Virus-Infektion extrem schnell
February 9, 2004 by admin · Leave a Comment
Forscher zeigten durch Markierung Weg in die Zelle
Weltweit erstmals ist es Münchner Wissenschaftlern gelungen, einzelne Viren mit je einem fluoreszierenden Farbstoffmolekül zu markieren und so deren Eindringen in menschliche Zellen sichtbar zu machen und zu filmen. “Damit haben wir ein Drehbuch an die Hand bekommen, wie eine Infektion abläuft”, sagte der Münchner Chemie-Professor Christoph Bräuchle. Dies sei für die Entwicklung neuer Medikamente von großer Bedeutung. Wichtigste Erkenntnis sei bisher, dass eine Infektion statt in bisher angenommenen zwei Stunden im Schnitt in nur 15 Minuten abläuft.
[IMG]http://www.3sat.de/imperia/md/images/nano/xy/_november/zhn/zgn/108_135x95.jpg[/IMG] [IMG]http://www.3sat.de/imperia/md/images/nano/xy/_november/zhn/zgn/109_135x95.jpg[/IMG]
Die Zelle ist nichts anderes als eine chemische Fabrik, die nach ihrem eigenen DNA-Bauplan produziert”, erläuterte Bräuchle. Nach Eindringen eines Virus arbeite die Zelle nach dessen Bauplan.
Neuer Abluftfilter reinigt biologisch
February 3, 2004 by admin · Leave a Comment
Bei der chemischen oder physikalischen Abluftreinigung lagern sich die Schadstoffe an andere Medien an, die dann aufwendig entsorgt oder regeneriert werden müssen und so neue Kosten verursachen. Bei der biologischen Abluftreinigung werden dagegen die Schadstoffe eliminiert oder in unbedenkliche Stoffe umgewandelt, was wesentlich kostengünstiger ist. Mit Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen “Otto von Guericke” (AiF) hat das Unternehmen Umwelttechnik Dr. Bartetzko aus Berlin einen biologischen Abluftfilter entwickelt, der hochbelastete Abluftströme und schwer wasserlösliche Verbindungen – auch in großen Mengen – ökonomisch reinigen kann und sich besonders für den Einsatz in Druckereien eignet.
[IMG]http://idw-online.de/public/9202-small.jpg?LO=00000001a6b7c8d90000000400000004000179d03b5ba9fc000000000001000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000&MItypeObj=image/jpeg[/IMG]
Read more
Methoden zur Erzeugung von Wasserstoff
February 3, 2004 by admin · Leave a Comment
Wasserstoff, der für den Betrieb von Brennstoffzellen benötigt wird, kann sowohl aus fossilen als auch aus regenerativen Energieträgern gewonnen werden. Vom 10. – 12. Februar präsentieren Fraunhofer-Forscher auf der E-world die unterschiedlichen Möglichkeiten der Gewinnung und Nutzung von Wasserstoff aus erneuerbaren Energiequellen.
In der Chemie ist Wasserstoff schon lange die Nummer eins. Als äußerst effektiver wie umweltfreundlicher Treibstoff überzeugt das Fliegengewicht unter den Elementen Raumfahrttechniker seit langem. Seit Mitte der 1970er-Jahre versuchen Ingenieure die Produktions-, Transport-, Speicherungs- und Anwendungstechnik für Wasserstoff zu verbessern. Nun macht er sich auf, als Motorentreibstoff salonfähig zu werden.
Durchbruch: Synthetische Nanoröhren und Nanofäden auf Mineralbasis
February 1, 2004 by admin · Leave a Comment
Erstmals ist es Wissenschaftlern am Institut für Mineralogie, Kristallographie und Materialwissenschaft der Universität Leipzig gelungen, Nanoröhren und Nanofäden komplexer Metallsulfide auf der Basis von Nanomineralen herzustellen. Auf Grund ihrer variablen strukturellen, chemischen und physikalischen Eigenschaften sollen entsprechende Syntheseprodukte für unterschiedliche Anwendungsbereiche zur Verfügung gestellt werden.
[IMG]http://idw-online.de/public/9161-small.jpg?LO=00000001a6b7c8d90000000400000004000178d63b5b56e8000000000001000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000&MItypeObj=image/jpeg[/IMG]
Das Bild zeigt eine rasterelektronenmikroskopische (REM) Aufnahme synthetischer Nanoröhren eines komplexen Sulfides, deren Wandstärken bei ca. 100 Nanometern mit Längen bis 100 Mikrometern liegen.
