Top

Beiersdorf erhöht Anzahl der Auszubildenden

August 19, 2003 by · Leave a Comment 

Beiersdorf hat für 2003 die Anzahl seiner Auszubildenden deutschlandweit auf 92 (im Vorjahr 63) erhöht, davon 58 (im Vorjahr 51) in Hamburg. Das ist eine Steigerung von 46 %.

Zusätzlich übernehmen die konzernzugehörigen tesa Werke Offenburg 8 Auszubildende zum/r Chemikanten/in des wirtschaftlich angeschlagenen Speichermedien-Herstellers Emtec in Willstätt.


[IMG]http://www.beiersdorf.com/marken/graphics/marken_bild.jpg[/IMG]
Read more

Bayer verkauft Walothen GmbH

August 18, 2003 by · Leave a Comment 

Leverkusen – Die Bayer AG, Leverkusen, wird das nicht mehr zum Kerngeschäft gehörende Tochterunternehmen Walothen GmbH zum 1. September 2003 an die finnische Wihuri-Gruppe verkaufen – vorbehaltlich der behördlichen Zustimmung. Bayer setzt damit die Straffung des Portfolios konsequent fort und konzentriert sich im Industriepark Walsrode mit seiner Tochtergesellschaft Wolff Cellulosics auf die Herstellung von Cellulosederivaten für Baustoffe, Druckfarben, Lacke, Pharma und Gesundheitspflege.


[IMG]http://www.baynews.bayer.de/baynews/baynews.nsf/HEADER_logo_bayer.gif[/IMG]
Read more

Kommentar NZZ: Die europäische Chemie vor dem Exodus?

August 18, 2003 by · Leave a Comment 

Auch die chemische Industrie, die gewöhnlich dem Rhythmus der wirtschaftlichen Wellen folgt, möchte dem konjunkturellen Einfluss entrinnen und kontinuierlich wachsen. Dieser Wunsch hat sich intensiviert, seit die Chemieunternehmen, einst schmucklose und ungeliebte Divisionen von Pharmakonzernen, ab Mitte der neunziger Jahre reihenweise aus der Obhut der Konglomerate in die Unabhängigkeit entlassen worden sind. Damals wurden Firmen wie Clariant (Ex-Sandoz), Ciba Spezialitätenchemie (Ex-Ciba-Geigy), Celanese (Ex- Hoechst) und Rhodia (Ex-Rhône-Poulenc) aus der Taufe gehoben, oft gegen ihren Willen. Die ersten Jahre in Freiheit brachten tatsächlich das ersehnte Wachstum: Von 1996 bis 2000 wies der Output der europäischen Chemieunternehmen Steigerungsraten zwischen 3% und 7% auf. 2001 geriet der Motor (mit einem Rückgang um 0,5%) dann allerdings ins Stottern, und er ist seither nicht mehr auf Touren gekommen.

Read more

Chemieindustrie hofft auf Einsehen der EU

August 15, 2003 by · Leave a Comment 

Europas Chemische Industrie hofft, die EU-Kommission doch noch zur Überarbeitung ihres umstrittenen Entwurfes der neuen Chemikalienpolitik „Reach“ (Registration, Evaluation, Authorisation and Restrictions of Chemicals) bewegen zu können.

DÜSSELDORF. Industrievertreter in ganz Europa erwarten, dass ihre von der Kommission erbetenen Stellungnahmen in die Vorlage einfließen, die dem EU-Parlament ab Herbst als Beratungsgrundlage dient.

Dabei kann sie auf amerikanische Schützenhilfe hoffen. Die US-Regierung hat in einer Stellungnahme an die EU davor gewarnt, Reach könne sich als globales Handelshemmnis erweisen. Der US-Chemieverband ACC bezeichnet Reach sogar offen als Verletzung der WTO-Regeln.

Read more

ttz Bremerhaven: Geldregen für die Region

August 14, 2003 by · Leave a Comment 

Das Technologie-Transfer-Zentrum Bremerhaven (ttz Bremerhaven) hat die jüngste Antragsphase für Projektförderungen aus dem Mittelstandsprogramm der Europäischen Union erfolgreich bestanden. Sieben innovative Projekte erhalten nun die beantragte Unterstützung aus dem Fonds `Cooperative Research Action for Technology´ (CRAFT).

