Top

Symposium “Textmining in den Life Sciences”

September 24, 2004 by · Leave a Comment 

Die Forschung in der Biotechnologie und der Pharmaindustrie erzeugt eine nahezu exponentiell wachsende Daten- und Textmenge. Bedeutsame Informationen in der Datenflut ausfindig zu machen, ist wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Verfahren des Textmining kommt deshalb eine immer größere Bedeutung in der industriellen Life-Science-Forschung zu. Anwendungsbeispiele und konkrete Problemlösungen sind deshalb gefragt.

Das Fraunhofer-Institut für Wissenschaftliches Rechnen und Algorithmen (SCAI) und die TEMIS laden in diesem Jahr zum zweiten Symposium “Textmining in den Life Sciences” ein. Am 5.Oktober 2004 treffen sich Experten aus Pharmazie, Chemie und Biotechnologie auf Schloss Birlinghoven in Sankt Augustin, um über die neusten Entwicklungen und Perspektiven der jungen Disziplin Textmining zu diskutieren. In diesem Jahr wird der Schwerpunkt auf Anwendungsbeispielen und konkreten Problemlösungen in verschiedenen Sektoren industrieller Life-Science-Forschung liegen. Dabei ist es wiederum gelungen, neben Vertretern aus der Industrie auch bekannte Wissenschaftler aus der akademischen Welt für Vorträge zu gewinnen

Read more

Angewandte Photonik – Vision: Licht für das Leben

September 23, 2004 by · Leave a Comment 

Optische Technologien spielen in den Bereichen Medizin, Biologie und Chemie eine immer wichtigere Rolle. Dies wurde deutlich bei dem Symposium “Angewandte Photonik – Vision: Licht für das Leben”, das am Samstag, den 18. September 2004 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster abgehalten wurde. 60 Teilnehmer aus ganz Deutschland erhielten einen umfangreichen Überblick über den Stand der Forschung und das Entwicklungspotenzial in den Optischen Technologien.

Biophotonik

Read more

Internationale Tagung “Polymerwerkstoffe 2004”

September 23, 2004 by · Leave a Comment 

Die 11. Veranstaltung innerhalb der Reihe “Polymerwerkstoffe” vom 29. September bis 1. Oktober 2004 zählt zu den traditionsreichen Konferenzen auf dem Gebiet der Polymerwissenschaften und Kunststofftechnik in Deutschland. Ausrichter sind der Fachbereich Ingenieurwissenschaften und das Institut für Polymerwerkstoffe e. V. an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Zusammenarbeit mit DOW Chemical und “Polykum e. V.” (Fördergemeinschaft für Polymerentwicklung und Kunststofftechnik in Mitteldeutschland).
Die Tagung findet im Auditorium Maximum, Universitätsplatz 1 in Halle (Saale) statt und beginnt am 29. September, 10.00 Uhr. Für die wissenschaftliche Leitung zeichnet Prof. Dr. Goerg H. Michler (Universität Halle) verantwortlich.
Am Nachmittag, 14.30 Uhr, sind alle interessierten Medienvertreter und -vertreterinnen zu einer Pressekonferenz im Audimax (obere Plattform, 1. Etage) herzlich eingeladen.

Read more

Herstellung und Anwendung neuartiger Nanomaterialien

September 22, 2004 by · Leave a Comment 

Wissenschaftler aus Leipzig und Nowosibirsk können künftig verstärkt zusammenarbeiten. Die Zusammenarbeit wird vom Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) unterstützt. Ziel der Kooperation sind die Herstellung neuartiger Nanomaterialien und die Prüfung ihrer Anwendungspotenziale.

 

Nanomaterial: hier in einer Verbindung mit der Zusammensetzung Cu4Bi4S9, die durch Gasphasentransport gezüchtet wurde

 

Read more

GSF-Wissenschaftler entwickeln Verfahren zur Dioxinminderung

September 22, 2004 by · Leave a Comment 

Wissenschaftler des GSF-Instituts für Ökologische Chemie haben ein neues Verfahren entwickelt, mit dessen Hilfe sich die Bildung von Dioxinen im Abgas von Verbrennungsanlagen erheblich reduzieren lässt. Durch Beimischung unproblematischer Schwefelverbindungen erreichten sie im Labor eine Dioxinminderung bei der Verbrennung des Materials von bis zu 99 Prozent. Da auch der ganz normale Hausabfall erhebliche Mengen an Schwefelverbindungen enthalten kann, eröffnet dieses Verfahren völlig neue Perspektiven im Sinne einer Kreislaufwirtschaft für Müllverbrennung aber auch für andere Verbrennungsanlagen wie etwa Kohlekraftwerke. Das beim Europäischen Patentamt angemeldete Patent wurde nun für Deutschland erteilt.

