Chemie im Dienste der Medizin
March 8, 2005 by admin · Leave a Comment
Die aktuelle Forschung auf dem Gebiet der Medizinischen Chemie lässt auf Therapie-Fortschritte in mehreren Indikationsfeldern hoffen. Die Forschung in Deutschland leistet dazu einen wichtigen Beitrag.” Dessen sind sich zwei Vertreter der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) im wissenschaftlichen Komitee der internationalen Tagung “Frontiers in Medicinal Chemistry”, Dr. Hans Ulrich Stilz (Sanofi-Aventis, Frankfurt) und Professor Dr. Annette Beck-Sickinger (Institut für Biochemie, Universität Leipzig), einig. “Ziel der Tagung ist es, weltweit führende Wissenschaftler aus Hochschule und Industrie zusammenzubringen.” Zur Tagung nach Leipzig kommen hochkarätige Wissenschaftler aus Europa, den USA und Japan. Die deutschen Beiträge passen hervorragend in dieses Umfeld hinein.
Read more
Neuer Studiengang Wissenschaftsjournalismus an der Fachhochschule Darmstadt
March 8, 2005 by admin · Leave a Comment
Klimawandel, Erdbeben, Raumfahrt, genveränderte Lebensmittel und embryonale Stammzellen, Kernkraft und erneuerbare Energien: Dies sind nur einige Beispiele für aktuelle Wissenschaftsthemen. Das Interesse der Menschen daran steigt und gleichzeitig nehmen die journalistischen Angebote zu. Noch nie gab es so viele Wissensseiten, Wissensmagazine und Wissenschaftssendungen im Fernsehen. Wissenschaftsthemen spielen eine immer wichtigere Rolle.
Die Fachhochschule Darmstadt wird ab dem Wintersemester 2005/06 für dieses spannende Berufsfeld ausbilden: Der neue Bachelor-Studiengang Wissenschaftsjournalismus im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften ist eine Kooperation der Studiengänge Online-Journalismus und Biotechnologie sowie des Fachbereichs Mathematik und Naturwissenschaften
Read more
In einer Zigarette sind 4800 Chemikalien
March 7, 2005 by admin · Leave a Comment
Bundesregierung und der Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) haben sich geeinigt: Bis 2008 sollen 90 Prozent der im Verband organisierten Speisebetriebe zur Hälfte rauchfrei sein. Wir sprachen dazu mit Dr. Martina Pötschke-Langer, Ärztin im Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg.
Frau Pötschke-Langer, nach der jüngsten Einigung sollen 90 Prozent aller im Verband organisierten Betriebe die Hälfte der Plätze für Nichtraucher bereitstellen. Aus Sicht der Nichtraucher also ein Fortschritt
Ferngesteuerte Chemie-Laborversuche übers Internet
March 2, 2005 by admin · Leave a Comment
Auch in der Chemie-Ausbildung sind Computer, Internet und Multimedia-Technologien präsent: Auf der CeBIT 2005 zeigen das Institut für Technische Chemie der Universität Leipzig und das FIZ CHEMIE Berlin am Stand des Bundesforschungsministeriums (Halle 9, Stand B 40) Laborversuche, die übers Internet ferngesteuert und gleichzeitig von neun weiteren Beobachtern verfolgt werden können.
Read more
Chemiedozententagung 2005 an der LMU
February 24, 2005 by admin · Leave a Comment
München, 24. Januar 2005 – In diesem Jahr findet die jährliche Chemiedozententagung an der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München statt. Vom 6. bis 9. März 2005 werden an der LMU rund 500 Chemiedozenten aus der ganzen Bundesrepublik sowie dem benachbarten Ausland erwartet. Im Mittelpunkt der viertägigen Veranstaltung stehen die Vorträge von 126 Nachwuchswissenschaftlern in den drei Bereichen organische, anorganische sowie metallorganische Chemie, wobei die Katalysatorforschung den Schwerpunkt bildet. Die Forscher haben hier die Möglichkeit, ihre Arbeitsfelder einer breiten Fachöffentlichkeit zu präsentieren. Unter den Vortragenden befinden sich auch Wissenschaftler aus Osteuropa, Großbritannien, den Niederlanden, Frankreich, der Schweiz und Österreich
Read more
Sonderheft 2005 der Angewandten Chemie präsentiert die zwölf besten Aufsätze des
February 24, 2005 by admin · Leave a Comment
Die Angewandte Chemie ist nicht nur das Flaggschiff der Chemiejournale weltweit, sie ist auch in anderer Hinsicht einzigartig: sie erscheint in einer englischen und in einer deutschen Ausgabe. Aufsätze, Essays, Kurzaufsätze und die beliebten “Highlights” stehen auf diese Weise nicht nur der internationalen “Scientific Community” zur Verfügung. Vor allem Studenten aus dem deutschsprachigen Raum finden so einen einfacheren Zugang zur chemischen Fachliteratur. Dazu trägt auch die Tatsache bei, dass ein Aufsatz in der Angewandten Chemie nicht nur höchste wissenschaftliche Qualitätsansprüche erfüllen muss, sein Inhalt sollte auch für möglichst viele Leser und nicht nur für wenige Spezialisten interessant und verständlich sein, wie François Diederich, Vorsitzender des Kuratoriums der Angewandten betont.
