Top

13. Chemie-Lehrertreffen Saar-Lor-Lux

November 18, 2003 by · Leave a Comment 

Im Schülerforschungszentrum “NanoBioLab” der Universität des Saarlandes experimentieren am Dienstag, dem 18. November über 30 deutsche und französische Chemielehrer und -lehrerinnen um sich in Sachen “Nanochemie” fit zu machen. Fachmännische Hilfestellung geben Mitarbeiter des Instituts für Physikalische Chemie unter Leitung von Professor Dr. Hempelmann.
Die Professoren Dr. Hempelmann und Dr. Helmut Schmidt (Geschäftsführer des Instituts für Neue Matrialien INM) vermitteln außerdem in Form von Vorträgen Einblicke in die Nano-Welt. Dabei geht es vor allem um die Herstellung, die Eigenschaften und die industriellen Anwendungen von Nanopartikeln.

Read more

Preise für neue, vielversprechende Funktionsschichten

November 17, 2003 by · Leave a Comment 

Am 14. November 2003 hat das Institut für Polymerforschung und der Verein zur Förderung des Institutes für Polymerforschung Dresden e. V. (IPF) erneut den von der Dresdner Bank AG in Dresden gestifteten Innovationspreis sowie den Doktorandenpreis des Fördervereins vergeben.


[IMG]http://idw-online.de/public/8564-small.jpg?LO=00000001a6b7c8d90000000400000004000165bf3b56c024000000000001000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000&MItypeObj=image/jpeg[/IMG]
Beispiel einer mittels Laserstrahl definiert strukturierten Funktionsschicht
Read more

Atomen und Molekülen auf der Spur

November 17, 2003 by · Leave a Comment 

Professor Dr. Leo Gros hält öffentlichen Vortrag an der Europa Fachhochschule Fresenius

Idstein. “Atome und Moleküle: gibt es die wirklich?” Diese Frage stellt und beantwortet Chemieprofessor Dr. Leo Gros am 17. November in der Europa Fachhochschule Fresenius. Der öffentliche Vortrag im Rahmen des Studium Integrale beginnt um 17 Uhr im Hörsaal 1 in der Limburger Straße 2.

Read more

Europäisches Exzellenznetz “Polysaccharide” startet

November 17, 2003 by · Leave a Comment 

Es ist geschafft. Die Europäische Kommission hat den Antrag für eines der ersten europäischen Exzellenznetze positiv bewertet und damit jetzt den symbolischen Startschuss für gemeinsame Forschungsaktivitäten gegeben. Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist Partner in diesem ersten europäischen “Exzellenznetz Polysaccharide”, dass sich der Erforschung langkettiger Zuckermoleküle, denn das sind Polysaccharide, widmet. “Wir sind glücklich, dass wir als einzige deutsche Universität in den europäischen Verbund aufgenommen worden sind”, berichtet Prof. Dr. Thomas Heinze. Der Professor für organische Chemie leitet das Kompetenzzentrum für Polysaccharidforschung an der Universität Jena, das eng mit Industrieunternehmen kooperiert. Fünf Jahre Laufzeit sind für das Europäische Exzellenznetz vorgegeben. In der ersten Phase (18 Monate) stehen insgesamt drei Millionen Euro zur Verfügung.

Read more

Risse durchbrechen die Schallmauer

November 13, 2003 by · Leave a Comment 

Stuttgarter Materialwissenschaftler haben entdeckt, unter welchen Bedingungen sich Risse mit Überschallgeschwindigkeit in spröden Werkstoffen ausbreiten


