BASF erhoeht Acrylsäure & Butylacrylat Produktion
March 23, 2006 by admin · Leave a Comment
Die BASF plant, ihre bestehenden Produktionskapazitäten für Acrylsäure und Superabsorber in Antwerpen sowie für Butylacrylat in Ludwigshafen zu erhöhen. Die BASF begründet die Erweiterungen mit einem deutlichen Ausbau ihres Geschäfts in Europa: „Die Entscheidung wurde auf der Grundlage bestehender sowie neuer, längerfristiger Liefervereinbarungen vor allem mit unseren strategischen Kunden getroffen. Der Absatz der zusätzlichen Mengen ist deshalb bereits heute weitgehend gesichert“, sagt Dr. Markus Kramer, Leiter des Unternehmensbereichs Veredlungspolymere. „Ziel unseres Geschäftsmodells und des vorliegenden Investitionsprogramms ist es, das Wachstum unserer Kunden angemessen zu begleiten und Innovationen voranzutreiben.“
Read more
Obvio Auto mit BASF Lacken
March 23, 2006 by admin · Leave a Comment
Münster/Rio de Janeiro. Mit seiner kugeligen Form, Flügeltüren und einigen besonderen Extras im Bereich der Leistung und Ausstattung wird er ein echter Hingucker bei der New York International Auto Show vom 14. bis 23. April 2006 werden. Bereits bei seiner ersten offiziellen Präsentation vor kurzem in der „Hall of the Automobile“ in San Francisco sorgte der Obvio! 828 für einiges Aufsehen. Bei diesem ambitionierte Projekt des brasilianischen Kleinherstellers Obvio! Automoveículos aus Rio de Janeiro ist die BASF Coatings AG, Geschäftsbereich Automotive Refinish / Commercial Transport Coatings Solutions („Glasurit®“) nicht nur Lacklieferant, sondern begleitete auch die Entwicklung der Lacke und deren Anwendung im Rahmen einer Kleinserie in ihrem „Center of Professional Development“.
Golf R 32 – ein 250 PS-Bolide mit Kunststofftechnik
March 21, 2006 by admin · Leave a Comment
Kraftvolle Ausstrahlung und unverkennbares Design. So stellt VW das Sondermodell Golf R 32 – ein 250 PS-Bolide – vor. Besonders markantes Wesensmerkmal am Äußeren des Rennboliden: der Kühlergrill. Für die Gestaltung der schwarzen Bereiche der Frontpartie hat sich SLM Kunststofftechnik aus dem ostdeutschen Oebisfelde für Luran S 778 T, eine Styrolkunststoff-Spezialität der BASF, entschieden. Das Material erfüllt die hohen Anforderungen des Automobilherstellers nach hochwertigem Aussehen und guter Stabilität, ohne dass überlackiert werden muss. Insgesamt führt dies zu einem Kostenvorteil gegenüber Blends mit Polycarbonat, die in vergleichbaren Anwendungen eingesetzt werden. Luran S ist ein Acrylnitril-Styrol-Acrylester-Copolymer (ASA) und gehört ins PlasticsPlus-Sortiment des Unternehmensbereiches Styrol-Kunststoffe.
Read more
Duroplastischen Schaumstoff verformen
March 6, 2006 by admin · Leave a Comment
Durch eine Rezeptur- und Verfahrensinnovation ist es der BASF gelungen, ihr Produkt Basotect® thermoformbar zu machen. Das neue Basotect® TG ist der erste duroplastische Schaumstoff, der sich unter Wärme verformen lässt. Der zur Thermoformung des Materials bisher notwendige Imprägnierschritt entfällt, was die Verarbeitung deutlich erleichtert. Erste Kfz-Bauteile werden bereits in Serie produziert.
Read more
Lysin
March 1, 2006 by admin · Leave a Comment
Mit sofortiger Wirkung erhöht BASF weltweit die Preise für Lysin um 12%. Diese Maßnahme ist notwendig auf Grund gestiegener Kosten für Energie, Transport und Rohstoffe.
Gemeinsam mit Arginin und Histidin gehört Lysin in die Gruppe der basischen Aminosäuren oder Hexonbasen. Diese besitzen eine basische Gruppe, im Fall des Lysin eine freie Aminogruppe in der Seitenkette, durch die sie als Lauge reagieren. Die Ladung des Lysin ist pH-abhängig (pK-Wert: ~ 10).