GSF

Read more

Chemiekenntnisse für den Alltag

September 20, 2004 by · Leave a Comment 

Zu einer Lehrerfortbildung mit Experimenten zu Alltagsprodukten lud Professor Dr. Georg Schwedt am 15. September ins Clausthaler SuperLab ein und viele Chemielehrer aus dem näheren und fernen Umkreis waren der Einladung gefolgt. Das Konzept des Clausthaler SuperLab ist, mit Produkten, die es in jedem Supermarkt um die Ecke zu kaufen gibt und die gefahrlos im Schulunterricht eingesetzt werden können, ein chemisches Basiswissen über Substanzen und deren Umwandlungen zu vermitteln;und in rund 100 Experimentalvorträgen und sieben Büchern verbreitete Professor Schwedt sein Konzept – mit einfachsten Mitteln chemisches Basiswissen zu vermitteln

Read more

Mikrowellen-Spezialist des Forschungszentrums Karlsruhe von TechnologieRegion Ka

September 20, 2004 by · Leave a Comment 

Dr. Lambert Feher, Leiter der Arbeitsgruppe “Industrielle Materialprozesstechnik mit Mikrowellen” am Institut für Hochleistungsimpuls- und Mikrowellentechnik des Forschungszentrums Karlsruhe, erhält für seine Arbeiten den Innovationspreis 2004 der TechnologieRegion Karlsruhe. Die TechnologieRegion Karlsruhe – ein Städteverbund im Dreieck zwischen Frankfurt, Stuttgart und Straßburg – würdigt damit Fehers stetes Engagement bei der Überführung von Forschungsergebnissen in industrielle Prozesse sowie seine wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Mikrowellentechnik. Die Preisübergabe erfolgt am 19. September im Rahmen der Regio Award-Verleihung durch den Fernsehsender r.tv im Haus der Wirtschaft in Karlsruhe
Read more

Euromembrane 2004 – Internationaler Kongress mit 500 Wissenschaftlern

September 20, 2004 by · Leave a Comment 

Klitzekleine Öffnungen mit riesengroßer Wirkung: Membrane sind Lebensretter bei der Blutwäsche nierenkranker Menschen (Dialyse), Verwandlungskünstler für die Herstellung von Trinkwasser aus salzigem Wasser und Erzeuger des in der Chip-Produktion unverzichtbaren ultrareinen Wassers.Die neuesten Forschungserkenntnisse und Entwicklungen auf dem Gebiet der Membrantechnik stehen im Mittelpunkt der 6. EUROMEMBRANE 2004 an der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH).

Read more

Vielseitige Kristalle

September 17, 2004 by · Leave a Comment 

Der folgende Text ist aus dem aktuellen Verbundjournal entnommen, der Zeitschrift des Forschungsverbundes Berlin.

Doppel-Wolframate machen Laser effizienter. Das Projekt DT-CRYS erforscht den seltenen Werkstoff

Das Stückchen Kristall ist durchsichtig, etwa so groß wie ein Daumennagel. Man könnte es für Glas halten. Oder für einen großen Diamanten. Wertvoll und selten ist es ja, doch seinen Wert machen vor allem seine Anwendungsmöglichkeiten in der Lasertechnik und der Optoelektronik aus. Es handelt sich um einen Doppel-Wolframat-Kristall mit einer ganz speziellen Gitterstruktur; er ist monoklinisch

.

Read more

Damit das Farbspiel auf Stahl nicht vom Zufall abhängt

September 16, 2004 by · Leave a Comment 

Bunthärten ist ein historisches thermochemisches Verfahren, mit dem auf Stahloberflächen farbige Marmorierungen erzeugt werden und eine bessere Verschleißfestigkeit erreicht wird. Das Farbspiel reicht von blau über braun und gelb bis hin zu Rottönen. Die rein empirischen Erfahrungen der Bunthärter wurden von Generation zu Generation nur mündlich weitergegeben. “Welche chemischen und physikalischen Vorgänge ablaufen war nicht bekannt und aufgrund der vielfältigen Einflussfaktoren war das Ergebnis oft nicht reproduzierbar”, berichtet PD Dr. Jürgen-Dieter Schnapp. Der Materialwissenschaftler von der Universität Jena hat nun mit seinen Mitarbeitern in Kooperation mit einem Thüringer Unternehmen erstmals das Verfahren wissenschaftlich untersucht. Daher können jetzt die technologischen Parameter zielgerichtet gewählt werden. Die neuen Ergebnisse zum “alten” Verfahren werden vom 21.-23. September auf der Messe Materialica in München präsentiert (Halle C1, Stand 202/Nr.19).

Read more

« Previous PageNext Page »

Bottom