Top

Bayer und Wupperverband verlängern Kooperationsvertrag

October 31, 2002 by · Leave a Comment 

 

Leverkusen – Bayer und der Wupperverband werden die Erfolgsgeschichte des Gemeinschaftsklärwerkes
Leverkusen-Bürrig auch in Zukunft gemeinsam fortschreiben. In Anwesenheit der
Staatssekretärin im Umweltministerium des Landes Nordrhein-Westfalen, Christiane
Friedrich, unterzeichneten Dr. Heinz Bahnmüller, Leiter des Bayerwerks Leverkusen,
und Bernd Wille, Vorstand des Wupperverbandes, die Verlängerung des bestehenden
Kooperationsvertrages bis zum Jahr 2011. “Die Kooperation zwischen Bayer und
dem Wupperverband zeigt, wie wir gleichzeitig die Umwelt schützen, Arbeitsplätze
sichern und Kosten senken können”, betonte Werksleiter Dr. Heinz Bahnmüller
anlässlich der Vertragsunterzeichnung. Staatssekretärin Christiane Friedrich
hob die Kooperation als ein gelungenes Beispiel für Public-Private-Partnership
hervor. Der Grundstein für das Gemeinschaftsklärwerk wurde am 22. Juni 1966
gelegt. Um die Investitions- und Betriebskosten möglichst gering zu halten,
entschieden sich der Wupperverband und Bayer zum Bau einer gemeinsamen statt
zweier getrennter Kläranlagen. Zudem sollte eine größere Anlage die Abwasserfracht
besser bewältigen können.p>

Read more

BASF-Helizarin Ink Jet-Tinten jetzt mit erweitertem Farbraum

October 29, 2002 by · Leave a Comment 

Helizarin® Brillant Blau TX 4714 P, das klassische „Cyan“, bietet die BASF jetzt mit einer 20 Prozent höheren Farbstärke an. Diese Weiterentwicklung ermöglicht dem Anwender, bei nochmals gesteigerten Langlaufeigenschaften, deutlich mehr Farbtöne im blauen Farbbereich zu drucken. Helizarin® Schwarz TX 4692 P wurde ebenfalls verbessert. Das Ergebnis: Ein sattes Schwarz. Bei der Entwicklung beider Tinten wurde vor allem auf die Zuverlässigkeit im Laufverhalten geachtet. Streifenfreies und vor allem zuverlässiges Drucken, ist auch nach vielen Laufmetern problemlos möglich. Die Wartungs- und Reinigungszyklen des Druckers werden automatisch länger. Das Helizarin Brillant Blau und Helizarin Schwarz, wie schon die gesamte Helizarin-Tinten-Palette, wird den hohen Anforderungen des Pigment-Textildrucks, unter anderem bei Echtheiten und der Brillanz, vollauf gerecht.

Die Vorteile der digitalen Drucktechnologie, wie Kostenersparnis, nahezu keine Abfallkosten, schneller Designwechsel und enorme Verkürzung des gesamten Druckvorganges, sind mit den Helizarin-Tinten zu erzielen. Alle Helizarin-Tinten eignen sich für die aktuell eingesetzte Piezo-Technologie.

Anforderungskatalog wächst

„Es waren unsere Kunden, die mit dem Wunsch nach höherer Farbstärke speziell im Blautonbereich an uns herangetreten sind. Wir bei der BASF gehen davon aus, dass die Anforderungen an Pigment-Tinten für den Ink Jet-Bereich immer anspruchsvoller werden. Zuverlässigkeit wird für den zukünftigen Erfolg des Ink Jet-Systems entscheidend sein. Wir werden mit unseren Entwicklungen diesen Anforderungen gerecht“, erklärt Dr. Michael Kluge, zuständig bei der BASF für die Produktion und Entwicklung von Ink Jet-Tinten.