BASF mit Rekordergebnis in 2005
February 22, 2006 by admin · Leave a Comment
Die BASF – The Chemical Company – hat das Jahr 2005 mit dem besten Ergebnis ihrer Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Aus eigener Kraft und durch passgenaue Akquisitionen ist das Unternehmen 2005 erneut profitabel und stärker als der Markt gewachsen. Anlässlich der Bilanz-Pressekonferenz am 22.02.06 in Ludwigshafen präsentierte die BASF für das Jahr 2005 einen Umsatz von 42,7 Milliarden € (plus 14 %) und ein Ergebnis der Betriebstätigkeit (EBIT) vor Sondereinflüssen von über 6,1 Milliarden € (plus 17 %).
BASF-Vorstandsvorsitzender Dr. Jürgen Hambrecht: „Die erreichten Ergebnisse sprechen für sich. Wir haben eine nochmals höhere Prämie von knapp 2,4 Milliarden € auf unsere Kapitalkosten verdient. Mein Dank für diese großartige Leistung gilt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weltweit.“
Read more
Axxom’s CS-Algorithmen
February 16, 2006 by admin · Leave a Comment
München, 16. Februar 2006 – Kurz vor der ACHEMA 2006 stellt die Axxom Software AG einen neuen technologischen Ansatz vor, der erstmals eine End-to-End Supply Chain Optimierung sehr großer, mehrstufiger Netzwerke
zulässt. Auf Basis der so genannten Cost Scaling Algorithmen
Read more
Polysilicium aus Burghausen
February 13, 2006 by admin · Leave a Comment
Der Münchner Chemiekonzern WACKER baut bis Ende 2007 seine Fertigungskapazitäten für Polysilicium weiter aus. Am Standort Burghausen wurde heute der Grundstein für eine neue Produktionsanlage zur Herstellung von polykristallinem Reinstsilicium für die Solarindustrie gelegt. Die Nennkapazität der neuen Anlage ist auf 2.500 Tonnen pro Jahr ausgelegt. Zusammen mit den bereits laufenden Erweiterungsmaßnahmen wächst damit voraussichtlich ab 2008 die Produktionskapazität von WACKER von heute 5.500 Tonnen Polysilicium pro Jahr auf bis zu 9.000 Tonnen pro Jahr.
Read more
Chirale Amine
February 13, 2006 by admin · Leave a Comment
Die BASF hat ein innovatives Verfahren zur Herstellung neuer chiraler Zwischenprodukte für die Pharmaindustrie entwickelt und im Produktionsmaßstab etabliert. Damit erweitert das Unternehmen seine Technologieplattform zur Produktion optisch aktiver Styroloxide und aliphatischer Alkohole. Das neuartige BASF-Verfahren auf Basis des Biokatalysators Dehydrogenase ermöglicht die Produktion besonders reiner Substanzen, die wichtige Bausteine für die Pharma-Industrie sind.
Daneben erweitert die BASF ihr Sortiment um zwei neue, vielseitige chirale Amine: (R,R)- und (S,S)-Bis-(1 phenylethyl)amin. Diese Prozesschemikalien lassen sich bei der asymmetrischen Synthese von nichtnatürlichen Aminosäuren und als Ausgangsstoffe für chirale Basen (Basen für die asymmetrische Deprotonation nach Simpkins) einsetzen
Read more
Grau nur selten Mischung von Schwarz und Weiß
February 11, 2006 by admin · Leave a Comment
Schwarz, Gelb, Orange, Braun, Rot, Blau und Grün, das BASF-Sortiment für die Durchfärbung von MDF (Mitteldichte Faserplatten) ist umfangreich. Doch mit der Entwicklung einer hellgrauen Pigmentpräparation ist der BASF-Forschung und -Anwendungstechnik jetzt ein Durchbruch gelungen. Erstmals lassen sich die gelblichen Holzfasern in ein helles Grau verwandeln.
In Zusammenarbeit mit dem Kunden Sonae Indústria/Glunz, Meppen, wurde jetzt erstmalig hellgraues Design-MDF hergestellt. Auf der ZOW 2006, einer Fachmesse für die Möbel- und Möbelzuliefererindustrie, die vom 20. bis 23. Februar 2006 in Bad Salzuflen stattfindet, feiert hellgraues Design-MDF in der breiten Öffentlichkeit Premiere
Read more