Gen-Food – Warnaufkleber für
May 18, 2004 by admin · Leave a Comment
Mit dem Warnaufkleber “Gen-Milch: Hände Weg!” haben Greenpeace-Aktivisten am Samstag in Supermärkten in rund 50 Städten Milchprodukte der Unternehmensgruppe Theo Müller gekennzeichnet. Als Grund nannten die Umweltschützer, dass bei der Produktion der Marken Müller, Weihenstephan, Sachsenmilch und Loose Milch von Kühen verwendet wird, die genmanipuliertes Tierfutter gefressen haben.
Laser bringen Polymere in Form
May 7, 2004 by admin · Leave a Comment
Den Weg des Lichts in optischen Geräten steuern oft mikrostrukturierte Bauteile aus Kunststoffen. Statt solche winzigen Reliefs durch mechanische Verfahren zu produzieren, lässt sich auch Laserlicht einsetzen. Ebenso berührungslos löscht es die Strukturen wieder.
Der Sternenhimmel an der Wand entsteht, indem ein Laserstrahl vom holographische Gitter rechts gebeugt wird. © Fraunhofer IAP
Read more
ANALYTICA 2004: Tragbares Labor für die Serienkontrolle von Öl
May 7, 2004 by admin · Leave a Comment
IMM und WEARCHECK entwickeln ein tragbares Analysegerät für die Qualitätskontrolle von Öl
[IMG]http://idw-online.de/public/10147-small.jpg?LO=00000001a6b7c8d900000004000000050000cb1a408a9a2a000000000001000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000&MItypeObj=image/jpeg[/IMG]
Das Farbzahlmessgerät WaveCheck300 ist ein tragbares Analysegerät zur Farbkontrolle von Öl. Mit Hilfe einer speziellen Software kann die gesamte spektrale Information von Öl ausgewertet werden.
Read more
Analytica 2004:
May 5, 2004 by admin · Leave a Comment
Ein mobiles Diagnosegerät für die Analyse von Flüssigkeiten stellt der Verbund “PhysioCheck” auf der Analytica vor. Es basiert auf neu entwickelten Match-X-Bausteinen für die Mikrosystemtechnik
Mikrofluidische Testkassette für die schnelle Diagnose am “Point of Care” © Fraunhofer IPA/Dirk Neumann
Read more
Von Grünem Tee und Oregano – Nahrungsinhaltsstoffe schützen vor Krebs
May 5, 2004 by admin · Leave a Comment
Zweitägige Diskussionsveranstaltung erörtert neueste Forschungsergebnisse
Chronische Krankheiten und Krebs werden mit oxidativen Schäden des Körpers in Verbindung gebracht. Schutz bieten so genannte Antioxidantien – die wir mit der Nahrung zu uns nehmen. Um die Schutzfunktionen solcher Substanzen dreht sich die 12. Trainings- und Diskussionssession “Protective Agents in the Diet”, die am 6. und 7. Mai 2004 im Universitätskolleg Witten-Bommerholz stattfindet.
Veranstaltet wird die Session vom internationalen Graduiertenkolleg “Molecular Mechanisms of Food Toxicology” und EUROTOX, dem internationalen Zusammenschluss nationaler Toxikologie-Gesellschaften. EUROTOX hat es sich zum Ziel gesetzt, toxikologische Forschung und Lehre auf internationaler Ebene zu fördern. Professor Hermann Bolt, Direktor des Instituts für Arbeitsphysiologie (IfADo), sitzt der Untergruppe “Krebsentstehung” vor und organisiert zum wiederholten Male diese jährliche Weiterbildungsveranstaltung, an der in diesem Jahr vor allem Mitglieder des internationalen Graduiertenkollegs teilnehmen. Rund 40 Nachwuchswissenschaftler und Forscher aus sechs europäischen Ländern nutzen diese Gelegenheit, den Schwerpunkt Krebsentstehung zu vertiefen.
Chemistry meets Biology
May 5, 2004 by admin · Leave a Comment
Chemical Approaches to the Study of Biology at the EMBL in Heidelberg, Germany
Chemical approaches have always played a crucial role in the study of biological processes. This has become increasingly obvious in recent years. The use of chemical expertise to study complex biological phenomena within cellular systems and the necessity to understand and control the chemical processes underlying these phenomena has led to the development of a research field that has become known as “chemical biology”.
Neues Institut für Biophysik und Nanowissenschaften eröffnet
April 25, 2004 by admin · Leave a Comment
Die Nanowissenschaften haben in den letzten Jahren einen rasanten Aufschwung erfahren. Sie beschäftigen sich mit kleinsten Strukturen bis auf die Ebene einzelner Atome und Moleküle herab und bieten jetzt schon interessante praktische Anwendungsfelder. Seit längerem wird auch an der Universität Bielefeld auf dem Gebiet der ultrakleinen Dimensionen intensiv geforscht.
[IMG]http://idw-online.de/public/9975-small.jpg?LO=00000001a6b7c8d900000004000000050000c7be4089890f000000000001000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000&MItypeObj=image/jpeg[/IMG]
Read more
Wie aus Glas- und Steinwolle ein kostbarer Rohstoff wird
April 25, 2004 by admin · Leave a Comment
Die Professur für Abfall- und Ressourcenmanagement an der Justus-Liebig-Universität Gießen wird morgen in Berlin gemeinsam mit der Firma Wool.rec GmbH, Braunfels, als “Deutscher Gründerchampion 2004” für das Land Hessen ausgezeichnet und belegte mit einem neuen umweltverträglichen Verwertungsverfahren von Glas- und Steinwolle beim TTN-Kooperationspreis den dritten Platz – Einladung zum Pressegespräch am Montag, den 26. April 2004, um 15:00 Uhr im IFZ für Umweltsicherung der Universität Gießen (Heinrich-Buff-Ring 26, Raum B 218).
Read more
Online Genkarte
April 23, 2004 by admin · Leave a Comment
Etwa 30.000 Gene soll die menschliche DNA schätzungsweise enthalten.
Ein internationales Team von Wissenschaftlern hat am Dienstag eine detaillierte Karte der Genfunktionen von mehr als 20.000 der etwa 30.000 menschlichen Erbträgern im Internet veröffentlicht. Dies teilte das Deutsche Krebsforschungszentrum in Heidelberg mit. Die Karte sei von 152 Wissenschaftlern aus 40 Institutionen erstellt worden. Das Konsortium habe systematisch Gene und ihre Produkte analysiert und so ein umfassendes Netz von Beziehungen zwischen Genen, daraus abgeleiteten Eiweißen und deren biologischen Funktionen beschrieben.
BASF: BASF IT SERVICES, FATTURATO DI 442 MLN EURO NEL 2003
April 22, 2004 by admin · Leave a Comment
BASF IT Services, parte del gruppo BASF, ha raggiunto un fatturato di 442 milioni di euro nel 2003, rispetto ai 450 milioni di euro dello scorso anno. BASF IT Services, che considera comunque questo valore un risultato positivo che ha contribuito al successo globale del gruppo BASF, sottolinea che la differenza di fatturato e’ imputabile principalmente alla riduzione dei costi, operata da BASF IT Services ai propri clienti sotto forma di sconti.