Top

Valeo verleiht das Qualitätssiegel „Valeo Integrated Partnership“ an

February 28, 2003 by · Leave a Comment 

Der weltweit tätige Automobilzulieferer Valeo, Paris, hat die BASF mit ihrem Kunststoff Ultradur® (PBT) und ihren industriellen Beschichtungssystemen in das renommierte Lieferantenprogramm VIP (Valeo Integrated Partnership) aufgenommen.


[IMG]http://www.basf.de/file/1218753.normal[/IMG]


Read more

Neuer Wein und neue Schläuche!

February 28, 2003 by · Leave a Comment 

“UMSICHT: Zur Sache!” – Workshop zum Thema Innovationsmanagement und -marketing für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) am 20. März im Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT in Oberhausen.

Innovation ist wohl das Schlagwort des 21. Jahrhunderts, wenn es um die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Wirtschaftskraft von Unternehmen geht. Was aber macht eine Innovation aus, wie wird aus einer guten Idee eine Innovation und vor allem: Wie lassen sich die zugehörigen Prozesse besonders in kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) planen und realisieren, damit der sprichwörtliche Wein eben nicht wieder in alte Schläuche gefüllt werden muss?

Read more

Um Mitternacht gen Norden

February 27, 2003 by · Leave a Comment 

Polarstern” reist zum Winterexperiment in die Arktis

Am 28. Februar nachts um 24 Uhr sticht “Polarstern”, der Forschungseisbrecher des Alfred-Wegener-Instituts (AWI), wieder in See. Die 19. Arktisreise hat eine ungewöhnliche Mission: Um die Prozesse bei der Eisbildung im arktischen Winter zu untersuchen, fährt “Polarstern” gezielt in eisfreie Gebiete. In diesen so genannten Polynjas bildet sich das meiste Eis der Arktis, obwohl sie nur einen kleinen Teil der Ozeanfläche ausmachen. Polynjas wurden vor einigen Jahren auch einer größeren Öffentlichkeit bekannt, als sich genau am Nordpol eine Polynja gebildet hatte.


[IMG]http://idw-online.de/public/6593-small.jpg?LO=00000001a6b7c8d9000000040000000400011f613b4676c5000000000001000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000&MItypeObj=image/jpeg[/IMG]

Read more

Chemische Reaktionen auf Biochips elektronisch präzise steuern

February 27, 2003 by · Leave a Comment 

1. BioTrends Award für Achim Wixforth und Advalytix AG –

Nach einem Anerkennungspreis im Rahmen des Bayerischen Innovationspreises 2002 und dem Innovationspreis 2002 der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Bayern haben der Augsburger Physiker Prof. Dr. Achim Wixforth und die Firma Advalytix AG jetzt auch den erstmals für die beste Innovation im Bereich der Nanobiotechnologie verliehenen BioTrends Award erhalten.

Die Preisverleihung erfolgte im Rahmen des 1. Biotechnologie-Kongresses “BioTrends – LifeScience meets Nano”, den das Institute for International Research (IIR) vom 11. bis zum 14. Februar 2003 in Berlin veranstaltet hat. Mehr als 35 internationale Experten berichteten hier vor 140 Teilnehmern über die aktuellen Entwicklungen auf den Gebieten Nanobiotechnologie sowie über Biochips, Microfluidics und Bioinformatics.Der mit 5000 Euro dotierte BioTrends Award wurde vom VentureCapital Magazin sowie von 3i, dem europäischen Marktführer im Bereich Venture Capital, präsentiert.

Read more

Neues Unternehmensranking von Fortune: BASF auf Platz 1 der chemischen Industrie

February 26, 2003 by · Leave a Comment 

Die BASF wurde vom renommierten amerikanischen Wirtschaftsmagazin Fortune als weltweit angesehenstes Unternehmen der Chemiebranche ausgezeichnet. Im branchenübergreifenden Vergleich aller deutschen Unternehmen erreichte die BASF Platz 2.

