Hohe Ästhetik zu niedrigen Kosten
September 17, 2002 by admin · Leave a Comment
Der Trend geht deshalb heute auch beim Kleinwagen zur hochwertigen Innenausstattung.
Gerade in der Kompaktklasse ist jedoch der Grat zwischen anspruchsvoller Gestaltung
und akzeptablen Kosten sehr schmal.Im neuen Fiat Stilo konnte dieser Spagat
geschafft werden. Einen großen Anteil bei der Problemlösung hat dabei Terblend®
N, der PA/ABS-Blend der BASF.
Bayer baut weltweit weitere 4.700 Arbeitsplätze ab
September 13, 2002 by admin · Leave a Comment
Leverkusen – Angesichts der wirtschaftlichen Lage und des zunehmenden internationalen Wettbewerbs wird es im Bayer-Konzern weltweit weitere Maßnahmen zur Anpassung der Produktionskapazitäten und Optimierung der Kostenstrukturen geben. Deshalb sollen bis zum Jahr 2005 zusätzliche 4.700 Arbeitsplätze weltweit abgebaut werden. Diese Planungen hat der Vorstand dem Aufsichtsrat in seiner heutigen Sitzung präsentiert.
Im Rahmen der laufenden Restrukturierungsprogramme, der Umsetzung von Synergien aus der Übernahme von Aventis CropScience sowie personeller Anpassungen im Bereich Pharma – u. a. als Folge der Rücknahme des Cholesterinsenkers Lipobay – hatte Bayer bereits vor einiger Zeit den weltweiten Abbau von 10.300 Arbeitsplätzen in den nächsten vier Jahren bekannt gegeben. Davon sind bereits 1.800 umgesetzt. Die Umstrukturierung des Konzerns sowie die derzeit schlechte Weltkonjunktur machen eine weitere Erhöhung um 4.700 erforderlich, davon 40 Prozent innerhalb der deutschen AG.
Bayer investiert in D 10 Mrd Euro bis 2005
September 11, 2002 by admin · Leave a Comment
Krefeld-Uerdingen – Die Bayer AG plant bis zum Jahr 2005 an ihren deutschen Standorten Investitionen in Höhe von zehn Milliarden Euro für Aus- und Neubauten, Instandhaltung und Forschung – davon rund 85 Prozent in Nordrhein-Westfalen. “Diese Zahlen dokumentieren eindrucksvoll, dass Bayer sich nach wie vor zum Standort Deutschland und insbesondere zu Nordrhein-Westfalen bekennt”, sagte Bayer-Vorstandsvorsitzender Werner Wenning anlässlich eines Festaktes zum 125-jährigen Bestehens des Bayerwerks Uerdingen.
Vor rund 150 Gästen aus Politik und Wirtschaft – darunter Ernst Schwanhold, Wirtschaftsminister des Landes Nordrhein-Westfalen, Krefelds Oberbürgermeister Dieter Pützhofen sowie Petra Kronen, Betriebsratsvorsitzende des Uerdinger Werks – erinnerte Wenning an die inländischen Investitionen des Unternehmens in jüngster Vergangenheit: “In Deutschland, wo mehr als 52.000 Menschen für Bayer arbeiten – davon allein 43.000 in Nordrhein-Westfalen – haben wir bereits in den vergangenen drei Jahren über vier Milliarden Euro investiert, hiervon mehr als die Hälfte, nämlich etwa 2,4 Milliarden Euro, in Nordrhein-Westfalen.
BASF in China
September 10, 2002 by admin · Leave a Comment
BASF legt weiteren Schritt zum Bau der weltgrößten PolyTHF/THF-Anlage der BASF in China zurück. BASF hat die Genehmigung der Shanghai Administration for Industry & Commerce (vergleichbar mit der deutschen Industrie- und Handelskammer) zur Gründung der BASF Chemicals Company Limited (BACH) erhalten. BACH wird den weltgrößten integrierten Produktionskomplex für Polytetrahydrofuran (PolyTHF®) und Tetrahydrofuran (THF) im Shanghai Chemical Industry Park in Caojing/Shanghai, China bauen.
Mit Jahreskapazitäten von 60 000 Tonnen PolyTHF und 80 000 Tonnen THF wird BACH, eine hundertprozentige Gruppengesellschaft der BASF, den wachsenden Bedarf an PolyTHF/THF in China und der Region Asien Pazifik decken. Ausgehend von einem Marktwachstum von jährlich fünf bis zehn Prozent liegt die weltweite Nachfrage nach PolyTHF im Jahr 2002 bei über 200 000 Tonnen pro Jahr. Der integrierte Produktionskomplex soll 2004 in Betrieb gehen.
Die Anlagen werden nach einer neu entwickelten, BASF-eigenen Technologie arbeiten, bei der Butan direkt in THF und anschließend in PolyTHF® überführt wird. Das innovative Verfahren, das ohne den Zwischenschritt 1,4-Butandiol (BDO) auskommt, wird die Effizienz der Produktion steigern und dem Unternehmen die Kostenführerschaft sichern. Bereits im April 2002 hatte BASF das Bauvorhaben bekannt gegeben.
