Chemie-Nobelpreis 2006
October 4, 2006 by admin · Leave a Comment
Der Nobelpreis für Chemie geht in diesem Jahr an den US-Wissenschaftler Roger Kornberg.
Dies teilte die Königliche Akademie der Wissenschaften am Mittwoch in Stockholm mit. Ausgezeichnet wurde seine Entdeckung eines grundsätzlichen Mechanismus bei der Vervielfältigung der genetischen Information, der Transkription. Die Akademie lobte die Bedeutung der Arbeit für die Medizin: Störungen der Transkription sind an Krankheiten wie Krebs beteiligt, gewisse Giftpilze töten durch eine Unterbrechung des Vorgangs. Der 59-jährige Kornberg arbeitet an der Stanford-Universität. Sein Vater, Arthur Kornberg, hatte 1959 den Nobelpreis für Medizin erhalten. Der Preis ist in diesem Jahr mit umgerechnet rund 1,1 Millionen Euro dotiert
Biogeochemie eröffnet Klimaforschungsstation ZOTTO
October 1, 2006 by admin · Leave a Comment
In der sibirischen Taiga eröffnen Wissenschaftler des Jenaer Max-Planck-Instituts für Biogeochemie heute die internationale Klimaforschungsstation ZOTTO (“Zotino Tall Tower Observation Facility”). Dort untersuchen sie nun gemeinsam mit Kollegen des russischen Sukachev Forstinstituts in Krasnoyarsk und des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz, wie sich die steigenden Erdtemperaturen und die Treibhausgase gegenseitig beeinflussen. Ein 300 Meter hoher Messturm ermöglicht es den Wissenschaftlern, die Treibhausgas-Konzentration sowohl lokal als auch über weiträumigen Gebieten zu bestimmen. Die sibirischen Wälder bilden eine wichtige Senke im globalen Kohlenstoffkreislauf: Insgesamt speichern sie etwa zehn Prozent des weltweiten Kohlenstoffs.
Abb.: Geographische Lage von ZOTTO: Die Messstation in der sibirischen Taiga liegt etwa 500 km nordwestlich von Krasnoyarsk, der nächstgelegenen größeren Stadt.
Bild: Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Jena
Moleküle als Informationsträger der Zukunft
September 26, 2006 by admin · Leave a Comment
Moleküle könnten die Informationsträger der Zukunft sein – sie gelten jedenfalls als mögliche Kandidaten für Quantenbits, den Speicher- und Recheneinheiten eines Quantencomputers. Physiker des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik in Garching haben jetzt Moleküle in einer regelmäßigen Anordnung hergestellt, die einem Mott-Isolator ähnelt. Moleküle so geordnet zu gruppieren und zu fixieren, ist eine wichtige Bedingung, um mit ihnen Informationen zu verarbeiten. Die Wissenschaftler fixierten dazu Rubidium-Atome in einem Gitter aus überlagerten Laserstrahlen, das an einen Eierkarton erinnert. In jede Mulde des Eierkartons füllten sie zwei Atome. Diese verschmolzen sie anschließend mit Hilfe eines Magnetfeldes zu Molekülen. (Nature Physics, 24. September 2006 / DOI: 10.1038/nphys415)
Read more
Chemikalien im Haushalt
August 1, 2006 by admin · Leave a Comment
Weltweit werden fast 100.000 unterschiedliche Chemikalien in privaten Haushalten und der Industrie verwendet. Für einen Großteil dieser Substanzen sind die gesundheitlichen und ökologischen Auswirkungen bisher nicht bekannt. Die EU wird Ende dieses Jahres bzw. Anfang 2007 eine neue Chemikalienverordnung (REACH-Richtlinie – Registration, Evaluation and Authorisation of Chemicals) beschließen, nach der unter anderem ca. 30.000 dieser Substanzen untersucht werden sollen.
Eine Möglichkeit, um derartige Untersuchungen im erforderlichen Ausmaß durchzuführen, wird das Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) der Technischen Universität Dresden gemeinsam mit Chemikern, Biologen und anderen Informatikern im Projekt CHEMOMENTUM umsetzen. Die Wissenschaftler planen, ein so genanntes “GRID” aufbauen. Ein GRID verbindet weltweit verteilte Computer und Daten zu einer virtuellen Einheit, so dass es für Wissenschaftler wie ein einziger großer Rechner erscheint, auf dem sie ihre Programme ausführen können.