[IMG]http://www.mpg.de/bilderBerichteDokumente/multimedial/bilderWissenschaft/2003/11/Buehler1/Web_Pressebild.jpeg[/IMG]
Abb. 1: Zone mit hohem Energiefluss zum Riss und Ausdehnung der hyperelastischen Bereiche. Bild (a) zeigt die Verteilung des lokalen Energieflusses in der Nähe des Risses. Die rot gefärbte Region definiert eine charakteristische Längenskala für den Energietransport. Bild (b) zeigt Regionen mit nichtlinearem (hyperelastischem) Materialverhalten. Hyperelastizität dominiert die Rissdynamik, wenn die hyperelastische Region ähnlich groß ist wie die charakteristische Längenskala für den Energietransport. Da in diesem Fall die elastischen Eigenschaften bei großen Dehnungen den Energietransport dominieren, und damit auch die Geschwindigkeit des Energietransports beeinflusst wird, beschleunigt oder verlangsamt sich die Rissgeschwindigkeit. Dann können viele neue Phänomene auftreten, die von der klassischen Theorie nicht vorhergesagt werden, wie die Rissausbreitung mit Überschallgeschwindigkeit.
Read more

Leuchtkriställchen mit Schale

November 13, 2003 by · Leave a Comment 

Leuchtende Kriställchen im Nano-Maßstab sind begehrt, da sie unter anderem als aktive Komponenten in Bildschirmen, LEDs und optischen Verstärkern sowie als Marker für die Untersuchung von Biomolekülen dienen können. Deutsche Forscher haben nun ein grün lumineszierendes Nanomaterial entwickelt, das besonders intensiv leuchtet.
Read more

EMBO Award for Communication in the Life Sciences 2003

November 12, 2003 by · Leave a Comment 

Peter Csermely (45) is this year’s winner of the EMBO Award for Communication in the Life Sciences. The Award recognises this scientist for his outstanding initiative to network high school students and researchers in Hungary.

The prize, consisting of Euro 5.000 and a handcrafted silver and gold medal, will be awarded on November 14th 2003 during the EMBO/EMBL joint conference on Science and Society, “Genetics, determinism and human freedom” in Heidelberg, Germany. Csermely is Professor for Biochemistry at the Semmelweis University in Budapest, Hungary.

Read more

Weltneuheit: Bier besser messen

November 11, 2003 by · Leave a Comment 

Neuartiger Sensor zur Qualitätskontrolle von Getränken wie Bier und Limonade entwickelt

FRANKFURT. Nach nur einjähriger Entwicklungszeit hat die Arbeitsgruppe von Prof. Werner Mäntele, Institut für Biophysik der Universität Frankfurt, in Zusammenarbeit mit der Firma Centec aus Maintal einen bahnbrechenden Sensor für die Qualitätskontrolle von Getränken wie Bier und Limonade entwickelt. Prof. Mäntele ist Spezialist für die bioanalytische Infrarotspektroskopie wässriger Systeme

Read more

Die “Vier Jahreszeiten” als chemische Phantasie

November 11, 2003 by · Leave a Comment 

Jena (11.11.03) Was haben Vivaldi und zwei Chemiker gemeinsam? Sie haben sich alle drei von der Schönheit der jahreszeitlichen Natur inspirieren lassen. Vivaldi komponierte die “Vier Jahreszeiten” und die Chemie-Lehrer Dr. Roland Full aus Hörsbach und Dr. Werner Ruf aus Schweinfurt machen daraus “eine chemische Bildergeschichte”. “Die Vier Jahreszeiten – musikalisch inszeniert, chemisch präsentiert” heißt ihr Vortrag, der am 19. November um 13.15 Uhr an der Universität Jena zu hören ist.
Read more

Mikrowellenbeschleunigte chemische Synthese im Robotersystem von CEM

November 10, 2003 by · Leave a Comment 

Die neue “Compound Factory” von CEM produziert bis zu 1000 chemische Verbindungen am Tag. Dazu wurde ein schnelles Mikrowellen-Synthesesystem mit einem Roboter-System gekoppelt. Die Pharmaindustrie vermag mit dieser Beschleunigung die Entwicklungszeit neuer Medikamente deutlich zu verkürzen.


[IMG]http://www.cem.com/images/logoA.gif[/IMG]
Read more

« Previous PageNext Page »

Bottom