Top

Groß – heiß – neu – und aus Kunststoff

August 30, 2003 by · Leave a Comment 

LU-Ölwanne“ haben die Entwickler von Kunststofftechnik Sachsen GmbH & Co.KG, Ottendorf-Okrilla, ihr Bauteil genannt. Die weltweit erste LKW-Ölwanne aus einem thermoplastischen Kunststoff ist Mitte Juli mit dem Sonderpreis der Society of Plastics Engineers (SPE), dem Grand Innovation Award 2003, ausgezeichnet worden. Mit dem Kunststoff Ultramid® und ihrer gesamten Erfahrung in Konstruktion und Design konnten die Fachleute der BASF zu dem Erfolg beitragen.


[IMG]http://www.basf.de/presse/fotos/-download.htm?fotoid=705&typ=bild[/IMG]
Read more

Agilent Technologies Inc. and Advanced Chemistry Development, Inc

August 30, 2003 by · Leave a Comment 

Agilent Technologies Inc. (NYSE: A) and Advanced Chemistry Development, Inc., (ACD/Labs) today announced an agreement to develop and market the integration of ACD/Labs’ AutoChrom and ChromGenius software with the Agilent ChemStation software and 1100 Series HPLC systems. The agreement is expected to benefit analytical laboratories in a wide range of industries by providing a faster and more productive way to develop analysis methods for high-throughput applications.
ACD/Labs’ forthcoming AutoChrom will be a fully automated version of ACD/Method Development Suite, a complete package of ACD/Labs tools for databasing, sharing, processing, and optimizing chromatographic applications, as well as for developing new separation methods based on chemical structures and retained chromatographic knowledge. The first release of ACD/AutoChrom will only be compatible with Agilent ChemStation.

This agreement also provides ChemStation users with the ability to push task lists from ACD/ChromGenius to ChemStation. ACD/ChromGenius is a generic method selection tool for high-throughput chromatography that determines appropriate separation methods based on analyte structure and pre-experimental calculations.

ACD/Labs software currently supports Agilent’s electronic formats for liquid chromatography (LC) and mass spectrometry (MS) data, enabling scientists to import data seamlessly from Agilent ChemStation into ACD/ChromManager or ACD/Method Development Suite. Both ACD/Labs products come equipped with the ACD/Chromatography Applications Database, which comprises over 4,800 applications, including those developed on Agilent columns. Users can retrieve suitable separation methods for an analyte by conducting structure similarity and substructure searches on existing Agilent methods or methods imported from ChemStation.

Read more

Strohfeuer mit Langzeitwirkung

August 29, 2003 by · Leave a Comment 

Eine Studie aus dem Forschungszentrum Karlsruhe erweist biogene Rest- und Abfallstoffe als Energieträger mit Zukunft

Eine im Auftrag des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft durchgeführte und jetzt veröffentlichte Untersuchung* des Forschungszentrums Karlsruhe bescheinigt biogenen Rest- und Abfallstoffen ein erhebliches Zukunftspotenzial. So könnten Stroh, Waldrestholz, Gülle und ähnliche Stoffe mittelfristig rund 10 Prozent des deutschen Primärenergiebedarfs decken. Auch lässt sich mit Strom und Wärme aus Bioabfall der Ausstoß klimarelevanter Treibhausgase vergleichsweise kostengünstig verringern. Allerdings sind biogene Rest- und Abfallstoffe als Energiequelle noch nicht wettbewerbsfähig und somit sind weitere Entwicklungen notwendig.


[IMG]http://idw-online.de/public/7943-small.jpg?LO=00000001a6b7c8d9000000040000000400014f983b51bb1f000000000001000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000&MItypeObj=image/jpeg[/IMG]
Read more

Forscher lüften das Geheimnis der Spinnenseide

August 29, 2003 by · Leave a Comment 

Wie machen die Spinnen das? Aus der flüssigen Seide in ihren Spinndrüsen werden unversehens äußerst stabile Fäden. Forscher aus den USA haben auf die alte Frage eine Antwort gefunden und hoffen nun, Spinnenseide bald industriell herstellen zu können.
Die Wissenschaftler von der Tufts University im US-Staat Massachusetts sind damit einem biochemischen Kunststück der Natur auf die Spur gekommen. Die Löslichkeit des Hauptbestandteils der Spinnenseide, des so genannten Fibroins, verändert sich blitzschnell während der Produktion des Fadens. Hyoung-Joon Jin und David Kaplan berichten in der Fachzeitschrift “Nature”, dass dies an der Struktur des Eiweißes liege: Darin befinden sich sowohl wasserliebende als auch wasserabstoßende Bereiche.
Read more

Analytik Jena steigert Konzernumsatz auf 58 Millionen Euro

August 27, 2003 by · Leave a Comment 

Jena, den 27.08.2003

Differenziertes Wachstum der Business Units+++Ergebnisse entsprechend der Unternehmensplanung verbessert+++Ausblick: Trotz schwieriger Rahmenbedingungen werden die Prognosen für das Gesamtjahr bestätigt.