Das Unternehmensranking der “World’s most admired companies” wird jedes Jahr von Fortune veröffentlicht. Dazu wurden im vierten Quartal des vergangenen Jahres über 10 000 Führungskräfte und Manager aus weltweit 345 Unternehmen befragt. Die Befragten bewerteten Unternehmen aus ihrer jeweiligen Branche, und zwar anhand von neun Kriterien:

Qualität des Managements

Qualität der Produkte und Leistungen

Innovationsgeist

Langfristige Aktienperformance

Finanzstärke

Attraktivität als Arbeitgeber

Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft

Sinnvoller Einsatz der Vermögenswerte

Globale Geschäftsstrategie

Read more

BASF erhöht Preise für ABS-Spezialitäten

February 26, 2003 by · Leave a Comment 

Die BASF wird zum 1. März dieses Jahres die Preise für die Spezialitäten bei den ABS-Marken Ronfalin® und Terluran® in Europa anheben. ABS steht für Kunststoffe auf Basis von Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymeren.

Der anhaltende Margenverfall und die gestiegenen Rohstoffpreise erfordern eine Preiserhöhung für Ronfalin® , Terluran® HH und Terluran® gefärbt um jeweils 200 €/Tonne.

Spezialitäten wie Terluran® HH finden bevorzugt Anwendungen im Automobil-Innenraum, wie zum Beispiel in Türinnenverkleidungen und Armaturen. Gefärbtes Terluran wird bei so genannter weißer Ware wie bei Kühlschränken und Waschmaschinenblenden eingesetzt, aber auch in Gehäusen von Staubsaugern und Telefonen.

Molekulare Mausefallen

February 26, 2003 by · Leave a Comment 

Sonden für Aminosäuren: Neue Wege der Proteinanalytik?

Reingetappt und zugeschnappt – auch Moleküle können gefangen werden wie die Maus in der Mausefalle. Die molekularen Mausefallen, die ein Forscherteam um J. L. Beauchamp und Brian Stoltz vom California Institute of Technology aufstellt, schnappen zu, wenn die Aminosäure Lysin “hineintappt”. Auf diese Weise können die Lysin-Gruppierungen innerhalb eines Proteins markiert werden – vielleicht ein erster Schritt in Richtung einer neuen, schnelleren Proteinanalytik auf der Basis der Massenspektrometrie.
Grundlage für die Mausefalle sind Kronenether, große, ringförmige Moleküle, deren Atome zickzackförmig in zwei Ebenen angeordnet sind und an eine Krone erinnern. Der Hohlraum in der Mitte der Kronen kann kleine Moleküle oder Molekülteile aufnehmen. Diese Komplexe sind stabil genug, um eine Überführung in die Gasphase zu überstehen – Voraussetzung für die massenspektrometrische Analyse. Welche “Gastmoleküle” gebunden werden, hängt vom speziellen Aufbau und von der Größe des Hohlraumes der Krone ab. 18-Krone-6 besteht aus zwölf Kohlenstoff- und sechs Sauerstoffatomen. Unter den gewählten Versuchsbedingungen passt das Endstück der Seitenkette der Aminosäure Lysin genau in diese Krone hinein. Damit die Falle endgültig zuschnappen kann, statteten die Chemiker die Krone mit einer zusätzlichen funktionellen Gruppe aus, die zwei Stickstoffatome enthält. Unter den Bedingungen der Massenspektrometrie wird der Schnappmechanismus aktiviert, indem die beiden Stickstoffatome als Stickstoffmolekül abge-spalten werden. Durch den Bindungsbruch entsteht ein nicht abgesättigtes und damit hochreaktives Kohlenstoffzentrum, das sogleich eine feste (kovalente) Bindung zum gefangenen Lysin eingeht.

