Pflanzliche ‘Staubsauger’ ziehen Schwermetalle aus dem Boden
December 13, 2002 by admin · Leave a Comment
Hallenser Wissenschaftler suchen nach neuen Wegen der Säuberung verseuchter
Böden
Keimlinge von Arabidopsis thaliana und Arabidopsis halleri, die auf
Nährböden mit (+Cd) und ohne (-Cd) Cadmium kultiviert wurden. Während
Halleri auf cadmiumhaltigem Boden prächtig gedeiht, mickert Thaliana vor
sich hin.
Schwermetalle im Boden stellen den Menschen vor zunehmende Probleme. Vor
allem die Düngung von Ackerflächen mit industriellen Klärschlämmen sorgt dafür,
dass sich die natürlicherweise eher selten vorkommenden toxischen Metallverbindungen
immer mehr in den oberen Bodenschichten anreichern.
Produktneuheiten bei Chemikalien.de
December 12, 2002 by admin · Leave a Comment
LIebe Mitglieder, liebe Gäste,
Ab sofort werden neuste Produkte bei Chemikalien.de vorgestellt. Zu finden Sind diese ab sofort unter dem Thema Produktneuheiten.
Vielen Dank
Chemikalien.de Team
Degussa steigert Transparenz in der Berichterstattung noch weiter
December 12, 2002 by admin · Leave a Comment
Aufsichtsrat und Vorstand der Degussa AG, Düsseldorf, haben gestern die erste Entsprechenserklärung zu den Empfehlungen der Kommission “Deutscher Corporate Governance Kodex” (Kodex) gemäß § 161 AktG abgegeben. Darin erklären Aufsichtsrat und Vorstand, dass den Empfehlungen der Kommission entsprochen wird, allerdings mit folgenden Ausnahmen:
Der Kodex sieht in Ziffer 3.8 vor, dass im Rahmen des Abschlusses einer Haftpflichtversicherung für Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats (D&O-Versicherung) ein angemessener Selbstbehalt vereinbart werden soll. Die Mitglieder von Degussa-Vorstand und -Aufsichtsrat sind in die von der E.ON AG abgeschlossene D&O-Versicherung einbezogen, die einen Selbstbehalt nicht vorsieht.
Einigung in Brüssel zum Emissionshandel — Voscherau: „Damit können wir le
December 12, 2002 by admin · Leave a Comment
„Mit dem gestern von den EU-Umweltministern in Brüssel beschlossenen Kompromiss für den europäischen Emissionshandel können wir leben“, sagt in einer ersten Reaktion Eggert Voscherau, Vorstandsmitglied der BASF Aktiengesellschaft in Ludwigshafen. Ein großer Erfolg sei die kostenfreie Ausgabe der Emissions-Zertifikate bis 2008 und zum größten Teil bis 2012. Damit werde vermieden, dass Zusatzkosten aus der Erstvergabe entstehen. „Großer Dank gebührt dem Kanzleramt“, so Voscherau. „Europaweit ist es zu einer Einigung gekommen, die auch Interessen der deutschen energieintensiven Industrie berücksichtigt. Auch der Einsatz der eingeschalteten Bundesministerien in den letzten Tagen war beeindruckend.“ Im EU-Ministerrat wurde eindringlich auf die großen Vorleistungen der deutschen Industrie seit 1990 hingewiesen.
„Die Richtlinie enthält aber auch ‚Brüsseler Spitzen’“, meint Voscherau. Nachteilig sei, dass im Gegensatz zu dem von der Bundesregierung geforderten Pflichtpool eine freiwillige Mitgliedschaft gewährt wurde. Es sei vorherzusehen, dass diejenigen Unternehmen, die seit 1990 mit der Emissionsminderung im Verzug sind und daher noch großes Reduktionspotential hätten, nur dann am Pool teilnehmen werden, wenn ihnen freiwerdende Zertifikate dort ebenso vergütet werden wie bei einem individuellen Handel. „Wir sind uns mit der Bundesregierung einig, dass auf Grund der enormen Emissionsreduktionen in Deutschland ein nationaler Pool hilfreich gewesen wäre, der die Fortsetzung der freiwilligen Selbstverpflichtungen problemlos ermöglicht hätte.“ Die deutsche Industrie hat den Ausstoß von Klimagasen seit 1990 um 22 Prozent reduziert. Die BASF, so Voscherau weiter, werde weiterhin ihren Beitrag dazu leisten, dass Deutschland seine Verpflichtungen aus dem Kyoto-Protokoll erfüllen kann. Dazu müsse der EU-Emissionshandel allerdings auch an die Mechanismen des Kyoto-Protokolls angepasst werden. Voscherau hofft, dass im weiteren Gesetzgebungsverfahren auch das Europäische Parlament diesen Anforderungen Rechnung trägt.