BASF-Helizarin Ink Jet-Tinten jetzt mit erweitertem Farbraum

October 29, 2002 by · Leave a Comment 

Helizarin® Brillant Blau TX 4714 P, das klassische „Cyan“, bietet die BASF jetzt mit einer 20 Prozent höheren Farbstärke an. Diese Weiterentwicklung ermöglicht dem Anwender, bei nochmals gesteigerten Langlaufeigenschaften, deutlich mehr Farbtöne im blauen Farbbereich zu drucken. Helizarin® Schwarz TX 4692 P wurde ebenfalls verbessert. Das Ergebnis: Ein sattes Schwarz. Bei der Entwicklung beider Tinten wurde vor allem auf die Zuverlässigkeit im Laufverhalten geachtet. Streifenfreies und vor allem zuverlässiges Drucken, ist auch nach vielen Laufmetern problemlos möglich. Die Wartungs- und Reinigungszyklen des Druckers werden automatisch länger. Das Helizarin Brillant Blau und Helizarin Schwarz, wie schon die gesamte Helizarin-Tinten-Palette, wird den hohen Anforderungen des Pigment-Textildrucks, unter anderem bei Echtheiten und der Brillanz, vollauf gerecht.

Die Vorteile der digitalen Drucktechnologie, wie Kostenersparnis, nahezu keine Abfallkosten, schneller Designwechsel und enorme Verkürzung des gesamten Druckvorganges, sind mit den Helizarin-Tinten zu erzielen. Alle Helizarin-Tinten eignen sich für die aktuell eingesetzte Piezo-Technologie.

Anforderungskatalog wächst

„Es waren unsere Kunden, die mit dem Wunsch nach höherer Farbstärke speziell im Blautonbereich an uns herangetreten sind. Wir bei der BASF gehen davon aus, dass die Anforderungen an Pigment-Tinten für den Ink Jet-Bereich immer anspruchsvoller werden. Zuverlässigkeit wird für den zukünftigen Erfolg des Ink Jet-Systems entscheidend sein. Wir werden mit unseren Entwicklungen diesen Anforderungen gerecht“, erklärt Dr. Michael Kluge, zuständig bei der BASF für die Produktion und Entwicklung von Ink Jet-Tinten.

BASF stärkt die Aktivitäten ihres Unternehmensbereichs Pflanzenschutz

October 28, 2002 by · Leave a Comment 

Die BASF Aktiengesellschaft, Ludwigshafen, und die Bayer CropScience AG, Monheim, haben sich über den Verkauf eines Paketes von Pflanzenschutzprodukten an die BASF geeinigt. Das Paket umfasst das auf der Basis innovativer Chemie entwickelte Insektizid Fipronil sowie ausgewählte Fungizide zur Behandlung von Saatgut. Das Gesamtpaket hat einen Wert von 1,33 Milliarden Euro und erzielte 2001 einen Umsatz von 500 Millionen Euro. Unter Berücksichtigung der Rücklizensierungen, die der Bayer CropScience für bestimmte nicht-landwirtschaftliche Zwecke gewährt werden, beträgt der Kaufpreis 1,185 Milliarden Euro.

„Mit der Akquisition stärken wir unser Insektizid-Geschäft deutlich, besonders in den wachsenden und sehr attraktiven Spezialitätenmärkten. Das Geschäft zur Saatgutbehandlung ergänzt sich ausgezeichnet mit unseren neuen Fungiziden, die über ein beachtliches Potenzial in diesem Markt verfügen“, sagt Peter Oakley, Mitglied des Vorstands der BASF Aktiengesellschaft und verantwortlich für das Segment Pflanzenschutz und Ernährung.

Fipronil ist ein Insektizid aus der neuen Klasse der Phenylpyrazole und hat ein breites Wirkspektrum. Es wirkt ausgezeichnet gegen die wichtigsten Schadinsekten in der Landwirtschaft und bei der Schädlingsbekämpfung.

Die bedeutendsten Anwendungen sind die Behandlung von Saatgut und die Bekämpfung von Termiten. Fipronil hatte in diesen Märkten in den vergangenen Jahren ein starkes zweistelliges Umsatzwachstum vorzuweisen.

Fipronil ist in über 70 Ländern zugelassen und im Handel.

Read more

Degussa weiht neues Bauchemie Kompetenzzentrum ein

October 28, 2002 by · Leave a Comment 

Modernes Labor- und Bürogebäude als Drehscheibe der weltweiten Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten

Ein Bauwerk mit zukunftsweisender Bedeutung ist fertiggestellt: Die Degussa AG feierte am 25. Oktober in Trostberg/Oberbayern die Einweihung ihres neuen Bauchemie Kompetenzzentrums.