Read more
Exhibition on Fine and Speciality Chemicals
February 22, 2005 by admin · Leave a Comment
Hyderabad, Feb 21 : Diverse sectors of fine and speciality chemical industry would be showcased during the two-day Chemspec India exhibition, beginning here on February 23.
Announcing this to reporters here today, Deepak Mehta, President, Indian Chemical Manufacturers’ Association said 200 leading companies from India, Europe, USA, Japan and China have confirmed their participation in the exhibition.
“The exhibition will help Indian Pharma Industry to showcase their products to the global buyers as we have emerged as a well-recognised and reputed suppliers of quality inputs into the global drugs, pharmaceuticals and agro-chemical industries”, he added.
Read more
Gamma-Blitz traf die Erde
February 20, 2005 by admin · Leave a Comment
Am 27. Dezember 2004 um 22:30:26 MEZ wurde die Erde von einer gewaltigen Wellenfront von Gamma- und Röntgenstrahlung getroffen. Es war der stärkste Fluss von hochenergetischer Gammastrahlung, der jemals gemessen wurde. Das hat jetzt ein Team um Dr. Roland Diehl und Dr. Giselher Lichti vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) in Garching berechnet. Die Wellenfront war zudem intensiver als der stärkste jemals gemessene Strahlungsausbruch von unserer Sonne. Das Unglaubliche an dieser Entdeckung ist die Entstehung dieser Strahlung: Sie stammt von einem winzigen Himmelskörper mit höchster Dichte, einem Neutronenstern, einem so genannten Magnetar, mit einem extrem starken Magnetfeld, der sich auf der anderen Seite unserer Milchstraße in etwa 50 000 Lichtjahren Entfernung befindet. Die Garchinger Astrophysiker sind sich sicher, dass das Ereignis ein völlig neues Licht auf die Physik von Magnetaren werfen wird und dazu beitragen wird, ein seit langem existierendes Rätsel um kosmische Gamma – Strahlenausbruch lösen zu können.
Abb.: Magnetare sind Neutronensterne, deren Magnetfelder das 1.000fache des bei Neutronensternen üblichen Wertes aufweisen. Man schätzt, dass etwa zehn Prozent aller Neutronensterne zu dieser Sternklasse zählen. Neutronensterne entstehen beim Kollaps von Sternen einer bestimmten Gewichtsklasse bei einer Supernovaexplosion. Sie haben einen typischen Durchmesser von etwa 20 km und ein extrem starkes Magnetfeld der Größenordnung 1012 Gauß (Zum Vergleich: Das Magnetfeld der Erde hat eine Stärke von etwa einem Gauß), das sich als Folge der Gesetze der Elektrodynamik ergibt, wonach das Produkt aus Sternquerschnitt und Magnetfeld beim Kollaps des Vorläufersterns konstant bleibt
Cost-saving surface finishing technology
February 20, 2005 by admin · Leave a Comment
New generation of passivations for zinc-plated steel coil
BASF presents a completely new generation of passivations for metal surfaces, especially zinc-plated steel coil. “There are no toxicological problems with the Lugalvan® Passivation product range because, unlike other products on the market, they work without heavy metals”, explained Dr. Helmut Witteler, Head of Development Metal Surface Treatment at BASF. “We have achieved a technological breakthrough because, as well as protecting the substrate from corrosion, these films also have the ability to repair themselves. Previously, this was only possible with toxic chromates”. Damage to the passivating layer, such as occurs during cold working, repairs itself, and the result is that Lugalvan® Passivation products give rise to a large increase in the corrosion resistance of uncoated metal surfaces.
Fernbedienter Magnetrührer – Einstellig MOBIL 10
February 18, 2005 by admin · Leave a Comment
Kräftiger Magnetrührer für Steuergerät TELEMODUL 10 M
Von 100 bis 10.000 ml Rührvolumen bei wässrigen Lösungen
Antrieb auch für viskosere Medien geeignet und durch weitreichendes Magnetfeld auch zum Rühren über größere Distanz
Jetzt bestellen unter www.laborbedarf.de