Süd-Chemie stärkt Standort Kelheim
October 5, 2002 by admin · Leave a Comment
Die Süd-Chemie AG, München, hat beschlossen, zum
1. Januar 2003 die Katzenstreuproduktion am Standort Kelheim in die hundertprozentige Tochtergesellschaft H. von Gimborn GmbH, Emmerich, zu integrieren. Gimborn als die bedeutendste Gesellschaft des Geschäftsbereichs Heimtierprodukte ist der Spezialist für Heimtierprodukte, insbesondere für Pflege- und Gesundheitsprodukte für Katzen und Hunde
Read more
Periodensystem
October 5, 2002 by admin · Leave a Comment
Unter http://www.8ung.at/ollepse
gibt es nun endlich ein neues Programm zum Thema Periodensystem. DAS LEXI-PSE. Dieses beinhaltet nicht nur physikalische sondern auch chemische und allgemeine Informationen zu jedem Element.
Bayer verkauft Rhein Chemie an Advent International
October 4, 2002 by admin · Leave a Comment
Leverkusen Die Bayer AG verkauft ihre Tochtergesellschaft Rhein Chemie Rheinau GmbH mit Sitz in Mannheim zum Preis von 215 Millionen Euro einschließlich Schulden an eine von Advent International Corporation, Boston, beratene Finanzinvestorengruppe. Die Transaktion umfasst auch das 100-prozentige Tochterunternehmen iSL-Chemie GmbH & Co. KG in Kürten sowie die Rhein-Chemie-Beteiligungen in den USA, Japan und eine 90-prozentige Joint-Venture-Beteiligung des Unternehmens in China. Der Verkauf soll – vorbehaltlich der Zustimmung der zuständigen Kartellbehörden – Anfang November vollzogen werden.
“Mit dem neuen Eigentümer hat die Rhein Chemie hervorragende Perspektiven, ihre gute Marktposition weiter auszubauen”, erläuterte Werner Wenning, Vorstandsvorsitzender der Bayer AG. Zur Fokussierung auf die Kerngeschäfte hatte Bayer im Dezember 2001 angekündigt, sich von der Rhein Chemie und weiteren Tochterunternehmen trennen zu wollen. Erst vor wenigen Tagen wurde der Verkauf der Tochtergesellschaft Haarmann & Reimer (Holzminden) an den Finanzinvestor EQT abgeschlossen.
Der Klick zu den Tinten
October 3, 2002 by admin · Leave a Comment
Auf ihrer neuen Internetseite über den digitalen Textildruck bietet die BASF Veredlungschemikalien für Textil umfangreiches Wissen: Welche Tinte eignet sich für welches Gewebe, wie funktioniert eigentlich ein Druckkopf, welche Möglichkeiten bietet der digitale Druck auf Textilien, wie erreicht man satte Farbtöne? Unter www.basf.com/textile führt der Link “Digital Textile Printing” direkt zu den Vorteilen des digitalen Textildrucks. Dies sind vor allem die enormen Kostenersparnisse. Hier finden sich auch zukünftige Trends: Schon bald wird man zum Beispiel das Design seines Festkleides am Computer selbst entwerfen oder gar das Polsterdekor des Sofas direkt mit den Gardinen im Wohnzimmer in Einklang bringen können. Gerade für Designer, Werbegraphiker, Innenausstatter und Architekten öffnet sich mit dem Digitalen Druck auf Textilien eine völlig neue Welt. Dabei kommt es neben dem Zusammenspiel der verschiedenen Komponenten “Druckkopf”, “Drucker” und “Software” auch entscheidend auf die richtige Tinte an. Informationen zu Bafixan- und Helizarin-Tinten aus dem Hause BASF erhält der User bei “Products”.
Echtheitsdaten im Netz
Dass es sich um Tinten für den digitalen Textildruck handelt, zeigen die typisch textilen Echtheitsdaten. Auf der Ink Jet-Seite können sich die interessierten Drucker von der Qualität der Tinten im wahrsten Sinne des Wortes selbst ein Bild machen.
Viele Informationen als Download
Das Extra der neuen Homepage: Der klassische Farbschuh gibt Auskunft darüber, welchen Farbton die BASF-Tinten innerhalb des Farbenraumes haben, wichtig für die Farbmöglichkeiten beim Design. Dieser “Schuh” steht als Download zur Verfügung. Ebenso wie die animierten Grafiken zu den verschiedenen Druckkopftechnologien. Wer schon immer einmal wissen wollte, wie ein Piezo-Druckkopf funktioniert, oder wie die Tinte auf dem Gewebe landet, unter “Ink Jet Technology” gibt es Beschreibungen und Bilder zu den unterschiedlichen Technologien. Für weiterführende Fragen steht das Ink Jet-Team der BASF zur Verfügung. Der User kann seine Frage bequem per e-Mail an die BASF-Experten senden. Die Seite ist nur in englischer Sprache abrufbar.
