Top

Zweites Mössbauer-Spektrometer aus Mainz gut gelandet

January 28, 2004 by · Leave a Comment 

Erste Tests zeigen volle Funktionsfähigkeit von MIMOS II. Mössbauer-Spektrometer untersucht Boden und Gestein auf Eisenvorkommen.

Mit der erfolgreichen Landung von “Opportunity” auf dem Mars ist auch das zweite Mössbauer-Spektrometer gut auf dem roten Planeten angekommen. “Auch unser zweites Instrument funktioniert hervorragend, ebenso wie das Alpha-Röntgen-Spektrometer APXS, das vom Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz, in Kooperation mit meiner Arbeitsgruppe an der Universität Mainz, entwickelt und gebaut wurde”, sagte Dr. Göstar Klingelhöfer vom Institut für Anorganische Chemie und Analytische Chemie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz am Montag im kalifornischen Pasadena.

Read more

Schichtwechsel

January 22, 2004 by · Leave a Comment 

Porositätssprung: Lamellares Material ändert seinen
Schichtabstand durch Einbau kleiner Moleküle

Ein Kristall hat eine definierte Struktur, an der sich im Nachhinein nicht mehr viel ändern lässt – dieses Dogma haben spanische Chemiker nun durchbrochen: Sie haben ein schichtartiges Material hergestellt, dessen Porosität sich schlagartig erhöhen lässt. Dies könnte die Geburtsstunde einer neuen Art von Materialien mit maßgeschneiderten, auf äußere Signale antwortenden Poren sein. Mikroporöse Stoffe können “Gast”-Moleküle aufnehmen und sind heiß begehrt, etwa als selektive Katalysatoren, Ionenaustauscher oder Speicher für Wirkstoffe.

Read more

Starterzentrum boomt

January 22, 2004 by · Leave a Comment 

Qualität spricht sich herum und beispielhafte Erfolgen motivieren zum Nachahmen. So erlebt das Starterzentrum der Saar-Uni derzeit einen wahren Boom: 126 Unternehmen wurden dort mittlerweile gegründet; eine Zwischenbilanz, die Vergleiche zu anderen Einrichtungen dieser Art weder hierzulande noch in den USA zu scheuen braucht. Allein 16 neue Unternehmen wurden innerhalb des letzten halben Jahres in den Starterzentren in Saarbrücken und Homburg gegründet.
Read more

Großer Erfolg für die Mainzer Kosmochemie auf dem Mars

January 21, 2004 by · Leave a Comment 

Die “Spürnase” des Max-Planck-Instituts für Chemie liefert hochaufgelöste Röntgenspektren des Marsbodens

Der NASA-Rover “Spirit” hat in der Nacht von Samstag auf Sonntag zum ersten Mal seine “Spürnase in den Marssand gesteckt”. Die zur Erde gesendeten Röntgenspektren sind von sensationeller Qualität und nur vergleichbar mit Spektren dieser Art, wie sie auf der Erde mit den besten Laborinstrumenten gewonnen werden


[IMG]http://diotima.mpch-mainz.mpg.de/mer-apxs/bilder/mer_rover_low_angle_lowres_298.jpg[/IMG]
Read more

Langlebige Polymere für die Zukunft

January 21, 2004 by · Leave a Comment 

TU-Wissenschaftler Oliver Brüggemann erhält Wissenschaftsverbundpreis

Dr. Oliver Brüggemann vom Institut für Chemie hat von der Buna Sow Leuna Olefinverbund GmbH den Wissenschaftsverbundpreis 2003 erhalten. Mit dem Preis wird seine innovative Arbeit zu Polymeren gewürdigt. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert.

Read more

Schnupfenvirus zerstört Melanom

January 21, 2004 by · Leave a Comment 

Gewöhnliche Erkältungsviren können nach Beobachtung australischer Ärzte Hautkrebszellen töten. Labor- und Tierversuche mit den Coxsackie-Viren seien sehr vielversprechend verlaufen, berichtete Prof. Darren Shafren von der University of Newcastle der australischen Nachrichtenagentur AAP.

Read more

Kleine Zebras dienen dem Gewässerschutz

January 20, 2004 by · Leave a Comment 

Bei der Zulassung neuer Pflanzenschutzmittel muss geprüft werden, wie sie auf die Umwelt wirken. Wegen der Komplexität ökologischer Systeme benötigt die Forschung dazu einfache und dennoch aussagekräftige Labormodelle – wie Populationen von Zebrafischen

Zebrabärblinge nehmen auch künstliche Pflanzen als Laichhilfen an. Ihre unkomplizierte Haltung prädestiniert sie für Studien an Wirbeltieren – nicht nur in der Genetik. © Fraunhofer IME
Read more

Hightech zum Schutz der Natur

January 20, 2004 by · Leave a Comment 

Das Schülerforum von “Jugend forscht” ist mit Projekttagen zum Thema Ganzheitliche Verwertung von nachwachsenden Rohstoffen zu Gast an der FH Lübeck
Read more

Ménage à trois gegen Tuberkulose

January 17, 2004 by · Leave a Comment 

Berliner Infektionsbiologen besser: Immunologen entdecken ‘missing link’ bei der Aktivierung von Abwehrzellen gegen Tuberkulose-Erreger

Grün gefärbte Tuberkuloseerreger in einer Fresszelle: Rot sind die Lysosomen, das Verdauungssystem der Zelle, gefärbt. Die gelben Bereiche zeigen, wo sich Bestandteile von Mykobakterien in den Lysosomen treffen. Zusätzlich ist die Zelle noch im Licht zu sehen (Fluoreszenz- und Phasenkontrastmikroskopie).
Read more

Bald Bioknöllchen im Einsatz?

January 17, 2004 by · Leave a Comment 

Biodiesel soll bei Selbstdurchschreibepapieren in Zukunft für die nötige Farbreaktion sorgen. Die Papierfabrik August Koehler AG testete mit Erfolg erstmals den teilweisen Ersatz bislang fossiler Öle durch Rapsölprodukte. Mit Unterstützung der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) werden die Ergebnisse der Laborversuche jetzt im Großversuch industriell umgesetzt.

Read more

« Previous PageNext Page »

Bottom