Top

Molekulare Klettverschlüsse machen Holz formbar

November 30, 2003 by · Leave a Comment 

Potsdamer Max-Planck-Forscher haben einen bisher unbekannten molekularen Mechanismus entdeckt, durch den sich Holz zerstörungsfrei verformen lässt


[IMG]http://www.mpg.de/bilderBerichteDokumente/multimedial/bilderWissenschaft/2003/11/Fratzl/Web_Pressebild.jpeg[/IMG]
Abb. : Einzelne Holzfaser in polarisiertem Licht und schematische Darstellung des”Klettverschlusses” in der Zellwand von Holzzellen.
Bild: Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschun

Read more

Thermophysikalische Eigenschaften von 23.000 Gemischen und 6.300 Reinstoffen jet

November 30, 2003 by · Leave a Comment 

Berlin, November 2003 – Die vom Fachinformationszentrum Chemie GmbH (FIZ CHEMIE Berlin) Mitte dieses Jahres angekündigte thermophysikalische Stoffdatenbank INFOTHERM ist fertig. Sie wird zur Fachmesse online information 2003 (2. bis 4. Dezember, London) im Internet freigeschaltet. Die neue Online-Datenbank bringt thermophysikalische Eigenschaften von rund 6.300 Reinstoffen und 23.000 Gemischen ins Web. Ein Teil der Stoffdaten, vor allem die Reinstoff-Basisdaten, können kostenlos abgerufen werden. Umfassendere Faktendaten zum Verhalten von Reinstoffen und Gemischen unter bestimmten Bedingungen sind kostenpflichtig.
Read more

Kiel wird 2004 Austragungsort der 36. Internationalen Chemie-Olympiade

November 30, 2003 by · Leave a Comment 

Es ist lange her, dass olympisches Flair in der Fördestadt Kiel zu spüren war. Im kommenden Jahr wird die Olympische Flamme wieder brennen: Vom 18. bis 27. Juli 2004 treffen sich die weltbesten Nachwuchs-Chemiker zur 36. Internationalen Chemie-Olympiade. Das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) veranstaltet diesen Wettbewerb in enger Kooperation mit der Christian-Albrechts-Universität
Read more

Bioverbunde erobern moderne Leichtbaukonstruktionen

November 30, 2003 by · Leave a Comment 

Mit Unterstützung der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) ebnet die Invent GmbH Naturfaserverbundwerkstoffen den Weg in neue Anwendungen. Neben einem Kajak und einem Messestand soll auch ein Motorradhelm aus dem Bioverbund entwickelt werden. Ziel ist es, die Kombination aus Naturfasergewebe und Pflanzenölmatrix für die Serienproduktion von Massengütern reif zu machen.
Read more

Herpesvirus in 3D

November 23, 2003 by · Leave a Comment 

Read more

Zebrafische helfen beim Verständnis von Umweltgiften

November 23, 2003 by · Leave a Comment 

Prof. Dr. Uwe Strähle ist der neue Direktor am Institut für Toxikologie und Genetik des Forschungszentrums Karlsruhe. Seit Oktober steht der 44-jährige Biologe gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Herrlich an der Spitze der renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtung. Zugleich wurde Strähle auf den Lehrstuhl für Umwelttoxikologie an der medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg berufen. Strähle, der auf Forschungserfahrungen u. a. in England, Frankreich und den USA zurückblicken kann, leitete zuletzt eine Arbeitsgruppe am Straßburger Institut de Genetique et de Biologie Moleculaire et Cellulaire.

