Top

Stärkung des Klebstoffgeschäfts in Spanien.

October 14, 2002 by · Leave a Comment 

Die Henkel-Gruppe, Düsseldorf, hat zum 10. Oktober 2002 den spanischen Hersteller von Kleb- und Dichtstoffen Solyplast S.A., Barcelona, übernommen. Solyplast S.A. produziert und vertreibt Acrylat- und Silikondichtstoffe sowie Klebstoffe für den Handwerker- und Heimwerkermarkt. Im Jahr 2001 erzielte das Unternehmen mit 42 Mitarbeitern einen Umsatz von etwa 14,6 Mio Euro. – “Neben einer Stärkung der Marktposition sichert sich die Henkel-Gruppe durch den Kauf von Solyplast Wissen, das unser bestehendes Geschäft hervorragend ergänzt”, erklärt Alois Linder, Mitglied der Geschäftsführung der Henkel-Gruppe und zuständig für den Unternehmensbereich Klebstoffe für Konsumenten und Handwerker. “Der Kauf verschafft uns die Möglichkeit, auch in anderen Regionen in diesem Bereich weiter zu wachsen.”

Read more

Milliarden Übernahme durch Henkel?

October 14, 2002 by · Leave a Comment 

Wenn die Gerüchte laut Spiegel.de stimmen, dann könnte in Deutschland die größte Firmenübernahme seit dem Vodafone-Mannesmann-Deal anstehen. Der hochliquide Henkel-Konzern will angeblich Wella übernehmen – für mindestens 4,5 Milliarden Euro.
Spekulationen über eine mögliche Übernahme gibt es seit langem, bereits Anfang 2000 bezeichnete Henkel-Chef Ulrich Lehner selbst die Akquisition als “interessante Variante”. Nach Informationen des “Wall Street Journal Europe” aber ist man über die Phase des Planens und Prüfens nun hinaus. Der Persil-Hersteller Henkel soll der Darmstädter Wella AG (Wellaflex, Crisan, Handsan) ein informelles Übernahmeangebot unterbreitet haben.

Read more

Verleihung des Innovationspreises 2002 Polyurethan an FH Aalen

October 14, 2002 by · Leave a Comment 

Wer mit Polyurethan auf Anhieb nicht viel anzufangen weiß, befindet
sich in bester Gesellschaft. Der 1933 von Otto Bayer erfundene Schaumstoff ist
ein Kunststoffpolymer, das in seinen Erscheinungsformen neben dem bekannteren
Polyvinylchlorid (PVC) die größte Bandbreite der Kunststoffe ausweist. Polyurethane
sind in unserer Lebenswelt allgegenwärtig. Von der Schaumstoffmatratze bis zum
Stoßfänger reicht das Anwendungsgebiet dieses vielseitigen Kunststoffes mit
einem “überragenden Gestaltungspotenzial”, wie Albrecht Manderscheid vom Fachverband
Schaumkunststoffe – FSK e.V. beteuerte. Dieses Potenzial in die Öffentlichkeit
tragen, Polyurethan bekannter machen, hat sich der Fachverband zum Ziel gesetzt.
Mit ihrem Innovationspreis sollen alle zwei Jahre über einen Wettbewerb Impulse
in die Hochschulen getragen werden, um Polyurethane aus ihrem Schattendasein
herauszuholen.

Read more

Chemie im Computer

October 13, 2002 by · Leave a Comment 

Forscherteam um Berliner Max-Planck-Wissenschaftler gelingt mit neuartigen Computersimulationen die Beschreibung einer wichtigen chemischen Reaktion in der Halbleiterindustrie

Viele Eigenschaften von Halbleitern werden gezielt durch chemische Reaktionen an ihren Oberflächen manipuliert. Doch wie diese Prozesse auf atomarer Ebene ablaufen, ist noch weitestgehend unbekannt. Jetzt haben Forscher des Fritz-Haber-Instituts in Berlin sowie der Universitäten Essen, Leiden (Niederlande) und Cork (Irland) mit Hilfe von Computersimulationen geklärt, in welchen Einzelschritten ein solcher technologisch wichtiger Prozess – die Reaktion von Wasserstoff mit Silizium – tatsächlich verläuft (Physical Review Letters, 14. Oktober 2002). Dazu setzten die Forscher erstmals ein so genanntes Quanten-Monte-Carlo-Verfahren ein, mit dem sich Reaktionsschritte weit genauer als bisher berechnen lassen: Damit können Prozesse im Computer in Ruhe beobachtet werden, die in realen chemischen Reaktionen nur wenige Nanosekunden dauern und auf einer Fläche von Millionstel Millimetern stattfinden.