[IMG]http://www.analytik-jena.de/d/shared/logo.gif[/IMG]
Read more

Mit der molekularen Schere Mausgene an- und ausschalten

August 27, 2003 by · Leave a Comment 

Praxiskurs der European Molecular Biology Organization (EMBO) an der GBF

Für ausgewählte Wissenschaftler aus ganz Europa richtet die Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF) einen zehntägigen EMBO-Praxiskurs aus. Vom 1. bis zum 10. September informieren sich die 14 Teilnehmer in Braunschweig über die neuesten gentechnischen Methoden zur Züchtung von Mausstämmen für Forschungszwecke. Neben der Laborpraxis erhalten die Kursteilnehmer in Vorträgen theoretische Hintergrundinformationen von renommierten Wissenschaftlern mit Erfahrungen auf dem Gebiet molekularbiologischer Analyse des Genoms der Maus.

Read more

Schaufenster der Wissenschaft – … von der Heilpflanze zum drug design

August 27, 2003 by · Leave a Comment 

Ausstellung und Wissenschaftsshow in den Potsdamer Platz Arkaden vom 10. bis 14. September 2003.
Alles Leben beruht auf biochemischen Vorgängen: Störungen führen zu Krankheiten, Arzneimittel bringen den Körper wieder ins Gleichgewicht.
Pharmaka können entscheiden über Leben und Tod. Die Erforschung von Wirkstoffen und die Arzneimittelentwicklung gehören zu den spannendsten Abenteuern der Forschung. Aspirin eroberte als erstes industriell hergestelltes Medikament die ganze Welt. Andere pharmakologische Leistungen verändern das Leben von Generationen: das Penicillin, die Pille, das Insulin, die Sulfonamide.

Vom Salbentiegel zum Arzneimittelbuch, von handgedrehten Pillen zum Bio-Chip, vom Schlangengift zur Substanz-Bank … Ziel des diesjährigen “Schaufensters der Wissenschaften” ist es, eine breite Öffentlichkeit für die spannenden Zusammenhänge von pharmazeutischer Forschung und der Entwicklung moderner Medikamente zu interessieren

Read more

Immunschutz durch Selbstzerstörung

August 26, 2003 by · Leave a Comment 

Mechanismus der T-Zellaktivierung bei Tuberkulose aufgeklärt/Entscheidender Fortschritt für die Entwicklung zukünftiger Impfstrategien

Bislang konnten sich die Wissenschaftler nicht erklären, warum die Impfung gegen Tuberkulose so wenig erfolgreich ist. Die in der Ausgabe August 2003 (Vol. 9, No. 8, Seite 1039) von Nature Medicine publizierten Ergebnisse der Arbeitsgruppe um Ulrich E. Schaible aus der Abteilung von Prof. Stefan H. E. Kaufmann vom Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin liefern nun entscheidende Einblicke in den Mechanismus der Aktivierung von T-Zellen im Zuge einer Infektion mit Mykobakterien, dem Erreger der Tuberkulose.

Read more

mg technologies Vorstand will Frieden mit Happel

August 26, 2003 by · Leave a Comment 

FRANKFURT A. M. (rtr). Der Frankfurter Chemie- und Anlagenbaukonzern MG Technologies hat eine Klage gegen seinen Großaktionär Otto Happel zurückgezogen. In dem Verfahren ging es um die private Nutzung einer Wildfarm in Südafrika.

Read more

Dynamische Prozesse bei der Signalübertragung im Gehirn

August 25, 2003 by · Leave a Comment 

Wenn Nervenzellen miteinander kommunizieren, verwenden sie eine Kombination von elektrischen und chemischen Signalen: Elektrische Spannungsänderungen an der einen Zelle führen dazu, dass chemische Botenstoffe freigesetzt werden, die bei der nachfolgenden Zelle wieder ein elektrisches Signal auslösen. Wie dies möglichst schnell geschehen kann und wie sich die Abläufe der Signalverarbeitung den aktuellen Anforderungen anpassen können, ist seit vielen Jahren Gegenstand der Forschung. Untersuchungen aus zwei Arbeitsgruppen um den Nobelpreisträger Erwin Neher am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen haben jetzt weitere Einzelheiten der synaptischen Übertragung entschlüsselt. (T. Sakaba & E. Neher, Nature 424, 775-778, 2003, und J. Soerensen et al., Cell 114, 75-86, 2003).


[IMG]http://idw-online.de/public/7920-small.jpg?LO=00000001a6b7c8d9000000040000000400014ed43b516b74000000000001000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000&MItypeObj=image/jpeg[/IMG]
Read more

Next Page »

Bottom