Top

VS-C Building Blocks for Web-supported Education in Chemistry

October 7, 2003 by · Leave a Comment 

Berlin/Munich, October 2003 – For more than four years now, 19 university professors with 150 co-workers at 16 universities in Germany, the United Kingdom and Switzerland have been developing multimedial educational material for chemistry within the framework of the strategic German project “Network for Chemistry Education” (Vernetztes Studium – Chemie, VS-C), financed by Germany’s Federal Ministry of Research and Education

Junge Chemie-Informations-Forscher ausgezeichnet

October 7, 2003 by · Leave a Comment 

Berlin/München, 7. Oktober 2003 – Der Chemiker Dr. Frank Oellien und die Informatikerin Gabriele Vierhuff sind die Gewinner der diesjährigen FIZ CHEMIE Berlin-Preise. Die Auszeichnungen werden einmal im Jahr von der Fachgruppe “Chemie-Information-Computer” (CIC) in der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) für jeweils eine herausragende Dissertation und eine herausragende Diplomarbeit auf dem Gebiet der Chemo-Informatik vergeben. Oellien erhält den Preis für seine Doktorarbeit “Algorithmen und Applikationen zur interaktiven Visualisierung und Analyse chemiespezifischer Datensätze”. Vierhuff gewann mit ihrer Diplomarbeit “Konzeption und Design eines Systems zur Anwendung von Struktur-Wirkungs-Beziehungen auf die Risikoanalyse von Umweltchemikalien”. Die Preise werden am 7. Oktober auf der GDCh-Jahrestagung in München überreicht.

Read more

Neue Sensoren sorgen für mehr Sicherheit

October 6, 2003 by · Leave a Comment 

Wenn irgendwo durch eine Gasexplosion Gebäude zerstört werden und Menschen zu Schaden kommen, lautet die erste Frage meist: Wie hätte die Katastrophe verhindert werden können? Durch den Einsatz von intelligenten Sensoren, lautet eine der möglichen Antworten.


[IMG]http://www.fh-dortmund.de/CD/img/fh_logo_ow.gif[/IMG]
Read more

Protein-Nockenwelle steuert Muskelmotor

October 2, 2003 by · Leave a Comment 

Max-Planck-Forscher entdecken Steuerung für die Umwandlung biochemischer Energie in mechanische Arbeit in molekularen Motoren
In Muskeln sind Krafterzeugung und Energieumsatz über die Wechselwirkung spezieller Proteine miteinander gekoppelt. Mit Hilfe der Elektronenmikroskopie haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für medizinische Forschung, Heidelberg, jetzt ein notwendiges Steuerelement im Zyklus der Muskelproteine Aktin und Myosin bei der Muskelkontraktion gefunden. Damit gelang den Forschern ein entscheidender Durchbruch für unser Verständnis, wie die Energieumwandlung in Muskelfasern im Detail funktioniert (Nature, 25. September 2003).


[IMG]http://www.mpg.de/bilderBerichteDokumente/multimedial/bilderWissenschaft/2003/10/schroeder1/Web_Pressebild.jpeg[/IMG]
Read more

Produktneuheit: Rheometer proRheo R 180

October 2, 2003 by · Leave a Comment 

Der proRheo R 180 ist ein zuverlässiges, flexibles Laborrheometer, das leicht zu be- dienen ist. Auch ohne Anschluss an einen PC ist die Aufnahme von Fliesskurven möglich. Die PC-Software ermöglicht die individuelle Steuerung der Messung und differenzierte Aus- wertung der Messdaten.


[IMG]http://www.wenzel.de/images/medium/r180.jpg[/IMG]
Read more

Kompostierbare Kunststoffe

October 2, 2003 by · Leave a Comment 

Die Biotechnika, die größte europäische Fachmesse für biotechnologische Forschungsergebnisse, Produkte, Geräte und Dienstleistungen öffnet vom 7. bis 9. Oktober 2003 wieder ihre Pforten in Hannover. Auf dieser renommierten Veranstaltung wird die Hochschule Wismar zum zweiten Mal durch Prof. Dr. Manfred Sellner, der am Fachbereich Maschinenbau/Verfahrens- und Umwelttechnik lehrt, auf dem Gemeinschaftsstand von Mecklenburg Vorpommern, Halle 02, Stand A24, vertreten sein. Er wird erste und neue Ergebnisse von zwei angewandten Forschungsvorhaben vorstellen.