Read more

Farbenpracht für heiße Öfen

August 13, 2003 by · Leave a Comment 

Die BASF Coatings AG hat in Spanien erstmals Color Shows für Kunden der Motorradindustrie veranstaltet. Die Niederlassungen der marktdominierenden Hersteller Yamaha, Honda und Suzuki wurden aufgesucht, um die neuesten Farbdesign-Trends zu präsentieren, wie es in Japan bereits seit Jahren gängige Praxis ist. Im Rahmen der Veranstaltung wurde das Potential der BASF Coatings AG im spanischen Markt verdeutlicht. Ziel der Lackspezialisten der BASF Coatings AG ist es, den Marktanteil in den nächsten Jahren deutlich zu erhöhen und bis 2010 die Nummer eins in Europa zu werden.

Read more

mg-Ergebnis durch erhebliche Sondereffekte belastet

August 11, 2003 by · Leave a Comment 

Geschäftsentwicklung des Konzerns im 1. Halbjahr rückläufig / Erhebliche Verluste bei Lurgi, Lurgi Lentjes und Stahlbau Plauen / Umfangreiche Bestandsaufnahme zur strategischen Neuausrichtung eingeleitet / Im 2. Halbjahr 2003 auf Grund von Sondereffekten voraussichtlich keine Verbesserung des schwachen Konzernergebnisses aus dem 1. Halbjahr


[IMG]http://www.mg-ag.de/imperia/md/images/medien/15.jpg[/IMG]

Read more

Tochter der mg technologies erwirbt Maschinenfabrik Fleissner

August 8, 2003 by · Leave a Comment 

Ausbau des Stapelfasergeschäfts / Erweiterung des Produktportfolios mit Anlagen zur Vliesstoffproduktion

Der Frankfurter Anlagenbauer Zimmer AG, ein Unternehmen der mg technologies ag, hat rückwirkend zum 1. Januar 2003 die Fleissner GmbH & Co. Maschinenfabrik mit Sitz in Egelsbach (Hessen) erworben. Mit der Akquisition möchte Zimmer zum einen ihre weltweite Marktführerschaft im Bereich Stapelfaseranlagen ausbauen. Zum anderen erweitert das Unternehmen sein Produktportfolio. Der Kauf ist damit für die mg-Tochter aus strategischer Sicht attraktiv. Er bedarf noch der Zustimmung des Kartellamtes


[IMG]http://www.mg-ag.de/imperia/md/images/medien/117.jpg[/IMG]

Read more

BASF tatkräftig ins 2. Halbjahr

August 7, 2003 by · Leave a Comment 

Die BASF hat sich in einem anhaltend schwierigen Umfeld erneut gut behauptet. Dank frühzeitig begonnener und erfolgreich umgesetzter Programme zur Kostensenkung wurde im 2. Quartal 2003 ein verbessertes EBIT vor Sondereinflüssen erreicht, das mit 832 Millionen € um 1,2 % über dem Vorjahreswert liegt. Der Umsatz nahm um 1,6 % auf 8,2 Milliarden € ab. Haupteinflussfaktor war dabei die Abwertung des US-Dollar um über 20 % im Vergleich zum Vorjahr. Absatz (+3,2 %) und Preise (+3,0 %) konnten erneut gesteigert werden. Ohne den Effekt aus der Dollar-Abwertung hätte die BASF im 2. Quartal rein rechnerisch einen Umsatz von 8,8 Milliarden € erzielt und damit das Vorjahresquartal um 4,4 % übertroffen. “Sie können sich auf die Kraft der BASF verlassen, auch wenn wir unter wirtschaftlichen Bedingungen agieren müssen, die nur sehr wenige ermutigende Signale aufweisen”, erklärte Dr. Jürgen Hambrecht, Vorstandsvorsitzender der BASF Aktiengesellschaft bei der Vorlage des Zwischenberichts für das 2. Quartal 2003.
Read more

Neue Displaytechnik

August 6, 2003 by · Leave a Comment 

Neue Technik für günstige Flachbildschirme und chemische Sensoren

Je nach Spannung orientieren sich in Millisekunden winzige Flüssig-
kristalle in Flachbildschirmen und lassen die gewünschten Bild-
punkte erscheinen. Eingepresst zwischen zwei fein strukturierten
Elektrodenplatten werden die elektrisch aktiven Kristallmoleküle
angesteuert. Amerikanische Forscher haben nun eine Technik ent-
wickelt, die bestimmte Flüssigkristalle nur von der Oberfläche
einer einzigen Elektrodenplatte nach Wunsch ausrichten kann.
Kleinere Spannungen und geringer Produktionsaufwand könnten die
Folge sein, berichten sie im Fachblatt Science (Vol. 301. S.623).

Read more

« Previous PageNext Page »

Bottom