Read more

Moleküle umstricken

November 18, 2003 by · Leave a Comment 

[B]Designter Antitumor-Wirkstoff mit viel versprechendem pharmakologischem Profil[/B]

Die heutigen Methoden des „High Throughput Screening“ ermöglichen die Suche nach neuen Wirkstoffen in riesigen – mitunter aber recht willkürlich zusammengestellten – Substanzbibliotheken. Auf Klasse statt Masse setzt dagegen ein interdisziplinäres Team am Sloan-Kettering Institute for Cancer Research in New York. Ausgehend von einem pharmakologisch wirksamen Naturstoff “überarbeiten” die Wissenschaftler um den Chemiker Samuel J. Danishefsky und den Pharmakologen Ting-Chao Chou das Molekül ganz gezielt, um ihm so Schritt für Schritt ein verbessertes pharmakologisches Profil zu verpassen. In einer “Totalsynthese” werden die neu designten Moleküle dann aus möglichst einfachen Bausteinen zusammen gesetzt. Dass dieser Weg des so genannten “chemischen Editierens” sehr erfolgreich sein kann, beweist die jüngste Entwicklung des Teams: Ein Epothilon mit ungewöhnlich vielversprechender Antitumor-Aktivität.
Die aus Mikroorganismen stammenden Epothilone zeigen einen ähnlichen Wirkmechanismus wie die aus der Eibe gewonnenen Taxoide (z.B. Taxol®), die als Cytostatika eingesetzt werden: Sie stabilisieren die Mikrotubuli der Zelle und blockieren sie so in einer bestimmten Phase der Zellteilung, was zum Zelltod führt.

[IMG]http://www.organische-chemie.ch/OC/Fokus/Nov-202.gif[/IMG]
Read more

13. Chemie-Lehrertreffen Saar-Lor-Lux

November 18, 2003 by · Leave a Comment 

Im Schülerforschungszentrum “NanoBioLab” der Universität des Saarlandes experimentieren am Dienstag, dem 18. November über 30 deutsche und französische Chemielehrer und -lehrerinnen um sich in Sachen “Nanochemie” fit zu machen. Fachmännische Hilfestellung geben Mitarbeiter des Instituts für Physikalische Chemie unter Leitung von Professor Dr. Hempelmann.
Die Professoren Dr. Hempelmann und Dr. Helmut Schmidt (Geschäftsführer des Instituts für Neue Matrialien INM) vermitteln außerdem in Form von Vorträgen Einblicke in die Nano-Welt. Dabei geht es vor allem um die Herstellung, die Eigenschaften und die industriellen Anwendungen von Nanopartikeln.

Read more

Anlagenbetreiber unter Druck – Datenerfassung zum Emissionshandel gestartet

November 18, 2003 by · Leave a Comment 

Anlagenbetreiber, die künftig am Handel mit Kohlendioxid-Emissionszertifikaten teilnehmen müssen, stehen unter Druck.

Wie die Niederrheinische Industrie- und Handelskammer Duisburg-Wesel-Kleve, federführend in Fragen des Umweltschutzes bei den IHKs in NRW, mitteilt, müssen Unternehmen die Daten für die Zuteilung von Emissions-Zertifikaten bereits bis zum 5. Dezember dem Landesumweltamt zuleiten. Fraglich sei es laut IHK, ob alle betroffenen Betriebe von den Umweltämtern angeschrieben worden seien. Zudem gebe es nach ersten Rückmeldungen von Betrieben Probleme mit der von den Ämtern zur Verfügung gestellten Datenerfassungs-Software “RISA-GEN”.

Read more

Preise für neue, vielversprechende Funktionsschichten

November 17, 2003 by · Leave a Comment 

Am 14. November 2003 hat das Institut für Polymerforschung und der Verein zur Förderung des Institutes für Polymerforschung Dresden e. V. (IPF) erneut den von der Dresdner Bank AG in Dresden gestifteten Innovationspreis sowie den Doktorandenpreis des Fördervereins vergeben.


[IMG]http://idw-online.de/public/8564-small.jpg?LO=00000001a6b7c8d90000000400000004000165bf3b56c024000000000001000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000&MItypeObj=image/jpeg[/IMG]
Beispiel einer mittels Laserstrahl definiert strukturierten Funktionsschicht
Read more

Next Page »

Bottom