Jetzt neu bei Chemikalien.de: WebNews
July 6, 2002 by admin · Leave a Comment
Liebe Mitglieder, liebe Gäste. Ab sofort finden Sie auch aktuelle Web News auf Chemikalien.de.
Sie finden den entsprechenden Link im Hauptmenü. Falls Sie noch Fragen oder Anregungen haben, bitte zögern Sie nicht uns zu mailen oder das Feedback-Forum zu benutzen.
Vielen Dank
Ihr Chemikalien.de Team
Museum der Göttinger Chemie [Geschichte Teil 4]
July 4, 2002 by admin · Leave a Comment
Das “Museum der Göttinger Chemie” in der Fakultät für Chemie wurde 1979 gegründet und enthält in der ständigen Ausstellung und im Magazin Dokumente sehr vielfältiger Art zur Geschichte der Chemie an der Universität Göttingen in den letzten 250 Jahren. Diese Sammlung wird laufend durch Anschaffungen, überwiegend Schenkungen, ergänzt und erweitert. Das Museum verfügt über keinen eigenen Etat, erfährt aber verschiedene Hilfestellungen durch die chemischen Institute. Eine Basisfinanzierung erfolgt über einen Förderverein, dem überwiegend die in Göttingen tätigen Chemie-Hochschullehrer und ehemalige Göttinger Chemie-Absolventen angehören.
Laborshop wird eingestellt!
July 4, 2002 by admin · Leave a Comment
Liebe Mitglieder, liebe Gäste,
Unser Laborshop mit über 100.000 Produkten wird leider in Kürze eingestellt. Die Resonanz ist zur Zeit noch zu gering. Die schlechte wirtschaftliche Lage ist wohl daran schuld.
Es gibt dennoch keinen Grund zur Sorge. Für Laborbedarf & Labortechnik steht Ihnen weiterhin unser Partner www.laborbedarf.de zur Verfügung. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.
Ihr Chemikalien.de Team.
Jetzt neu bei Chemikalien.de Ebooks
July 3, 2002 by admin · Leave a Comment
Liebe Mitglieder, liebe Gäste,
Ab sofort findet Ihr wissenschaftliche und interessante Bücher in unserem Downloadbereich. Einfach anklicken, downloaden oder online betrachten.
Für weitere Fragen bitte das Feedbackforum benutzen.
Euer Chemikalien.de Team
Chemikalien.de Mitarbeiter gesucht!
June 28, 2002 by admin · Leave a Comment
Liebe Gäste, Liebe Mitlieder,
Wir suchen derzeit 2-3 Mitarbeiter, die uns helfen das Branchenverzeichnis aufzubauen bzw. zu erweitern.
Programmierkenntnisse sind nicht notwendig. Gut wären eine Flatrate. Die Arbeit kann von zu Hause am eigenen PC erledigt werden.
Wer Interesse hat und nebenbei noch etwas Geld verdienen will, melde sich doch bitte per email an info@chemikalien.de.
Wir melden uns dann mit genauen Informationen.
Vielen Dank . Chemikalien.de Team
Richard Willstätter (1872-1942)[Geschichte Teil 3]
June 27, 2002 by admin · Leave a Comment
Die Verleihung des Nobelpreises für Chemie an Richard Willstätter ist grösstenteils auf seine zwischen 1905 und 1912 an der ETH Zürich geleistete Arbeit zurückzuführen. Mit seinen Studenten und Assistenten hat Willstätter als Professor für Chemie die Struktur des Chlorophylls aufgeklärt. Er hat auch aufgezeigt, dass dieses grüne Pigment, das den Pflanzen erlaubt, Lichtenergie umzuwandeln, Magnesium enthält. Nach der Analyse von mehr als hundert Pflanzen kam er zum Schluss, dass zwei Arten Chlorophyll bestehen: Chlorophyll a, eher grün-blau, und Chlorophyll b von grüngelblicher Farbe. In weiteren Forschungsarbeiten bewies der Chemiker daraufhin, dass das Chlorophyll eine dem Häm, dem roten Blutpigment, das den Sauerstoff transportiert, ähnliche Struktur besitzt.
Willstätter hat sich ausser für Chlorophyll auch noch für andere pflanzliche Pigmente interessiert, vor allem für Anthocyanine. Um ihre chemische Zusammensetzung zu analysieren, entwickelte er neue Methoden zur Gewinnung und Reinigung. 1912 kehrte er nach Deutschland zurück. Nach wie vor von der Chemie der Naturstoffe fasziniert, widmete er sich mit grosser Intensität dem Studium der pflanzlichen Enzyme und isolierte dabei zahlreiche Varianten, wie z.B. Saccharase, Peroxydase und Lipase. 1915, als er am Kaiser-Wilhelm-Institut in Berlin lehrte, wurde ihm der Nobelpreis für Chemie verliehen, und zwar «in Anerkennung seiner Forschung auf dem Gebiet der Pflanzenpigmente, insbesondere für seine Arbeiten über Chlorophyll».
Chemie News kostenlos auf Ihre Homepage!
June 19, 2002 by admin · Leave a Comment
Liebe Mitglieder und Gäste,
Ab sofort könnt Ihr Euch Eure Chemienews auf Eure Seite einbinden. Einfach den Quellcode durch das Easynewsmodul auswählen und auf Eurer Homepage einbinden. Das Ganze ist zudem kostenlos.
Also EasyNews anklicken und loslegen.
Für Rückfragen bitte das Feedbackforum benutzen.
Chemikalien.de Team
Jacobus HENRICUS van’t HOFF [Geschichte Teil 2]
June 19, 2002 by admin · Leave a Comment
Jacobus HENRICUS van’t HOFF:
Geboren am 30. August 1852 in Rotterdam
Gestorben am 1. März 1911 in Berlin-Steglitz
Der Arztsohn, 3. von sieben Kindern, wollte schon wie Liebig als Schüler Chemiker werden, was damals noch sehr ungewöhnlich war. Mit 26 Professor in Amsterdam. 1874 Tetraedermodell Kohlenstoff (auch Le Bel). 1878 Prof. in Amsterdam, ebenda Vortrag über die Phantasie in der Wissenschaft; 1896 in Berlin. 1884: Theorie der Lösungen, Reaktionkinetik und chemisches Gleichgewicht 1885: Formel für den osmotischen Druck. 1901 Erster Nobelpreis für Chemie.
Die Geschichte der Chemie [Teil 1]
June 12, 2002 by admin · Leave a Comment
Ab sofort startet auf Chemikalien.de die neue Reihe: Die Geschichte der Chemie.
Heute beginnt der erste Teil mit der Eröffnungsrede zum 1. Internationalen Chemikerkongreß in Karsruhe, initiiert durch den deutschen Chemiker August Kekulé:
Meine Herren! Als provisorischer Geschäftsführer babe ich die Ehre eine Versammlung zu eröffnen, wie eine derartige zuvor wohl nie getagt hat.
Onlineshop mit über 100.000 Artikeln!
June 7, 2002 by admin · Leave a Comment
Liebe Mitglieder, liebe Gäste,
Ab sofort ist unser Onlineshop mit über 100.000 Artikeln für die Chemie und Labor geöffnet.
Mitglieder von Chemikalien.de erhalten Rabatte. Bitte fragen Sie die Produkte einfach per email an. Sie erhalten dann von unserem Partner ein unverbindliches günstiges Angebot zugeschickt.
Hersteller können Ihre Produkte gegen eine Gebühr einstellen.
Chemikalien.de Team
P.S. Bei weiteren Fragen benutzen Sie bitte das Feedbackforum.