Kostengünstige Sensoren zum Aufspüren von Benzen
July 23, 2003 by admin · Leave a Comment
Französische Forscher des CEA (französisches Zentrum für Atomenergie) haben neuartige und kostengünstige chemische Sensoren entwickelt, die das Aufspüren von Benzen (C6H6) ermöglichen. Diese Sensoren bestehen aus einem anorganischen Polymer, das wiederum aus Milliarden von Poren besteht, die jeweils einen Durchmesser von zehn Ångström (ein Millionstel Millimeter) haben. Bei dieser Größe können nur wenige Moleküle wie Benzen, Toluen oder Formaldehyd durch das Material gleiten. Außerdem besitzt der poröse Werkstoff eine solche Komplexität, dass ein Schadstoff kaum eine Chance hat, sich daraus zu befreien
Read more
BASF Venture Capital beteiligt sich an Display-Hersteller
July 22, 2003 by admin · Leave a Comment
Die BASF Venture Capital GmbH, Ludwigshafen, beteiligt sich am schottischen Mikrodisplay-Hersteller MicroEmissive Displays Ltd (MED) mit Sitz in Edinburgh. Neben der BASF Venture Capital investieren 3i und weitere Wagniskapitalgeber insgesamt 7,5 Millionen US-Dollar in einem ersten Closing dieser Finanzierungs- runde. Leadinvestor ist Scottish Equity Partners.
BASF will Anorganika-Geschäft von MSA übernehmen
July 22, 2003 by admin · Leave a Comment
BASF beabsichtigt, die Callery Chemical Division von der US-amerikanischen Mine Safety Appliance Company (MSA) mit Sitz in Pittsburgh, Pennsylvania, USA, zu übernehmen. Der Kaufpreis beträgt rund 65 Millionen US$ (etwa 58 Millionen €).
Mit der Akquisition erweitert BASF ihr Portfolio bei anorganischen Chemikalien. Sie werden in erster Linie in der Pharma-Industrie eingesetzt, darüber hinaus auch im Pflanzenschutz und im Elektronikbereich sowie für die Herstellung von Tensiden, Klebstoffen, Polymeren, Duft- und Aromastoffen und in der Automobil-Industrie.
„Callery passt perfekt zu uns”, sagt Wayne Hill, Group Vice President für Zwischenprodukte und Anorganika bei der BASF Corporation. „Wir übernehmen ein äußerst attraktives Geschäft mit anorganischen Spezialitäten, das unser Produktportfolio hervorragend ergänzt und zu einem der vielfältigsten auf dem Markt machen wird. Mit dieser Akquisition werden wir unser Geschäft mit anorganischen Produkten in wichtigen konjunkturrobusten Märkten zügig weiter ausbauen können – vor allem in den Bereichen Pharma, Pflanzenschutz und Feinchemie. Denn Callery Chemical verfügt über ein großes technologisches Know-how, hohe Flexibilität in der Produktion und hat viel Erfahrung in der Entwicklung kundenspezifischer Lösungen.“
“Ab jetzt bist du sauer!”
July 22, 2003 by admin · Leave a Comment
Wissenschaftlern des Max-Born-Instituts für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI) im Forschungsverbund Berlin e.V. ist gelungen – in einer Kooperation mit einer Forschungsgruppe der Ben-Gurion-Universität in Israel -, den ultraschnellen Austausch von Protonen in chemischen Reaktionen sichtbar zu machen. Protonen sind Elementarteilchen, aus denen Atomkerne aufgebaut sind. Für ihre Studie verwendeten die MBI-Forscher eine so genannte Photosäure auf der Basis von Pyren, die sie mit Acetat reagieren ließen. Die Untersuchung ermöglicht grundlegende Einblicke in Prozesse, wie sie etwa in Zellen ablaufen. Außerdem erweitert sie das gängige Modell des Protonentransfers um einen wichtigen Schritt. Die Forscher berichten darüber im renommierten US-Wissenschaftsmagazin Science (Band 301, Seite 349-352).
Biologie-Master starten durch
July 22, 2003 by admin · Leave a Comment
Die Recklinghäuser Abteilung der Fachhochschule Gelsenkirchen beginnt im kommenden Wintersemester mit dem neuen Aufbaustudiengang “Molekulare Biologie”. Der viersemestrige Studiengang richtet sich an Absolventen mit einem ersten Abschluss in Biologie, Informatik, Chemie, Medizin oder Pharmazie.
