiz bei Chemikalien.de
July 19, 2002 by admin · Leave a Comment
Liebe Mitglieder, liebe Gäste. Ab sofort gibt es bei uns das erste Chemiequiz. Zur Auswahl stehen 14 Fragen, die Ihr beantworten müsst. Sowohl Gäste als auch Mitglieder können ein oder mehrmals mitmachen. Die 10 besten Spieler werden angezeigt. Viel Spass und Viel Glück…
Chemikalien.de Team
‘Internationalisierung, Studenten-Service und Life Sciences ‘
July 19, 2002 by admin · Leave a Comment
Der Rektor der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Jäger, legte heute in seinem Jahresbericht vor dem Senat Leitlinien für die künf-tige Struktur und Entwicklung der Albert-Ludwigs-Universität vor.
Jäger setzt dabei auf die Erhaltung der Fächerbandbreite bei gleichzeitiger Profi-lierung in ausgewählten Bereichen wissenschaftlicher Exzellenz und stellt die Förderung der Lebenswissenschaften als ein eine neue universitas stiftendes interdisziplinäres Bindeglied von Natur- und Geisteswissenschaften in den Mittel-punkt. Die Life Sciences würden die notwendigen Voraussetzungen bieten, um in der Grundlagenforschung sowie bei der raschen Übertragung der Ergebnisse in angewandte, industrienahe Projekte erfolgreich agieren zu können.
Ein weiterer Eckpunkt sei das Angebot einer optimierter Lehre und von Service-leistungen für die Studierenden. Jäger forderte eine weitere Internationalisie-rung der Freiburger Universität. “Nur eine konsequente Internationalisierung bietet die Aussicht auf Erfolg auf dem globalen Forschungs- und Bildungsmarkt”, meinte der Freiburger Rektor vor dem Senat.
Zu den weiteren Leitlinien zählte er den Ausbau der Angebote für lebenslanges Lernen und wissenschaftliche Weiterbildung, den Ausbau des multimedialen For-schens und Lehrens, den Einsatz moderner Managementmethoden und die För-derung der Mitarbeiterorientierung als Schlüssel zur zukunftsorientierten Ent-wicklung der Universität. “Ein zentraler Punkt ist für mich aber auch die Corporate Identity aller Universitätsmitglieder”, sagte Jäger.
Mit dieser strategischen Ausrichtung sei die Albert-Ludwigs-Universität gewapp-net für die anstehenden tiefgreifenden Veränderungen des nationalen und inter-nationalen Bildungsmarktes.
Dynamics Days Europe 2002 in Heidelberg vom 15.-19.7.2002
July 19, 2002 by admin · Leave a Comment
Vom 15.-19. Juli 2002 finden in diesem Jahr die Dynamics Days Europe in Deutschland statt. Die jährlich stattfindende Tagung wird diesmal von der Universität Heidelberg und dem Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg ausgerichtet. Mehr als 250 Teilnehmer über 40 Ländern werden anreisen, wobei nicht nur die west- und osteuropäischen Länder stark vertreten sind, sondern auch Teilnehmer aus Ostasien, Indien, Nord- und Mittelamerika erwartet werden.
Read more
Chemiehandel legt RC-Jahresbericht für 2001 vor
July 19, 2002 by admin · Leave a Comment
Im jetzt erschienenen Jahresbericht “Responsible Care – Verantwortliches Handeln im Chemiehandel” legt die deutsche Branche erneut Rechenschaft ab über ihr Engagement i.R.d. weltweiten RC-Initiative: Der Bericht gibt Auskunft über die Anstrengungen der Teilnehmer zur stetigen Verbesserung ihrer Aktivitäten u.a. in den Bereichen Umweltschutz, Produktverantwortung, Anlagen- und Transportsicherheit beim täglichen Umgang mit Chemikalien.
Der Bericht wurde gegenüber dem Vorjahr in seiner Konzeption neu gestaltet: Neben einem Rückblick auf 10 Jahre RC in Deutschland wird das RC-Programm in Bezug gesetzt zur aktuellen Thematik der EU-Strategie für eine künftige europäische Chemikalienpolitik. Die zu diesem Thema genannten weiterführenden Materialien (Texte, Positionspapiere) werden zur Bestellung in der Verbandsgeschäftsstelle angeboten.
Christian Gutt erhält Preis für Forschung nach Methangas
July 18, 2002 by admin · Leave a Comment
Mit einem beachtlichen Zweiten Platz hat der Dortmunder Physiker Dr. Christian Gutt bei der ersten Vergabe des ECUI-Preises für Nachwuchsforscher hervorragend abgeschnitten. Der Wettbewerb um den “Young Researchers’ Prize” soll in zwei Jahren an der Universität Dortmund ausgetragen werden.
Der Preis des Europäischen Konsortiums Innovativer Universitäten (ECIU) wird verliehen für hervorragende Leistungen in der Forschung wie auch für die Fähigkeit der Nachwuchsforscher, ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse und deren gesellschaftliche Auswirkungen einer breiten Öffentlichkeit ohne spezielles Fachwissen zu vermitteln.
Wissenschaftsrat will internationale Standortbestimmung der Forschung
July 18, 2002 by admin · Leave a Comment
Der Wissenschaftsrat hat in seinen Juli-Sitzungen in Berlin Empfehlungen für künftige Querschnittsbegutachtungen der Forschung vorgelegt. Er spricht sich dafür aus, künftig verstärkt fächerübergreifende Potential- und Leistungsanalysen neuerer, teilweise noch in der Entwicklung befindlicher Forschungsfelder vorzunehmen und dabei insbesondere den in Deutschland erzielten Leistungsstand mit dem im Ausland zu vergleichen.
Forschungsgebiete, die für eine solche Analyse in Frage kommen, sind beispielsweise die Lebens- und Materialwissenschaften, insbesondere in der Verbindung von Neurowissenschaften, Kognitionswissenschaften, Nanotechnologie und Informatik. Aber auch geistes- und gesellschaftswissenschaftliche Fragestellungen, wie Migration und Immigration oder Verkehr und Mobilität in der modernen Gesellschaft sollen auf diese Weise hinsichtlich ihres Forschungsstandes, der zukünftigen staatlichen Förderung sowie der praktischen Anwendung untersucht werden.
Der Wissenschaftsrat spricht sich in seinen Empfehlungen für eine Reihe von Verfahren und Methoden aus, mit deren Hilfe derartige Analysen durchgeführt werden können, die auch dazu beitragen sollen, bisherige staatliche Förderpolitiken kritisch zu überprüfen. Er regt u.a. an, prospektive Studien zu vielversprechenden fächerübergreifenden Forschungsfeldern gezielt für Querschnittsbegutachtungen der Forschung zu nutzen.