In dem neuen Bauchemie Kompetenzzentrum sollen künftig alle Fäden der Forschung und Entwicklung der Degussa Bauchemie zusammenlaufen. Dabei geht es nicht nur darum, das Know how der Degussa Bauchemie zu bündeln, sondern auch darum, die Arbeiten von weltweit elf Forschungszentren zu koordinieren. Der Degussa-Vorstandsvorsitzende Prof. Utz-Hellmuth Felcht: „Innovationskraft ist für ein Spezialchemieunternehmen wie Degussa ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Wir sind die Nr. 1 in der Bauchemie und wollen diese Position weiter ausbauen. Deshalb investieren wir in die Zukunft.“

Und Dr. Peter Pohlmann, Leiter des Unternehmensbereichs Bauchemie und verantwortlich für den Standort Trostberg, ergänzt: „Schlüsseltechnologien, die hier in Trostberg von der Degussa Bauchemie entwickelt werden, kommen weltweit zum Einsatz. Das neue Kompetenzzentrum bedeutet eine nachhaltige Stärkung des Standorts und ist gleichzeitig auch ein Zeichen für die enge Verbindung der Degussa mit dem südostbayerischen Chemiedreieck.“

Investitionsvolumen von rund 20 Mio. Euro

Das neue Kompetenzzentrum mit einem Investitionsvolumen von rund
20 Mio. € ist in insgesamt 18 Monaten Bauzeit realisiert worden. Unter einer 3.000 Quadratmeter großen gewölbten Glashülle befindet sich ein „Herz aus Beton“: zwei Baukörper mit jeweils vier stufenförmig angeordneten Ebenen. Rund 140 Bauchemie-Mitarbeiter und Bauchemie-Experten werden hier in 70 Büros und 25 Labors forschen und arbeiten.

Read more

Ökoeffizientes Produkt reguliert pH-Wert der Färbeflotte selbst

October 26, 2002 by · Leave a Comment 

Eulysin® WP: Ein Original aus dem Hause BASF

Richtiger pH-Wert zur richtigen Zeit durch pH-Gleitverfahren mit Eulysin WP

Garantiert gleichmäßiges Aufziehen der Farben auf die Textilfasern

Ökonomische und ökologische Vorteile

Eulysin® WP ist ein Hilfsmittel zum Färben von Wolle und Polyamidfasern, das sich vor allem durch seine automatisches pH-Steuerung auszeichnet. Dies bedeutet, dass der Färber durch den kontinuierlich fallenden pH-Wert der Lösung von 8,0 auf bis zu 5,0 nicht regulierend eingreifen muss. Der Kundennutzen: Gleichmäßiges Aufziehen der Farben auf die Textilfasern und somit kurze Färbezeiten sowie weniger Fehlfärbungen als mit herkömmlichen Methoden. Säureschocks durch etwaige Dosierschübe werden vermieden. Der Anwender spart Zeit, erzielt optimale Resultate und schont die Umwelt. Der bekannte pH-Regulierer Eulysin® WP wird exklusiv bei der BASF Aktiengesellschaft, Ludwigshafen hergestellt. Dies sichert dem Kunden hohe Qualität und Mehrwert.

Ökoeffizientes Produkt reguliert pH-Wert der Färbeflotte selbst

October 25, 2002 by · Leave a Comment 

Eulysin® WP: Ein Original aus dem Hause BASF

Richtiger pH-Wert zur richtigen Zeit durch pH-Gleitverfahren mit Eulysin WP

Garantiert gleichmäßiges Aufziehen der Farben auf die Textilfasern

Ökonomische und ökologische Vorteile

Eulysin® WP ist ein Hilfsmittel zum Färben von Wolle und Polyamidfasern, das sich vor allem durch seine automatisches pH-Steuerung auszeichnet. Dies bedeutet, dass der Färber durch den kontinuierlich fallenden pH-Wert der Lösung von 8,0 auf bis zu 5,0 nicht regulierend eingreifen muss. Der Kundennutzen: Gleichmäßiges Aufziehen der Farben auf die Textilfasern und somit kurze Färbezeiten sowie weniger Fehlfärbungen als mit herkömmlichen Methoden. Säureschocks durch etwaige Dosierschübe werden vermieden. Der Anwender spart Zeit, erzielt optimale Resultate und schont die Umwelt. Der bekannte pH-Regulierer Eulysin® WP wird exklusiv bei der BASF Aktiengesellschaft, Ludwigshafen hergestellt. Dies sichert dem Kunden hohe Qualität und Mehrwert.

