Innovationspreis für die “Elektronische Nase”
November 10, 2003 by admin · Leave a Comment
AltraSens”, ein Spin-off des Instituts für Landtechnik an der Universität Bonn, ist mit dem Innovationspreis der Volksbank Bonn Rhein-Sieg in Höhe von 12.000 Euro ausgezeichnet worden. Nach dem 1. Preis im überregionalen Businessplan-Wettbewerb von NUK der Hochschulregion Aachen, Bonn, Köln und Düsseldorf ist dies bereits die zweite Anerkennung für die Wissenschaftler Dr. Peter Boeker (Landwirtschaftliche Fakultät) und Tim Hamacher (Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät). Die beiden Forscher haben ein automatisches Geruchsmesssystem entwickelt, das inzwischen schon in Wien zur automatischen Überwachung der Kanalgerüche eingesetzt wird.
[IMG]http://idw-online.de/public/8529-small.jpg?LO=00000001a6b7c8d900000004000000040001650d3b568428000000000001000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000&MItypeObj=image/jpeg[/IMG]
Read more
Chemiker entdecken neuen Lösungszustand für Ionen
November 6, 2003 by admin · Leave a Comment
Über ein neuartiges kugelförmiges Gebilde, das sich aus etwa 1200 der für den Chemiker an sich schon sehr großen “Bielefelder Riesenräder” zusammensetzt, berichtet das renommierte Wissenschaftsjournal Nature in seiner jüngsten Ausgabe vom 6. November (www.nature.com).
[IMG]http://idw-online.de/public/8513-small.jpg?LO=00000001a6b7c8d90000000400000004000175d03b566a90000000000001000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000&MItypeObj=image/jpeg[/IMG]
Read more
Pionier bei der Aufklärung von Proteinstrukturen
November 6, 2003 by admin · Leave a Comment
Bonn, 04.11.2003. Proteine gehören zu den Bausteinen des Lebens, sind aber auch an vielen Krankheiten beteiligt. Häufig wirken sie nach dem “Schlüssel-Schloss-Prinzip” – wenn ihre räumliche Struktur bekannt ist, können maßgeschneiderte Medikamente entwickelt werden. Bereits seit über dreißig Jahren widmet sich Prof. Robert Huber, Direktor der Abteilung für Strukturforschung am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried, der Strukturaufklärung von Proteinen. Am Dienstag, 11. November 2003 um 19.00 Uhr wird er im Rahmen der Ausstellung “science + fiction” im Forschungszentrum caesar, Ludwig-Erhard-Allee 2 in Bonn, über die “Proteinkristallographie am Schnittpunkt von Chemie, Physik, Biologie und Medizin” berichten. Im Jahr 1988 erhielt Huber zusammen mit Johann Deisenhofer und Hartmut Michel den Nobelpreis für Chemie. Den Wissenschaftlern war es gelungen, die dreidimensionale Struktur eines photosynthetischen Reaktionszentrums zu bestimmen und damit wesentlich zum generellen Verständnis der Photosynthese beizutragen.
PE-Wachse – Unsichtbare Helfer in der Welt der Farben
November 6, 2003 by admin · Leave a Comment
Farbe weckt die Kauflust der Konsumenten. Von Illustrierten, Hochglanzmagazinen und Zeitschriften bis hin zu bunten Verpackungen oder farbigen Produkten aus Kunststoff. Polyethylenwachse der BASF stehen dabei für optimale Farbausbeute und rationellere Fertigung.
Bunt wie die Palette der unter den Markennamen Luwax® und Poligen® vertriebenen PE-Wachse und Wachsemulsionen der BASF sind ihre Einsatzgebiete: Druckfarben, Lacke, farbige Kunststoffe. Ihren vielfältigen Eigenschaften entsprechend erfüllen sie dabei ganz unterschiedliche Aufgaben. Bei Lacken und Druckfarben schützt das Wachs die Farbpigmente gegen mechanische Beanspruchungen. Beim Einfärben von Kunststoffen hingegen macht man sich die dispergierenden Eigenschaften der Wachse zunutze. Das Ziel ist klar definiert: Maximale Farbstärke bei minimalem Einsatz von Farbpigmenten. Denn Farbe ist teuer! Luwax® Marken sorgen für eine äußerst feine Verteilung der Farbpigmente im Kunststoff, wodurch eine optimale Farbausbeute erzielt wird.