PolyTHF® ist ein wichtiger Bestandteil bei der Herstellung von Elastomerfasern für den Textilbereich, zum Beispiel für Sportkleidung, Unterwäsche oder Oberbekleidung. PolyTHF® dient ferner als wichtiges Zwischenprodukt für thermoplastische Polyurethane (TPU), aus denen Schläuche, Folien und Kabelummantelungen hergestellt werden. Weitere Anwendungen sind thermoplastische Polyetherester und Polyetheramide bzw. Gießelastomere, die für die Produktion von Rollen für Skateboards und Inline Skatern benötigt werden.
THF dient als Baustein für PolyTHF® und als Speziallösemittel.
Weitere Produktionsanlagen für THF und PolyTHF® in Asien betreibt die BASF in Japan und Korea
Read more
Bayer: Rund 1000 Azubis eingestellt
September 9, 2002 by admin · Leave a Comment
Leverkusen – Mit Beginn des neuen Schuljahres werden – wie bereits im vergangenen Jahr – etwa 1000 Schulabgänger eine Berufsausbildung in den Werken der Bayer AG und den inländischen Beteiligungsgesellschaften beginnen. “Eine gezielte Nachwuchssicherung hat für das Unternehmen große Bedeutung”, betonte Wolfgang Böckly, Leiter des Bereichs Human Resources in den Bayer Business Services. Zusammen mit den Neueinstellungen bereiten sich dann im Inland insgesamt 3.200 junge Menschen auf einen Beruf vor, davon 2.600 in den Werken der Bayer AG.
Allein in den fünf Werken der Bayer AG starten in diesem Jahr 785 Schulabsolventen in eine Ausbildung. Dies sind 150 mehr als der voraussichtliche Unternehmensbedarf. “Damit leisten wir erneut einen wichtigen gesellschaftspolitischen Beitrag”, so Böckly. Die Ausbildung dieser zusätzlichen 150 Jugendlichen übernimmt Bayer im Auftrag der “Gesellschaft zur Förderung der beruflichen Bildung e.V.” (GFB), Leverkusen. Der GFB gehören neben Bayer und dem Arbeitgeberverband Rhein-Wupper e.V. auch einige Firmen der Region an. Insgesamt bewarben sich mehr als 6.800 Schülerinnen und Schüler für einen Ausbildungsplatz bei der Bayer AG.
BASF stoppt Lysinproduktion im Oktober
September 9, 2002 by admin · Leave a Comment
Im Zuge von Wartungsarbeiten und Umbaumaßnahmen wird im Herbst 2002 die Lysinproduktion am BASF-Standort Gunsan, Korea, unterbrochen. Die Abstellung der Lysin-Anlage beginnt Anfang Oktober und wird ca. 6 Wochen dauern.
In dieser Zeit wird die neue Anlage zur Herstellung von Vitamin B2 am Standort Gunsan in die vorhandene Fermentationsanlage zur Herstellung von Lysin prozess- und versorgungstechnisch eingebunden. Wegen der hohen Lysin-Nachfrage im Jahresverlauf muss bis Jahresende mit verminderter Verfügbarkeit gerechnet werden.
Die Verfügbarkeit von Vitamin B2 wird durch die Umbaumaßnahmen nicht beeinflusst, da die Versorgung aus der Anlage in Ludwigshafen nicht betroffen ist.
Lysin gehört zu den essentiellen Aminosäuren in der Tierernährung. Ist Lysin nicht in ausreichender Menge vorhanden, treten Mangelerscheinungen bei den Tieren auf. Biotechnologisch hergestelltes Lysin wird dem Kraftfutter als Proteinquelle zugesetzt und ist beispielsweise eine Alternative zu Sojabohnen. Im Jahr 2001 wurden weltweit über 470 000 Tonnen Lysin mit einem Wert von rund 800 Millionen Euro verkauft. Der Unternehmensbereich Feinchemie stellt Lysin am Standort Gunsan in Korea her und ist einer der drei größten Produzenten weltweit.
Die BASF ist der einzige Anbieter von Produkten für die Tierernährung, der neben einem umfassenden Portfolio von Vitaminen, Prämixen, Carotinoiden, Enzymen, organischen Säuren und dem ersten nicht-antibiotischen Wachstumsförderer auch über Lysin aus eigener Produktion verfügt.
BASF: 2,2 Millionen Euro für Opfer der Flutkatastrophe
September 8, 2002 by admin · Leave a Comment
Mit einer beispiellosen Spendenbereitschaft haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BASF ihre Solidarität mit den Opfern der Flutkatastrophe bekundet. Die Aktion „BASF hilft“ erbrachte insgesamt rund 600 000 Euro. Das Unternehmen wird diesen Betrag verdoppeln. Zusammen mit der Sofortspende über eine Million Euro leistet die BASF damit finanzielle Hilfe in Höhe von insgesamt 2,2 Millionen Euro.