Konsequente Fokussierung von Roche auf das Healthcare-Geschäft

October 25, 2002 by · Leave a Comment 

Franz B. Humer, Verwaltungsratspräsident und CEO von Roche, betonte heute anlässlich eines Gesprächs mit deutschen Medienvertretern die strategische und operative Bedeutung von Deutschland für das Pharma- und Diagnostikaunternehmen. An der jährlichen Medienorientierung in Frankfurt führte er aus: “In den ersten neun Monaten hat Roche in Deutschland erstmals mehr als 2 Milliarden Euro umgesetzt, was einem Anstieg von rund 6 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Deutschland ist damit der zweitgrösste Markt für unser Unternehmen. Nicht nur operativ, sondern auch strategisch haben wir auf dem vor Jahren eingeschlagenen Weg weitergemacht: Mit der erfolgreichen Integration von Boehringer Mannheim und der Verselbstständigung des Riechstoff- und Aromengeschäfts Ende der neunziger Jahre, sowie der Besiegelung der Mehrheitsbeteiligung am japanischen Pharmaunternehmen Chugai und der Ankündigung des Verkaufs der Division Vitamine und Feinchemikalien vor wenigen Wochen positioniert sich Roche konsequent als innovatives Healthcare-Unternehmen mit den beiden Pfeilern Pharma und Diagnostics.”

Read more

Bayer-Mitarbeiter erhalten auch 2002 wieder übertariflichen Teil zum “Weihnachts

October 24, 2002 by · Leave a Comment 

Leverkusen – Trotz anhaltender wirtschaftlich angespannter Situation des Unternehmens erhalten die rund 29.000 Tarif-Mitarbeiter der Bayer AG auch in diesem Jahr wieder einen übertariflichen Teil zur Jahresleistung und damit 95 Prozent ihres Effektiventgelts. Dafür wendet das Unternehmen insgesamt 83 Millionen Euro auf, davon 12 Millionen Euro für den übertariflichen Anteil. Dieses “Weihnachtsgeld” wird Ende November ausgezahlt.
Der Tarifvertrag sieht vor, dass die Beschäftigten vom Arbeitgeber 95 Prozent des monatlichen Tarifentgelts als Jahresleistung bekommen. Bayer zahlt jedoch mehr und berücksichtigt als freiwillige – allerdings auch widerrufbare – Leistung konstante übertarifliche Zahlungen, Schichtzulagen und -zuschläge, welche die Beschäftigten jeden Monat zusätzlich zu ihrem Tarifentgelt beziehen.

BASF stärkt mit Standortkonzept ihre Wettbewerbsfähigkeit

October 24, 2002 by · Leave a Comment 

„Der Produktionsstandort Ludwigshafen nimmt die Herausforderung an, einer der weltweit leistungsfähigsten und effizientesten Chemie-Verbundstandorte zu sein“, sagte Eggert Voscherau, BASF-Vorstandsmitglied und Arbeitsdirektor, heute (23.10.02) bei der Pressekonferenz „Standort Zukunft hier & jetzt!“. Unternehmensleitung und Arbeitnehmervertretung gaben nach 14 Monaten Projektarbeit jetzt auf der Basis einer Vereinbarung den Startschuss für die Umsetzung des Standortkonzepts. Ziel ist, die weltweite Wettbewerbsfähigkeit des Standortes nachhaltig zu sichern. Voscherau: „Der globale Wettbewerb zwingt uns zum Handeln: Gründe sind der Preisdruck auf den weltweiten Chemiemärkten insbesondere durch Unternehmen aus dem Mittleren Osten und Asien, ungünstige Rahmenbedingungen für die Chemieindustrie in Europa und die zunehmende Transparenz und Dynamik der Märkte.“

Neu ist der vom Vorstand eingesetzte Werksleiter an der Spitze des Produktionsstandortes zur Unterstützung des Standortleiters Voscherau. Dr. Albert Heuser, Leiter des Funktionsbereichs Werkstechnik, wird ab November als Werksleiter das Zusammenspiel der Einheiten am Produktionsstandort besser aufeinander abstimmen. Mit durchgängigen Marktprinzipien in internen Abläufen und verbesserten Planungsprozessen am Standort soll die Attraktivität Ludwigshafens für zukünftige Investitionen erhöht werden. Investitionen in den Standort sind das Fundament zur Zukunftssicherung. Der Verbundstandort soll zu höherer Wertschöpfung umgebaut werden.

Read more

« Previous PageNext Page »

Bottom