Bayreuther Doktorandin erhält Preis für Diplomarbeit zur Protein-Analytik
November 4, 2003 by admin · Leave a Comment
Bayreuth (UBT). Franziska Knabe, Doktorandin am Lehrstuhl Umweltchemie und Ökotoxikologie (Professor Dr. Hartmut Frank) ist der Bernhard von Cotta-Preis der TU Bergakademie Freiberg für ihre Diplomarbeit auf dem Gebiet der Protein-Analytik zuerkannt worden, der alljährlich vom Verein der Freunde und Förderer für hervorragende Diplomarbeiten und Dissertationen verliehen wird.
Jugend forscht! Jetzt anmelden
November 3, 2003 by admin · Leave a Comment
Jetzt anmelden zur 39. Wettbewerbsrunde Jugend forscht! Unter dem Motto “Auf einmal ist alles relativ” geht es in die Saison 2004.
[IMG]http://www.jugend-forscht.de/images/ser/pla04_ga.jpg[/IMG]
Read more
Neue Hoffnung auf Malaria-Impfstoff
November 2, 2003 by admin · Leave a Comment
[B]Nachgeahmtes Malaria-Protein auf Virus-ähnlichen Partikeln animiert Immunsystem zur Bildung von Antikörpern[/B]
[IMG]http://www.organische-chemie.ch/OC/Artikel/Malaria/Angewa1.jpg[/IMG]
Plasmodium falciparum heisst ein perfider Killer, auf dessen Konto Jahr für Jahr Millionen Menschenleben gehen. Noch immer ist kein rechtes Kraut gewachsen gegen den bösartigsten der Malaria-Erreger. Viele Plasmodien-Stämme haben bereits Resistenzen gegen die übliche Prophylaxe entwickelt. Händeringend wird nach einem wirksamen Impstoff gegen den Parasiten gesucht. Der neuartige Ansatz eines Schweizer Teams könnte ein Schritt in die richtige Richtung sein.
Read more
Münchner Forscher bauen ersten Quanten-Abakus
October 30, 2003 by admin · Leave a Comment
Grundlagenforscher verwirklichen in einem Bose-Einstein-Kondensat das erste hochparallele Quantengatter für einen Quantencomputer
[IMG]http://www.mpg.de/bilderBerichteDokumente/multimedial/bilderWissenschaft/2003/10/bild2/Web_Pressebild.jpeg[/IMG]
Read more
Neue EU-Chemikalienrichtlinie beschlossen
October 29, 2003 by admin · Leave a Comment
Die Europäische Kommission hat heute den Vorschlag für eine neuen EU-Verordnung für Chemikalien vorgelegt. Nach der geplanten REACH-Verordnung (Registration, Evaluation and Authorisation of CHemicals – Registrierung, Bewertung und Zulassung chemischer Stoffe) sollen Unternehmen, die einen chemischen Stoff in Mengen von mehr als einer Tonne pro Jahr herstellen oder importieren, diesen Stoff in einer zentralen Datenbank registrieren lassen. Mit der Verordnung soll der Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt verbessert werden, ohne dass die Wettbewerbsfähigkeit und die Innovationsfähigkeit der europäischen Chemieindustrie leiden. Die Industrie erhält durch sie mehr Verantwortung für die Beherrschung der von Chemikalien ausgehenden Risiken und die Bereitstellung von Information zum sicheren Umgang mit Chemikalien. Diese Information soll innerhalb der Produktionskette weitergegeben werden. Der Vorschlag wurde in enger Konsultation mit allen Interessengruppen entworfen, u. a. fand eine Anhörung über das Internet statt. So ist die Kommission zu einem ausgewogenen Vorschlag gelangt, der für die Betroffenen keine unzumutbaren Kosten verursacht. Der Vorschlag wird jetzt dem Europäischen Parlament und dem Ministerrat zur Verabschiedung im Mitentscheidungsverfahren zugeleitet.
Neuer Institutsdirektor kommt aus der Industrie
October 28, 2003 by admin · Leave a Comment
Dr. Uwe Dingerdissen (44) ist neuer Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Angewandte Chemie Berlin-Adlershof e. V. Nachdem er dieses Amt Mitte Juli kommissarisch übernommen hatte, wurde er auf der Kuratoriumssitzung vom Freitag (17.10.) offiziell ernannt. Dingerdissen, seit Juni 2001 Leiter des Projekthauses Katalyse der Degussa in Frankfurt, folgt Prof. Dr. Manfred Baerns (69), der das ACA acht Jahre geleitet hatte.