Neuartige Motoren mit BASF-Kunststoffen
October 2, 2002 by admin · Leave a Comment
MANN+HUMMEL, international tätiger Entwicklungspartner der Automobilindustrie,
Ludwigsburg, hat in Zusammenarbeit mit der BASF die erste geschaltete Saugrohranlage
aus Kunststoff für Benzin-Direkteinspritzmotoren entwickelt. Das Bauteil ist
im neuen Audi A4 2.0 FSI 4V in Serie gegangen. Unter- und Innenteile des neuentwickelten
Saugrohrs bestehen aus Ultramid® B3WG6, die metallisch wirkende und im Motorraum
sichtbare Oberschale aus Ultramid B3EG6 Titangrau. Beide sind hochwärmestabilisierte
Polyamid 6-Typen mit 30 Prozent Glasfasern. Im Gegensatz zu herkömmlichen
Ottomotoren wird der Kraftstoff bei den FSI®-Motoren direkt in den Verbrennungsraum
eingespritzt (FSI: Fuel Stratified Injection). Dadurch erhöhen sich Drehmoment
und Leistung, der Motor ist sparsamer im Verbrauch und die Abgaswerte werden
deutlich verbessert
Große Zukunft für kleinste Teilchen
October 1, 2002 by admin · Leave a Comment
Kratzfeste Lacke, Farbe ohne Farbstoff und Zahnreparatur aus der Tube.
Selten hat eine neue Technologie innerhalb weniger Jahre so viel Interesse geweckt. Kaum ein Medium, das nicht über die neuesten Forschungsergebnisse berichtet. Und auch die Wirtschafts- und Finanzwelt setzt große Hoffnungen in ihre Innovationskraft. Die Rede ist von der Nanotechnologie. Sie gilt als eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Auch bei der BASF spielen die winzigen Teilchen eine große Rolle. “Wir nutzen die Nanotechnologie, um unser Angebot an die Kunden zu verbessern, um neue Produkte zu schaffen oder bestehende weiterzuentwickeln”, so Dr. Stefan Marcinowski, Vorstandsmitglied der BASF Aktiengesellschaft und Sprecher der Forschung. “Die neuen Erkenntnisse und Entwicklungen der Nanotechnologie sind für uns ein weiterer Baustein für profitables Wachstum durch Innovation.”
Nanotechnologie ist eine echte Querschnittstechnologie. Das gilt sowohl aus Sicht der Wissenschaft als auch in Bezug auf die Vielzahl der möglichen Anwendungsfelder – in der Chemie und darüber hinaus. Es ist die Größe oder besser gesagt die Winzigkeit, die alle Nanoprodukte verbindet. Sie liegt im Bereich von einem bis zu mehreren hundert Nanometern. Ein Nanometer ist der Millionste Teil eines Millimeters und damit immer noch rund 50000mal kleiner als der Durchmesser eines menschlichen Haares.
Die BASF forscht an der Charakterisierung und der gezielten Herstellung neuer Nanomaterialien. Diese Materialien werden dann in der Regel in Produkte eingebracht, um deren Leistungsprofil zu verbessern oder um völlig neue Eigenschaften zu erzeugen. Der Umgang mit den Teilchen aus der “Zwergenwelt” – im Griechischen bedeutet “nanos” Zwerg – ist für die BASF nichts Neues. Denn schon seit Jahrzehnten stellt das Unternehmen zahlreiche Produkte her, deren Eigenschaften von Nanopartikeln und ?strukturen geprägt sind. Eines der bekanntesten Beispiele hierfür sind Pigmente, die unter anderem zur Einfärbung von Lacken, Farben oder Kunststoffen verwendet werden.
BP erfüllt Auflage der Europäischen Kommission und verkauft ARG-Anteile an BASF
September 30, 2002 by admin · Leave a Comment
BP erkärte heute, 30.09.2002, dass sie zwei ihrer Anteile an der Ethylenpipelinegesellschaft, Aethylen Rohrleitungs Gesellschafts mbH Co. KG (ARG) verkauft hat. Der Verkauf der beiden Anteile erfolgte in getrennten Transaktionen an die BASF Aktiengesellschaft, Ludwigshafen, und die Sasol Germany GmbH, Hamburg.
Finanzielle Einzelheiten der Transaktionen, die heute abgeschlossen wurden, werden nicht mitgeteilt.