Die Nadel im chemischen Heuhaufen finden
July 18, 2003 by admin · Leave a Comment
Mit der Suche nach neuen Wirkstoffen in Pflanzenextrakten oder Schadstoffen in Böden ist es ähnlich: In komplexen Gemischen fallen viele Verbindungen durchs Raster. Eine gekoppelte Analysenmethode findet sogar Substanzen, die Datenbanken noch gar nicht kennen.
[IMG]http://idw-online.de/public/7692-small.jpg?LO=00000001a6b7c8d900000004000000040001477e3b4f4cc2000000000001000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000&MItypeObj=image/jpeg[/IMG]
Read more
Nano-Farbstoffröhrchen
July 18, 2003 by admin · Leave a Comment
Hoch geordnete Farbstoffaggregate durch stufenweise Selbstorganisation
Pflanzen und eine Reihe von Bakterien können Energie aus Sonnenlicht gewinnen. Um das Licht besonders effektiv einzufangen und in chemische Energie umzuwandeln, verfügen sie über einen ausgeklügelten Photosynthe-seapparat: Hunderte von Farb-stoffmolekülen sind zu einer hoch geordneten Nanostruktur aggregiert. Solche Nano-strukturen würden Wissenschaftler gerne nach-bauen, um neuartige Materialien für zukünftige opto-elektroni-sche Bauteile, etwa für sehr effektive Solarzellen, zugänglich zu machen. Allerdings sind derartige hoch geordnete Architekturen aus Farbstoffmolekülen nur schwer herzustellen.
MATERIALICA Design Award
July 16, 2003 by admin · Leave a Comment
Durchgefärbte MDF (medium-density fiberboard) mit funktionalen, ästhetischen Aspekten und neuen Effekten“ – mit diesem Beitrag wurde eine Neuentwicklung von BASF in Zusammenarbeit mit Glunz, Meppen, einem der führenden Holzwerkstoffhersteller, und der Berufsakademie Holztechnik, Melle, mit einem „MATERIALICA Design Award“ in der Kategorie Material ausgezeichnet.
[IMG]http://www.basf.de/presse/fotos/-download.htm?fotoid=691&typ=bild[/IMG]
Read more
5. Deutsch-Brasilianisches Symposium
July 14, 2003 by admin · Leave a Comment
“Wissenschaftliche und technologische Beiträge zur Nachhaltigen Entwicklung”
Zeitgleich zum Viva AfroBrasil-Festival findet vom 16. bis 18. Juli im Physiologisch-Chemischen Institut der Universität Tübingen, Hoppe-Seyler-Str. 4, das fünfte Deutsch-Brasilianische Symposium statt. In diesem Jahr lautet das Thema “Wissenschaftliche und technologische Beiträge zur Nachhaltigen Entwicklung”. Neben Naturwissenschaft und Technik sind dieses Mal auch verstärkt andere Bereiche der Wissenschaft beteiligt, zum Beispiel Geographie, Wirtschafts- und Politikwissenschaft. Den einleitenden Vortrag am Mittwoch um 11 Uhr hält Professor Dr. Engelbert Westkämper über “Regionale Kompetenznetzwerke zur Förderung der nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung”. Anschließend spricht der Rektor der Universität Stuttgart, Prof. Dr. Dieter Fritsch, über seine Forschungsarbeiten.
“Die olympischen Spiele der Genetik nach Berlin geholt”
July 11, 2003 by admin · Leave a Comment
Nach 80 Jahren wieder in Deutschland: Internationaler Kongress für Genetik 2008
Nach 80 Jahren findet der Internationale Kongress für Genetik (ICG) vom 27. Juli bis 1. August 2008 erstmals wieder in Deutschland statt. Dies wurde jetzt auf dem 19. ICG in Melbourne, Australien, beschlossen. Der Kongress findet seit 1899 alle fünf Jahre statt und ist mit über 5000 Teilnehmern aus der ganzen Welt die größte Veranstaltung für Wissenschaftler aus diesem Fachgebiet. Die Organisation wird die deutsche Gesellschaft für Genetik (GfG) übernehmen.