Top

Chemikalien Raketen gegen Dürre

February 9, 2009 by · Leave a Comment 

China geht ungewoehnliche Wege um gegen die anhalten Dürre im Norden Chinas vorzugehen.  Mit fast 2500 “Chemie Raketen” und 409 Artilleriegranaten voller Wolken bildenden Chemikalien will man anscheinend Regen herbeiführen was auch anscheinen gelang.

Auch wenn die Wolken nur sehr dünn ausgebildet waren, so spricht man bereits vom Ende der Trockenheit.

Read more

Neunjähriger Chemiestudent

February 8, 2009 by · Leave a Comment 

Ainan Cawley aus Singapore ist 9 Jahre alt und studiert bereits Chemie. Der Chemiestudent erreichte mit bereits 7 Jahren ide britische Hochschulreife.

Mit 1 konnte er angeblich bereits lesen.

Ainan widmet sich inzwischen der chemischen Forschung und die Eltern wundern sich  manchmal um desseen prophetischen Aussichent, wenn es um Chemie geht. Aber nicht nur Chemie, auch  Physik, Biologie und Chemie interessieren ihn.
Read more

Iphone App: Periodensystem der Elemente

January 19, 2009 by · Leave a Comment 

Für alle Iphone und Ipod Touch Besitzer gibt’s ab sofort einige naturwissenschaftliche Applikaten.
Zum Einen das Periodensystem der Elemente. Sowohl für Jailbroken Iphones als auch für Iphones mit Originalversion:


Read more

Misslungener Laborversuch im Chemielabor der Uni Würzburg

January 10, 2009 by · Leave a Comment 

Wenn Chemiker oder Chemiestudenten mit Arsin und Phosphin hantieren, so ist dies höchste Vorsicht geboten.

4 Studenten der Uni Würzburg hatten diese Woche leider schlechte Erfahrungen gemacht, als Sie versuchten Phosphin und Arsin mit einem Spezialsauger zu beseitigen.

Dieser fing aus noch ungeklärter Ursache Feuer. Glücklicherweise war die Berufsfeuerwehr mit mehr als 50 Kräften in der Schnellle beim Mikrostrukturlabor vor Ort und konnten Schlimmeres verhindern.

Trennungsgang Chemie Video

December 7, 2008 by · Leave a Comment 

Trennungsgang – Antestat in anorganischer Chemie – Musical
Gefunden via Chemblog

Chemie Nobelpreis 2008

October 10, 2008 by · Leave a Comment 

ie bekommen die mit einer Million Euro dotierte Auszeichnung für die
Nutzbarmachung des Proteins GFP, das unter Anregung mit blauem oder
UV-Licht grün fluoresziert.

GFP, das in der Natur in der
pazifischen Qualle „Aequora victoria“ vorkommt, hat große Bedeutung in
der Biologie, weil damit andere Proteine in lebenden Zellen direkt
beobachtet werden können.

Mit dem Fluoreszenz-Protein können die
Forscher heute die Entwicklung von Nervenzellen im Gehirn, das Wachsen
von Tumorzellen oder die Entwicklung der Alzheimer-Krankheit
beobachten. Auch Vorgänge innerhalb einzelner Zellen lassen sich mit
dem Marker unter hochauflösenden Mikroskopen verfolgen.

Der neue
Nobelpreisträger Osamu Shimomura (80) vom Marine Biological Laboratory
in Woods Hole (USA) hatte als Erster das GFP aus der Qualle isoliert
und entdeckt, dass das Protein unter UV-Licht hellgrün leuchtet.

Gesamter Artikel: http://www.nachrichten.at/weltspiegel/741986?PHPSESSID=a1949aa7e9c0b78597d2cf126c5e460b

Schade, dass es diesmal kein Deutscher geschafft hat.

Isotopenanalyse, Parma Schinken und Leichen

October 6, 2008 by · Leave a Comment 

Wer liebt nicht den leckeren Parmaschinken. Ob Melone am Spiess oder einfach mit Spargel und Sauce Hollandaise.

