Top

Neuauflage von internationaler Dissertations-Datenbank auf STN

October 28, 2003 by · Leave a Comment 

DISSABS bietet Zugriff auf über 1,8 Mio. Dissertationen von über 1.000 Universitäten und Hochschulen weltweit / Monatliche Aktualisierung / Rund 60.000 neue Einträge jährlich .
Der weltweit führende Online-Service für wissenschaftlich-technische Fachinformation STN International, dessen europäisches Servicezentrum das FIZ Karlsruhe betreibt, hat sein Angebot an Fachdatenbanken um die Dissertationsdatenbank DISSABS erweitert.

Die bibliografische Datenbank DISSABS (DISSertation ABStracts) beinhaltet Informationen zu seit 1861 an anerkannten nordamerikanischen Universitäten veröffentlichten Dissertationen und Magisterarbeiten, u.a. in den Bereichen Biotechnologie, Chemie, Umwelt, Pharmazie und Toxikologie. Darüber hinaus enthält die Datenbank eine Auswahl von Magisterarbeiten seit 1962 und Dissertationen von anderen Instituten aus aller Welt.

Read more

Chemischer Trick gibt neue Einblicke in die Logistik der Zelle

October 27, 2003 by · Leave a Comment 

Max-Planck-Wissenschaftlern entschlüsseln mit Hilfe halbsynthetischer Proteine, wie Zellen Rab-Transportproteine “recycelt”


[IMG]http://www.mpg.de/bilderBerichteDokumente/multimedial/bilderWissenschaft/2003/10/bild1/Web_Pressebild.gif[/IMG]
Read more

Fluoreszierende Ferkel im Dienst der Wissenschaft

October 27, 2003 by · Leave a Comment 

Grüne Schweine – aber nicht aus dem Weltall, sondern den Labors der molekularen Tierzucht der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München – wurden jetzt in Oberschleißheim gesichtet. Professor Alexander Pfeifer vom Department für Pharmazie und Professor Eckhard Wolf vom Genzentrum der LMU gelang mit den fluoreszierenden Ferkeln die effiziente Einbringung fremder Erbsubstanz in das Erbgut höherer Säugetiere (EMBO reports, Bd.4, Nr.11, 2003). Die beiden Wissenschaftler und ihr Team nutzten als Vehikel für die fremde Erbsubstanz ein Virus, das in Säugerzellen eindringen kann
Read more

Neues Centrum für Nanoanalytik

October 21, 2003 by · Leave a Comment 

Mit Mitteln des Saarländischen Ministeriums für Wirtschaft und der Europäischen U-nion kann ein weiteres Demonstrations- und Service-Labor an der Universität des Saarlandes eröffnet werden. Das Centrum für Nanoanalytik (CFN), das der Arbeitsgruppe für Nanostrukturforschung von Professor Dr. Uwe Hartmann angegliedert ist, wird ab sofort seine Arbeit aufnehmen.

Read more

Förderung von innovativen Netzwerken

October 21, 2003 by · Leave a Comment 

Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die gemeinsame Entwicklungsprojekte planen, sollten sich den 31. Januar 2004 im Kalender anstreichen. Bis zu diesem Datum haben sie Zeit, Projektskizzen für den Ideenwettbewerb “Förderung von Innovativen Netzwerken – InnoNet” des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) zu entwerfen und abzuschicken. Für die Umsetzung der besten Projekte wird das BMWA jeweils bis zu 1,5 Mio. Euro beisteuern
Read more

RUB-Seminar: Patente klug managen

October 21, 2003 by · Leave a Comment 

Um auf lange Sicht wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen vielmehr ihr Patentportfolio ständig überprüfen und um zusätzliche Lizenzierungen erweitern – mit einem funktionierenden Patent- und Innovationsmanagement (Intellectual Property, IP). Am 18. November zeigen die rubitec GmbH – Gesellschaft für Innovation und Technologie der RUB – und die Provendis GmbH im Life Science Center Düsseldorf am Beispiel der Life-Science-Branche, wie ein IP-Management arbeitet und was es bringt.

Read more

X/Lab® Labor-Datenverarbeitung

October 20, 2003 by · Leave a Comment 

X/lab ist eine Software für die Labordatenverwaltung. Sie wird in medizinischen Laboratorien eingesetzt und verwaltet dort in erster Linie Daten, die durch die Analyse von Körperflüssigkeiten wie Blut oder Urin entstehen. Sie kommuniziert über spezielle Schnittstellen mit Analysegeräten und verwaltet außerdem Qualitätskontrollen für die verwendeten Methoden der Analysatoren (Onlinegeräte / Analysegeräte) bzw. der Handarbeitsplätze sowie der Statistikauswertungen.


[IMG]http://www.dorner.de/images/D_Logo_klein.gif[/IMG]
Read more

Laub in Gärten liegen lassen

October 20, 2003 by · Leave a Comment 

Biologische Bundesanstalt fordert Schutz der Nützlinge

Für den kommenden Winter fangen die Gärtner nach ersten Frostnächten jetzt an, Ihren Garten aufzuräumen. Dabei sollte auch an die Nützlinge gedacht werden und Überwinterungsquartiere erhalten bleiben, empfiehlt die Biologische Bundesanstalt in Braunschweig. Laub solle auf keinen Fall gründlich aus dem Garten entfernt werden, sondern vor allem in Staudenbeeten und unter Sträuchern liegen bleiben.

Einer der größten Feinde von Blattläusen sind Schwebfliegen. Sie verstecken sich, wie Marienkäfer, unter Laub und im Boden, geschützt vor Wind und Nässe. Häufig kommen jetzt Florfliegen in die Wohnungen. Für sie können Häuschen, einfach aus Holz gezimmerte Dreiecke locker mit Stroh gestopft im Freien aufgehängt werden, in denen sie gerne überwintern. Man kann diese Florfliegenhäuschen sogar kaufen. Auch die nützlichen Schlupfwespen, Laufkäfer und Spinnen brauchen Überwinterungsmöglichkeiten. Gärtner sollten daher gerade im Herbst den Garten nicht leerfegen, sondern möglichst naturnah belassen und erst im Frühjahr bei wärmeren Temperaturen damit anfangen “aufzuräumen”.

Read more

Rollendes Labor macht Lust auf Chemie

October 20, 2003 by · Leave a Comment 

Wie viel Waschmittel muss eingesetzt werden, um möglichst sparsam saubere Wäsche zu erhalten? Wie muss der Boden am besten gedüngt werden, um den Garten zum Blühen zu bringen? Antworten auf solche und viele weitere Fragen gibt auch die Chemie. Interessierte können Wasser- und Bodenproben am 23. Oktober mit auf den Jenaer Uni-Campus bringen und diese werden – soweit die Kapazität reicht – mit chemischer Hilfe analysiert. Denn auf dem Ernst-Abbe-Platz steht dann von 10-16 Uhr “Justus”, das rollende Chemielabor, und lädt zum Mitmachen ein. Er begeht in Jena das Finale seiner Deutschlandtour und leistet zugleich einen weiteren Beitrag zum “Jahr der Chemie 2003”.

Read more

Heizregion der Sonnenkorona erstmals direkt beobachtet

October 16, 2003 by · Leave a Comment 

Forscherteam am Max-Planck-Institut für Aeronomie entdeckt einen der “Öfen”, die die Korona der Sonne auf mehr als eine Million Grad aufheizen


[IMG]http://www.mpg.de/bilderBerichteDokumente/multimedial/bilderWissenschaft/2003/10/Solanki2/Web_Pressebild.jpeg[/IMG]
Read more

« Previous PageNext Page »

Bottom