Der Verkauf von zwei der drei ARG-Anteile im Besitz von BP und Veba Oel gehörte zu den Genehmigungsbedingungen der Europäischen Kommission im Zusammenhang mit dem Erwerb der Veba Oel durch die BP. Der Verkauf der Anteile erfolgte mit Zustimmung der übrigen ARG Anteilseigner und der Europäischen Kommission.
BASF betreibt Steamcracker an ihren Verbundstandorten in Ludwigshafen, Deutschland sowie Antwerpen, Belgien mit einer Gesamtkapazität von 1.4 Millionen Tonnen Ethylen pro Jahr. Beide BASF Standorte sind an das Nordwesteuropäische Ethylenpipelinenetz angebunden, deren Rückgrat die ARG bildet. Der Erwerb ermöglicht BASF ihr Geschäft innerhalb Europas weiter zu optimieren. BASF verarbeitet Ethylen zu höherveredelten Chemikalien, Lösemitteln, Dispersionen und Kunststoffen und ist darüber hinaus heute Anbieter von Ethylen.
BASF erweitert Kapazität bei Polymerdispersionenanlage
September 30, 2002 by admin · Leave a Comment
Die BASF wird die Kapazität ihrer Polymerdispersionenanlage in Cengkareng, Indonesien, von derzeit 50.000 auf 95.000 Tonnen pro Jahr erhöhen. Die Arbeiten dazu haben bereits begonnen und werden voraussichtlich Anfang 2004 abgeschlossen sein. Die Gesamtinvestitionssumme beträgt rund zehn Mio. US-Dollar.
Die BASF produziert in ihrer Anlage in Cengkareng derzeit sowohl Styrolacrylat- als auch Stryolbutadiendispersionen. Beide Produktgruppen können nach der Kapazitätserweiterung in größerer Menge hergestellt werden. Polymerdispersionen sind die größte von der BASF in Indonesien hergestellte Produktgruppe und werden beispielsweise in der Papier-, Anstrich-, Textil-, Klebstoff- und Bauindustrie vielfältig eingesetzt.
Mit der Erweiterung ihrer Polymerdispersionenanlage in Cengkareng stärkt die BASF ihre Position in Indonesien. Die Investition ist darüber hinaus Ausdruck der Strategie des Unternehmens, seine Standorte in Asien weiterhin nachhaltig zu stärken.
Polymerdispersionen sind eine bedeutende Produktgruppe des Unternehmensbereichs Veredlungspolymere, der im Jahr 2001 einen Umsatz von weltweit 2,5 Mrd. EUR erzielt hat. Weitere Produktionsstandorte für Polymerdispersionen in Asien befinden sich in China, Japan, Indien, Australien und auf den Philippinen. Im Jahr 2001 hat der Unternehmensbereich 16 Prozent seines Umsatzes in dieser Region erzielt.
Asiens größte SM/PO Anlage von Shell und BASF in Betrieb genommen
September 27, 2002 by admin · Leave a Comment
Shell und BASF feierten heute (27.09.2002) die offizielle Eröffnung der Ellba
Eastern in Singapur. Ellba Eastern ist ein 50:50 Jointventure von Shell Seraya
Pioneer (Pte) Ltd., einer Gruppengesellschaft der Shell Eastern Petroleum
(Pte) Ltd. und BASF South East Asia Pte. Ltd. zur Produktion von Styrol und
Propylenoxid (SM/PO
Zweite Finanzierungsrunde für Biotechfirma novosom
September 27, 2002 by admin · Leave a Comment
Halle (Saale), 25. September 2002: Die novosom AG gab heute den erfolgreichen Abschluss ihrer zweiten Finanzierungsrunde in Höhe von 4,0 Mio Euro bekannt. Als Drug-Delivery-Unternehmen verfügt novosom über eigene Schlüsseltechnologien zum sicheren Transport und zur kontrollierten Freisetzung kosmetischer und pharmazeutischer Wirkstoffe am und im menschlichen Körper. Mit dem akquirierten Kapital wird novosom die Weiterentwicklung neuer und die Vermarktung anwendungsreifer eigener Produkte finanzieren und das Wachstum der Gesellschaft sichern.
Mit der BioAgency AG, Hamburg, und der IBG Sachsen-Anhalt beteiligen sich zwei Venture Capital-Gesellschaften mit Schwerpunkt Life-Science an dem Unternehmen. Zusätzliche Mittel in Form stiller Beteiligungen und Darlehen werden von der mbg Sachsen-Anhalt und der Sparkasse Halle zur Verfügung gestellt.