Chemikalien stören Hormonsysteme
August 1, 2006 by admin · Leave a Comment
Ergebnisse des EU-weiten Forschungsverbundes über hormonell wirksame Umweltchemikalien liegen vor (Koordination EURISKED: Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen)
(ukg) Nach drei Jahren europaweiter Forschung über die gesundheitlichen Auswirkungen hormonell wirksamer Umweltchemikalien und pflanzlicher Hormon-Ersatzstoffe hat der Forschungsverbund CREDO (Cluster of Research on Endocrine Disruption in Europe) seine Ergebnisse vorgelegt.
Biomasse in wertvolle Rohstoffe verwandeln
July 27, 2006 by admin · Leave a Comment
Stroh, Holz, feuchtes Gras oder Laub über Nacht in Kohle umzuwandeln – das erinnert zunächst an den Stein der Weisen, mit dem die Alchemisten des Mittelalters mindere Stoffe zu Gold machen wollten. Doch es funktioniert tatsächlich: Markus Antonietti, Direktor am Potsdamer Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung, hat ein Verfahren entwickelt, mit dem sich pflanzliche Biomasse ohne Umwege und komplizierte Zwischenschritte vollständig in Kohlenstoff und Wasser umarbeiten lässt. Das Verfahren – “hydrothermale Karbonisierung” genannt – könnte die Grundlage für eine nachhaltige und umweltneutrale Energiewirtschaft liefern. Darüber berichtet die neueste Ausgabe des Wissenschaftsmagazins MaxPlanckForschung (2/2006).
Duft TV bald Wirklichkeit?
July 12, 2006 by admin · Leave a Comment
Menschen, die Rosenduft nicht mehr riechen, koennen ab sofort den Duft mit nach Hause nehmen oder sogar der Grossmutter schicken.
In Japan haben Wissenschaftler des Tokyo Institus fuer Technologie ein neues Geraet entwickelt mit dem sich Duefte transportieren lassen.
Das neue Geraet analysiert Duefte mit 15 Sensoren, speichert die Zusammensetzung des Duftes und dann reproduziert den Duft, indem es 96 Chemikalien zusammenmischt.
Das Geraet wird voerst nicht im privaten Gebrauch verwendet, jedoch koennen Firmen aus der Lebensmittel- und Parfuemindustrie dieses erwerben und Duefte nachahmen.
Read more
Kohle statt Oel mit der Fischer-Tropsch Synthese
July 6, 2006 by admin · Leave a Comment
Wie die New York Times heute berichtet, hat der Staat Illinois Kohle, die mehr Energie liefern koennen als das gesamte Oel in Saudi Arabien.
Seit einiger Zeit versuchen Unternehmer und Regierung diese Quellen zu erschliessen. Problem ist, dass die Herstellung von Oel aus Kohle weitaus mehr Kohlendioxid generiert und dies die Erderwaermung weiter vorantreibt.
Problem sind zudem noch die Technologie, die nicht 100% ausgereift ist. Eine Technologie, die zur Anwendung kommen koennte ist das von den Deutschen erfundenden Fischer-Tropsch Verfahren.
Read more
Bildung und Spaltung von Bindungen in Molekülen
June 26, 2006 by admin · Leave a Comment
Die Leopold-Franzens-Universität Innsbruck hat Prof. Dr. Drs. h. c. mult. Helmut Schwarz das Ehrendoktorat der Universität verliehen. Sie würdigt damit den international herausragenden Naturwissenschaftler, der am Institut für Chemie der TU Berlin Organische Chemie lehrt und seit langem wissenschaftliche Kontakte zu der österreichischen Universität pflegt. Professor Helmut Schwarz lehrte unter anderem 1996 als Erwin Schrödinger Gastprofessor an der Universität Innsbruck
Carotinoide schuetzen Pflanzen vor Sonnenbrand
June 26, 2006 by admin · Leave a Comment
Zu viel Sonne schadet nicht nur Menschen, sondern auch Pflanzen. Pflanzen haben jedoch im Gegensatz zum Menschen ein besonderen Schutzmechanismus entwickelt. Wissenschaftler desBiodesign Instituts der Arizona State University wissen, dass Biomolekuele, wie etwas Cartonoide dafuer verantwortlich sind.
Carotinoide (Carotenoids) funktionieren wie “Kabel”, die die Energie des Sonnenlichts abtransportieren. Die geschieht in der Form und ungewollten Elektronen, die lange Wege transportiert werden und somit kein Schaden an der Pflanze anrichten koennen. Photoprotektion funktioniert nach derzeitigem Stand in der Weise, dass das Carotinoid oxidiert und somit ein Elektron verliert.