Read more

APOLLIT: die Kunststoffdatenbank zum Pauschalpreis im Web

February 26, 2003 by · Leave a Comment 

Karlsruhe, Februar 2002 – Rund 192.000 Literaturhinweise auf Fachpublikationen zu Kunststoffthemen hat das Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe mit der Datenbank APOLLIT im Web bereit gestellt. Seit Anfang Februar ist der umfassende, elektronische Katalog unter der Adresse http://apollit.fiz-karlsruhe.de erreichbar. Schwerpunkt der Datenbank ist die Polymertechnologie und die Anwendung von Kunststoffen, Fasern und Kautschuk. Zum Ausprobieren ist ein kostenloser Testzugang mit eingeschränkter Ergebnisanzeige eingerichtet. Ohne Zeitdruck kann auf die wertvollen Daten zum Jahrespauschalpreis von 1600 Euro (KMU), 2000 Euro (Großindustrie) und 1200 Euro (Hochschulen) regelmäßig zugegriffen werden. Das FIZ Karlsruhe ist einer der in Wissenschaft und Technik führenden Informationsanbieter in Europa.

Read more

Euregionale 2003

February 26, 2003 by · Leave a Comment 

Etwa 200 junge Chemiker aus aller Welt treffen sich vom 27. Februar bis 1. März im Hörsaalzentrum der TU Dresden zur “Euregionale 2003”. Das komplett in englischer Sprache abgehaltene Symposium bietet ihnen ein erstes wirksames internationales Forum, um eigene wissenschaftliche Arbeiten – größtenteils Dissertationen – vor einem großen fachkundigen Publikum vorzustellen und zu diskutieren.

Im Jahr 2003, in dem “175 Jahre TU Dresden” und das “Jahr der Chemie” zusammentreffen, ist diese Großveranstaltung nicht nur als wissenschaftliche Tagung konzipiert, sondern auch für die breite Öffentlichkeit ausgelegt.
So findet am 1. März ab 13 Uhr eine öffentliche Veranstaltung im Hörsaalzentrum der TU Dresden statt, die allen Interessierten Gelegenheit gibt, Chemie hautnah zu erleben. Möglichkeiten hierzu bietet unter anderem das rollende Labor des Chemie-Trucks. Die chemischen Institute und die historische Farbstoffsammlung der TU Dresden bieten Einblicke in die Bedeutung der Chemie von gestern und heute und als Höhepunkt findet die Experimentalvorlesung “Spiel der Elemente” von Prof. Herbert Roesky (Universität Göttingen) statt. Der Eintritt ist frei.

Read more

145 Neuigkeiten aus Chemielabors zwischen Seattle und Berlin

February 26, 2003 by · Leave a Comment 

Chemiedozententagung an der Technischen Universität Chemnitz erwartet 500 Teilnehmer aus aller Welt

Vom 16. bis 19. März 2003 kommen etwa 500 Chemiker zu ihrer traditionellen Dozententagung an die TU Chemnitz. Diese wichtigste Leistungsschau junger Wissenschaftler in der Chemie gilt längst als Karrieresprungbrett, schließlich werden auch Chemie-Professoren aus ganz Europa sowie Vertreter der chemischen Industrie zur Tagung erwartet. 145 junge Chemiker aus dem In- und Ausland stellen ihre Arbeitsgebiete und neuesten Forschungsergebnisse in Diskussionsbeiträgen vor. Veranstaltet wird die Tagung von der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Universitätsprofessoren für Chemie (ADUC) in der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh).

Feierlicher Höhepunkt ist die öffentliche Festsitzung der GDCh am 17. März im Auditorium maximum (N115) des Hörsaalgebäudes an der Reichenhainer Straße. Sie wird um 9 Uhr vom GDCh-Präsidenten, Professor Dr. Fred-Robert Heiker, Bayer AG Leverkusen, eröffnet. Grußworte sprechen der Oberbürgermeister der Stadt Chemnitz, Dr. Peter Seifert, und der Rektor der TU Chemnitz, Prof. Dr. Günther Grünthal. In dieser Festsitzung werden drei bedeutende deutsche Chemiepreise vergeben, die mit je 7.500 Euro dotiert sind: der Wilhelm-Klemm-Preis, der Horst-Pracejus-Preis und der Carl-Duisberg-Gedächtnispreis. Nach der offiziellen Eröffnung der Chemiedozententagung verleiht der ADUC-Vorsitzende, Professor Dr. Klaus Funke von der Universität Münster die drei ADUC-Jahrespreise 2002.

Das Tagungsprogramm im Internet: http://www.tu-chemnitz.de/chemie/aduc2003/

Read more

Next Page »

Bottom