An der Aktion „BASF hilft“ haben sich neben der BASF Aktiengesellschaft in Ludwigshafen auch alle deutschen Gruppengesellschaften sowie Mitarbeiter anderer BASF-Standorte beteiligt. „Die große Resonanz auf diese Aktion zeigt, dass wir damit genau den Nerv unserer Belegschaft getroffen haben“, sind sich Vorstandsmitglied und Standortleiter Eggert Voscherau, Betriebsratsvorsitzender Robert Oswald und der Vorsitzende des Sprecherausschusses, Dr. Karlheinz Messmer, einig. Gemeinsam hatten sie Mitte August zu der Spendenaktion aufgerufen.
Das Geld soll Flutopfern als Soforthilfe sowie Kindergärten, Schulen, Altenwohnheimen und Krankenhäusern in den vom Hochwasser besonders betroffenen Städten Dresden, Grimma und Ludwigshafens Partnerstadt Dessau zugute kommen. Über die jeweilige Stadtverwaltung ist die direkte und zielgerichtete Verteilung der Spendengelder sichergestellt.
Read more
BASF erhöht Kapazität von Pseudoephedrin
September 5, 2002 by admin · Leave a Comment
Steigender Bedarf nach schleimhautabschwellendem Wirkstoff
Die BASF Pharmachemikalien GmbH in Minden, eine Gruppengesellschaft der BASF Aktiengesellschaft, plant, die Jahreskapazität von Pseudoephedrin von 750 Tonnen auf 1000 Tonnen pro Jahr zu erhöhen. Mit dieser Kapazitätserweiterung wird der kontinuierlich steigende Bedarf von Kunden gedeckt, der im letzten Jahr deutlich zugenommen hat, nachdem der Konkurrenzwirkstoff Phenylpropanolamin aus dem Markt zurückgezogen wurde.
Pseudoephedrin wird seit vielen Jahren als schleimhautabschwellender Wirkstoff für die Behandlung von Erkältungskrankheiten eingesetzt. In den vergangenen zehn Jahren findet die Substanz auch verstärkten Einsatz in Kombinationen mit Antihistaminika für die Therapie von Heuschnupfen und anderen allergischen Erkrankungen.
Die Produktionsanlage in Minden stellt bereits seit den 50er Jahren Pseudoephedrin her und ist heute die größte Produktionsstätte weltweit für diesen Wirkstoff. Die Anlage wurde über die Jahre ständig an die steigenden Anforderungen des Marktes angepasst. Die langjährige Erfahrung mit Fermentationsprozessen in Minden bildet die Basis für das qualitativ hochwertige Produkt. Alle wichtigen europäischen und amerikanischen Gesundheitsbehörden haben den Standort Minden mehrfach inspiziert und als zugelassenen Wirkstoffhersteller bestätigt.
Direktvertrieb für Australien und Neuseeland weiter vereinheitlichen
September 4, 2002 by admin · Leave a Comment
Münster/Auckland. Die BASF New Zealand Ltd., Auckland, übernimmt am 1. September das Geschäft der Auto Tec International Ltd., Auckland, einem Importeur von Autoreparaturlacken der Marke Glasurit®. Damit festigt die BASF ihre Position als drittgrößter Anbieter von Autoreparaturlacken in Neuseeland. Das Unternehmen zielt mit der Akquisition außerdem auf eine weitere Vereinheitlichung des Direktvertriebs der Lack-Produkte in Australien und Neuseeland. Die Auto Tec International Ltd. war 17 Jahre lang als Glasurit-Importeur im neuseeländischen Markt sehr erfolgreich. Im Jahr 2001 entfielen fünf Prozent des weltweiten Gesamtumsatzes der BASF mit Coatings in Höhe von 2,3 Milliarden Euro auf die Region Asien/Pazifik.
BASF in Aktienindex Stoxx 50 aufgenommen
September 3, 2002 by admin · Leave a Comment
Die BASF-Aktie ist ab dem 23. September 2002 in einem weiteren großen Aktienindex vertreten: dem StoxxSM 50. Das gab gestern Abend (02.09.02) der Index-Betreiber Stoxx Ltd., Zürich, im Zuge der jährlichen Überprüfung und Neuordnung des europäischen Indizes bekannt.
Im Gegensatz zum Euro Stoxx 50, der ausschließlich Titel aus Ländern enthält, die Mitglied der europäischen Währungsunion sind, umfasst der Stoxx 50 auch Werte aus Großbritannien, Schweden und der Schweiz. Entscheidendes Kriterium für die Aufnahme in den Stoxx 50 ist die Marktkapitalisierung gewichtet mit dem Streubesitz eines Unternehmens. Bei der BASF betrug die Marktkapitalisierung zum 30.08.2002, unter Berücksichtigung des Streubesitzes, rund 22 Milliarden Euro.
Für BASF ist die Zugehörigkeit zum Stoxx 50 attraktiv, da Fonds, die diesen Index abbilden, nunmehr verstärkt die BASF-Aktie nachfragen werden.