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

http://www.mpg.de/pri02/pri02100.htm

Roboter auf Rohkost-Diät

October 12, 2002 by · Leave a Comment 

Forscher aus Bristol haben eine Brennstoffzelle entwickelt, die aus
Haushaltsabfällen Strom für elektrische Kleingeräte erzeugt. Chris Melhuish
und Mitarbeiter haben an der University of the West of England[1] einen
Stamm von E. coli-Bakterien gezüchtet, die von Verbindungen mit
oxidierbarem Kohlenstoff leben und bei deren Verstoffwechslung atomaren
Wasserstoff freisetzen. Mit diesen Organismen haben die Wissenschaftler
einen etwa Handy-großen Prototyp einer Brennstoffzelle gebaut, welche den
Wasserstoff mit Redoxchemikalien umsetzt und elektrische Spannung erzeugt.
Damit wiederum betreiben sie einen kleinen lichtempfindlichen Roboter.
Read more

Chemikalien.de News: Quiz

October 12, 2002 by · Leave a Comment 

Neues Chemikalien.de Quiz ab sofort online. Viel Spass damit. Für Fragen und Kommentare bitte das Feedbackforum benutzen. Vielen Dank Chemikalien.de Team

Ein glanzvoller Auftritt: das Smart-Dach

October 11, 2002 by · Leave a Comment 

Ein glanzvoller Auftritt: das Smart-Dach .Das Schiebedach des neuen Smart – PFM-System der BASF ermöglicht Kunststoffbauteile
in Hochglanzoptik Das Entwicklungs-Team für innovative Kunststoffanwendungen
am Smart ist einen entscheidenden Schritt weiter: Seit Mitte 2002 wird das neue
Smart-Dachmodul bei Firma ArvinMeritor in Gifhorn in schwarzer Hochglanzoptik
produziert. Das neue Smart-Dach ist das erste große Karosserieaußenteil, bei
dem Glasflächen und Kunststofffolie mit gleichem optischen Erscheinungsbild
unmittelbar nebeneinander sind. Das schwarz getönte Panorama-Glasschiebedach
fügt sich harmonisch in die umgebenden Oberflächen der Hochglanz-Kunststofffolie
ein – der hochwertige Gesamteindruck des Dachmoduls prägt das Fahrzeug. Die
weiteren Entwicklungspartner sind neben MCC Smart GmbH die Elastogran GmbH mit
ihrem Polyurethan-Schaumsystem, Senoplast Klepsch & Co. GmbH & Co. KG als Folienhersteller
der Senotop®-Folien, Röhm als Lieferant des PMMA-Deckschichtmaterials und die
BASF als Lieferant der Hinterspritz-Systems (PFM-System®) und des Folienträgerwerkstoffes

Read more

BASF erwartet Produktionseinschränkungen in Folge Erweiterung der Vitamin E-Prod

October 11, 2002 by · Leave a Comment 

Die BASF liegt mit dem Ausbau ihrer Vitamin E-Kapazität am Standort Ludwigshafen im Zeitplan. Die Umbauphase wird im Zeitraum von Oktober 2002 bis April 2003 auch zu Produktionsabstellungen führen. Im Zuge der Abstellungen der Anlage werden ebenfalls notwendige Wartungsarbeiten durchgeführt.

Die Optimierung und Erweiterung der Vitamin E-Produktion wurde seit Ankündigung der Maßnahmen im Jahr 2001 planmäßig vorangetrieben. Die Zielkapazität von 20.000 Jahrestonnen wird Mitte 2004 erreicht.

Während der Umbauphase steht nur eine verminderte Kapazität zur Verfügung. Trotz der Anstrengungen der BASF zum Aufbau von Vorräten können Lieferengpässe nicht gänzlich ausgeschlossen werden.

Die BASF zählt mit ihrer Vitaminpalette zu den führenden Anbietern in der Tierernährung sowie für die Lebensmittel- und die Kosmetikindustrie. Das Portfolio für die Tierernährung umfasst neben Vitaminen auch Prämixe, Carotinoide, Enzyme, organische Säuren, nicht-antibiotische Wachstumsförderer sowie die Aminosäure Lysin
Read more

Schott übernimmt Mehrheit bei Joint Venture mit NEC

October 10, 2002 by · Leave a Comment 

Der internationale Technologiekonzern Schott übernahm die Mehrheit an dem vor zwei Jahren mit dem japanischen Elektronikhersteller NEC gegründeten Joint Venture „NEC Schott Components Corp.“ (NSC). Am ersten Oktober steigerte Schott seinen Anteil an dem Unternehmen mit Hauptsitz im japanischen Ohtsu und einer Produktionsstätte in Minakuchi um zwei Prozentpunkte auf 51 %. NSC stellt Komponenten wie Thermosicherungen und hermetische Gehäuse für Schwingquarze, Sensoren und die Optoelektronik her. Alle 180 NEC Mitarbeiter, die bisher für das Joint Venture gearbeitet hatten, wurden übernommen.

Read more

Erlebnisfeld Farbe führt zur Preisverleihung

October 10, 2002 by · Leave a Comment 

Studierende der Fachhochschule Esslingen – Hochschule für Technik des Studiengangs
Chemieingenieurwesen/Farbe-Lack-Umwelt erhalten den Brillux-Preis

Am Mittwoch, den 02.10.02, fand in den Räumen der Staatlichen Akademie der
Bildenden Künste in Stuttgart die Preisverleihung des Brillux-Studentenwettbewerbs
2002 statt. Die Studierenden des Studiengangs Farbe-Lack-Umwelt – Abteilung
Farbdesign der Fachhochschule Esslingen – Hochschule für Technik konnten sich
freuen.

Read more

« Previous PageNext Page »

Bottom