[IMG]http://www.hs-wismar.de/images/hs_logo150.gif[/IMG]

Read more

Eine Frage der Benetzung

October 2, 2003 by · Leave a Comment 

Herstellung freitragender poröser Membranen
und winziger keramischer Ringe

Benetzung heißt das Zauberwort, auf dem eine trickreiche neue Methode von Hui Xu und Werner A. Goedel, Universität Ulm/BASF AG, beruht. Die Forscher stellen damit freitragende Membranen mit sehr einheitlichen Poren her und – in einem zweiten Schritt – mikroskopisch kleine keramische Ringe. Diese Kringel eignen sich z.B. als Strukturelemente für die Mikroelektronik.

Read more

Süddeutsche: TU-Präsident fordert Umbau der Chemie

October 1, 2003 by · Leave a Comment 

Eine Reform der Chemiker-Ausbildung hat Wolfgang Herrmann, Präsident der Technischen Universität (TU) München und Professor für Anorganische Chemie, gefordert. Um gegen die ausländische Universitäten zu bestehen, schwebe ihm für die deutschen – bislang nicht vollständig ausgelasteten – Hochschulfakultäten eine „starke Forschungs- und Anwendungsorientierung“ vor, sagte Herrmann anlässlich der „Woche der Chemie“.
Read more

In color veritas – Was die Farbe über den Rotwein verrät

September 30, 2003 by · Leave a Comment 

Weltweit steigt die Nachfrage nach Rotwein. In Deutschland, wo traditionell der Weißwein bevorzugt wurde, dominiert der Rotwein seit drei Jahren in der Gunst der Verbraucher. Neben seiner gesundheitsfördernden Wirkung auf den menschlichen Organismus gründet sich sein Erfolg auch auf sein faszinierendes Farbspektrum, das die rot gefärbten Anthocyane hervorrufen. Das Farbspiel ist aber nicht nur eine Augenweide, sondern es gibt auch Auskunft über die Rebsorte, aus der der Wein gekeltert wurde. Anhand der Anteile verschiedener Anthocyane kann der Experte überprüfen, ob der Inhalt einer Flasche Rotwein mit der Rebsortenangabe auf dem Etikett übereinstimmt. Mit Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen “Otto von Guericke” (AiF) untersuchten Wissenschaftler des DLR-Rheinpfalz aus Neustadt an der Weinstraße und des Instituts für Lebensmittelchemie der TU Braunschweig, wie moderne Rotweinbereitungsverfahren die Rebsortenüberprüfung beeinflussen können und ob eine eindeutige Rebsortenzuordnung weiterhin möglich ist
Read more

Workshop Smart Clothes in 3 Jahren

September 30, 2003 by · Leave a Comment 

BÖNNIGHEIM (ri) Innovationen durch textilintegrierte Elektronik und Mikrosystemtechnik standen im Mittelpunkt des Workshops “Smart Clothes in 3 Jahren” am 25. September 2003 an den Hohensteiner Instituten im schwäbischen Bönnigheim. Vertreter von Forschungseinrichtungen, der Textil- sowie Elektronikbranche nutzen die Veranstaltung zum intensiven Ideen- und Erfahrungsaustausch. In zwei weiteren Veranstaltungen am 14. Oktober 2003 in Greiz (Thüringen) und am 6. November 2003 in Aachen wird die aktuelle und realistische Standortbestimmung im multidisziplinären Technologiefeld Smart Clothes fortgeführt. Informationen zu den Workshops können über die Website www.hohenstein.de/workshop_sc.htm abgerufen werden.

« Previous PageNext Page »

Bottom