Read more
EMBO launches new portal helping to ease life scientists’ careers
February 1, 2004 by admin · Leave a Comment
This week EMBO launches its new online Life Sciences Mobility Consultancy (LSMC). This web site service is designed to give researchers worldwide fast access to information on mobility within Europe.
It offers searchable information on grants, fellowships, awards, workshops and practical courses in the life sciences. Furthermore, it hosts a page advertising scientific vacancies Europe-wide and provides useful background information on other career related issues. http://mobility.embo.org
Schmauchspur-Analysen sollen Weg zum Waffenhersteller weisen
February 1, 2004 by admin · Leave a Comment
Das Institut für Analytische Chemie der TU Bergakademie ist Partner eines Projekts, das gemeinsam mit dem Bundeskriminalamt (BKA) in Wiesbaden in Angriff genommen wird. Dabei geht es um die chemometrische und statistische Auswertung der Analysen an Schmauchspuren, die beim Verfeuern einer Schusswaffe entstehen. Sie reichern sich zunächst in der Waffe an, lagern sich dann aber auch auf sämtlichen Objekten in der Umgebung des Szenarios ab – so auch auf dem Schützen selbst.
Bislang werden von den Kriminaltechnikern Aussagen darüber getroffen, ob Rückstände an Händen oder Anhaftungen auf Kleidungsstücken Umweltpartikel sind oder mit großer Wahrscheinlichkeit auf Schussrückstände schließen lassen.
Wenn die Welt farblos ist
February 1, 2004 by admin · Leave a Comment
Jülich, 30. Januar 2004 – Nachts sind alle Katzen grau, doch mit der Morgendämmerung werden sie wieder farbig. Für Menschen mit angeborener Farbenblindheit – Achromatopsie – erscheint die Welt immer in Grautönen, ähnlich einem Schwarz-Weiß-Film. Bisher war bekannt, dass Farbenblindheit durch Mutationen in Genen entsteht. Dieses führt zu einer Fehlfunktion in bestimmten Lichtsinneszellen – den Zapfen. Jetzt haben Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich und der Universitäts-Augenklinik Tübingen herausgefunden, dass ein Ionenkanal im Zapfen bei Farbenblinden andere Eigenschaften zeigt als bei Gesunden. Die Forscher vermuten, dass der Einstrom von Kalziumionen durch diesen Kanal in die Zelle gestört ist und deshalb die Zapfen weniger lichtempfindlich sind. Lichtreize können nicht mehr optimal verarbeitet werden. Die Ergebnisse sind in der Januar-Ausgabe des “Journal of Neuroscience” veröffentlicht.
Einblicke in die Molekulare Pharmakognosie
January 28, 2004 by admin · Leave a Comment
Gastvortrag über Extrakte, Naturstoffe und Wirkungsmechanismen
Donnerstag, 5. Februar 2004, 20.15 Uhr,
Bernd-Eistert-Hörsaal des Instituts für Organische Chemie (Gebäude 23) der UdS
Bachelor- und Masterstudiengänge in der Chemie
January 28, 2004 by admin · Leave a Comment
Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) und der Verband der Chemischen Industrie (VCI) sprechen sich in einer soeben veröffentlichten gemeinsamen Empfehlung für die Einführung von gestuften Studiengängen in der Chemie an Universitäten und Fachhochschulen aus. In Anbetracht der Notwendigkeit, den europäischen Bildungsraum zielführend weiter zu entwickeln, wird eine konsequente, gut koordinierte und zeitnahe Einführung von Bachelor-/Master-Studiengängen in der Chemie empfohlen. Konzeption und Gestaltung der international kompatiblen Studiengänge liegen in der Verantwortung der Fakultäten und Fachbereiche. Das soll sicherstellen, dass die bewährten Stärken und Profile als spezifische Vorteile des deutschen Chemiestudiums erhalten bleiben.
14. Chemiewettbewerb “Julius Adolph Stöckhardt”
January 28, 2004 by admin · Leave a Comment
Der Chemiewettbewerb “Julius Adolph Stöckhardt” hat an der TU Chemnitz eine lange Tradition. Bereits zum 14. Mal findet der Stöckhardt-Wettbewerb, der gemeinsam mit den Regionalschulämtern Chemnitz und Zwickau durchgeführt wird, an der Chemnitzer Uni statt. Am 2. Februar 2004 werden ab 9.30 Uhr etwa 70 Schüler – jeweils die zwei besten “Chemiker” einer Klasse – im Böttcher-Bau der TU, Straße der Nationen 62, Chemie-Hörsaal 232, gegeneinander antreten und ihr Können unter Beweis stellen.
Read more