Doch ist Parmaschinken wirklich  echter Parmaschinken?
Um falsche Herkunftsbeschreibung des Parmaschinken herauzufinden wird die Isoptenanalyse angewandt.

In der Isotopenanalyse wird der Anteil von Isotopen eines chemischen Elementes festgestellt. Die Isotopie wird mit einem Massenspektrometer bestimmt. Die Ergebnisse einer Isotopenmessung werden normalerweise als relativer Unterschied zu einem festen in Promill bestimmt.

Die Isotopenanalyse wird auch oft bei der Identifizierung von Leichen benutzt. Isotope finden sich im menschlichen Körper in unterschiedlicher Konzentration.

Dazu wird auch ein Isotopenprofil erstellt, welches entscheidende Hinweise auf die Herkunft eines Menschen liefert. Unterschiedliche Gewebetypen geben dazu verschiedene Auskuenfte. Haare zum Beispiel koennen Aufschluss ueber die Lebensumstaende von Wochen oder ueber Monate geben.

Obwohl die Isotopenanalyse bewundernswerte Ergebnisse liefert, ist sie noch am Anfang, da die Datenbanken derzeit noch Anfang stehen.

Wer mehr zur Isotopenanalyse lesen moechte, findet gute Informationen hier:

Isotopenuntersuchung

Stabile Isotopenanalyse

Milch strecken mit C3H6N6

October 2, 2008 by · Leave a Comment 

Der Melamin Skandal in China hat viel Unmut auf der Welt aufgerufen. DiePresse.com hat dazu einen interessanten Beitrag verfasst, der erklaert warum es sich lohnt MIlch mittels Melamin zu strecken:

“Durch das Strecken von Milch können zunächst mehr Milchprodukte aus der
gleichen Menge Rohstoff produziert (und verkauft) werden. Rentabel wird
es dadurch, weil Melamin billig und in großen Mengen produziert wird.
Insgesamt ist es billiger als Milch, die insbesondere in China und im
Vergleich zu Europa relativ teuer ist.” Zitat

Da die Qualitaet der Milch im Kjeldahl-Test (Kjeldahlsche Stickstoffbestimmung) gemessen wird, erscheint die Milch deshalb als hochwertiger.

Chemikalien beeinflussen Träume?

September 28, 2008 by · Leave a Comment 

Bestimmte Gerüche wie Lavendel sind für ihre Schlaf fördernde Wirkung bekannt. Aber können Düfte während des Schlafes beeinflussen, was Menschen träumen? Diese Frage stellten sich Wissenschaftler des Universitätsklinikums Mannheim und setzten 15 schlafende Freiwillige Chemikalien aus, die entweder nach verdorbenen Eiern oder nach Rosen rochen.

Read more

Luftreiniger aus dem Farbeimer

March 22, 2008 by · Leave a Comment 

Ein Farbanstrich, der Luftschadstoffe in unschädliche Bestandteile zerlegt, so dass das Atmen im Zimmer gesünder wird – solche Ankündigungen klingen nach Zukunftsmusik. Tatsächlich gibt es bereits einen Luftreiniger aus dem Farbeimer für die Wände von Innenräumen, ebenso eine Außenfarbe, die in Tunnels oder in Städten an vielbefahrenen Straßen die Luft verbessern kann.
Innerhalb von fünf Jahren hat die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Horst Kisch am Institut für Anorganische Chemie der Universität Erlangen-Nürnberg in Zusammenarbeit mit zwei Industriefirmen eine Dispersionsfarbe entwickelt, die von Tages- oder Kunstlicht dazu angeregt wird, gegen schlechte Luft aktiv zu werden. Beim Wettbewerb zum 28. Innova­tionspreis der Deutschen Wirtschaft wurde diese Farbe als eine der besten fünf Innovationen in der Sparte Mittelständische Unternehmen gewertet.
Read more

« Previous PageNext Page »

Bottom