Degussa gibt historische Münzsammlung als Dauerleihgabe an die Stadt Frankfurt/M
December 12, 2002 by admin · Leave a Comment
Die Degussa AG, Düsseldorf, wird ihr sogenanntes “Münzkabinett” als Dauerleihgabe an das Historische Museum der Stadt Frankfurt am Main geben. Dies erklärte heute Morgen der Degussa-Vorstandsvorsitzende Prof. Utz-Hellmuth Felcht gegenüber der Frankfurter Oberbürgermeisterin Petra Roth. Prof. Felcht: “Wir wollen damit diese bedeutende Sammlung einem breiten Publikum zugänglich machen. Gleichzeitig ist dies ein weiteres Zeichen der engen Verbundenheit der Degussa mit den Frankfurter Bürgern.”
Degussa unterstützt in Frankfurt am Main bereits das Museum für Moderne Kunst (MMK), das Städel, die Alte Oper sowie die Frankfurter Bürgerstiftung im Holzhausenschlösschen mit einem Gesamtbetrag im laufenden Jahr von rund 30.000 Euro.
In zwei Räumen des staufischen Saalhofs im Historischen Museum entsteht derzeit mit Unterstützung von Degussa eine “Schatzkammer”, in der neben der Degussa-Münzsammlung auch das Frankfurter Ratssilber ausgestellt werden soll. Der Saalhof ist Teil umfänglicher Umbaumaßnahmen im Erdgeschoss, die bis zu den Feierlichkeiten anlässlich des 125jährigen Bestehens des Museums im Sommer nächsten Jahres abgeschlossen sein werden. Die offizielle Eröffnung der “Schatzkammer” ist für den 11. Juni 2003 im Rahmen einer Sonderausstellung geplant.
BASF und LUWOGE präsentieren sich mit breitem Angebot auf der BAU 2003.
December 11, 2002 by admin · Leave a Comment
Neopor® ist die neue Generation von expandierbarem Polystyrol (EPS). Der
silbergraue Schaumstoff ist das Nachfolgeprodukt des klassischen Wärmedämmstoffs
Styropor mit verbesserter Dämmleistung. Seine Vorteile stellt Neopor® nun
auch in einem neuen Passiv-Reihenhaus-Projekt in Reutlingen-Pfullingen unter
Beweis. Neopor wird inzwischen aber nicht nur in Plattenform für Innen- und
Außendämmung von Gebäuden, zum Trittschallschutz und für Dachisolierungen
verwendet, sondern erschließt sich weitere innovative Bauanwendungen: Schalensteine
aus Neopor® haben ihre erste Nagelprobe bestanden und bei Gurtkästen wurde
der neue Dämmstoff bereits erfolgreich eingesetzt. Firma Fusionbuildingsystems
baut in England zur Zeit neuartige Stahlrahmen-Fertighäuser mit Neopor-gefüllten
Wandelementen. Die Gebäude sind innerhalb von wenigen Wochen bezugsbereit
aufgebaut und äußerst gut wärmegedämmt.
|
‘Deutscher Zukunftspreis’ für Degussa-Kooperationspartnerin
December 10, 2002 by admin · Leave a Comment
Die langjährige Kooperationspartnerin der Degussa AG, Düsseldorf, Frau Prof. Maria-Regina Kula, hat zusammen mit ihrer engen Mitarbeiterin, Frau Priv.-Doz. rer. nat. Martina Pohl, in diesem Jahr den “Deutschen Zukunftspreis” gewonnen. Der Bundespräsident vergibt diesen mit 250.000 Euro dotierten Preis seit 1997 für eine hervorragende technische, ingenieur- oder naturwissenschaftliche Innovation. Degussa arbeitet seit über 25 Jahren mit Frau Prof. Kula auf dem Gebiet der Enzymtechnologie zusammen.
“Als Spezialchemie-Unternehmen sind Forschung und Entwicklung (F&E) für uns Dreh- und Angelpunkt unseres unternehmerischen Erfolgs”, erklärte Dr. Alfred Oberholz, im Degussa-Vorstand für Forschung und Entwicklung verantwortlich. Der Konzern hält deshalb seine Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten seit Jahren quantitativ und qualitativ auf hohem Niveau. So wurden im Degussa-Kerngeschäft für Forschung und Entwicklung im Jahr 2001 insgesamt 341 Mio. Euro aufgewandt. Das entspricht einer F&E-Quote von mehr als 3 Prozent bezogen auf den Umsatz. Im laufenden Jahr bewegt sich diese Quote in der gleichen Größenordnung.
Strategische Optionen für Rhein Chemie werden geprüft
December 10, 2002 by admin · Leave a Comment
Leverkusen – Eine im Oktober 2002 zwischen einem amerikanischen Finanzinvestor und Bayer abgeschlossene Vereinbarung über den Verkauf der Rhein Chemie wurde einvernehmlich aufgelöst, da in einigen offenen Punkten keine Übereinkunft erzielt werden konnte. Derzeit werden verschiedene strategische Optionen geprüft.
„Die Pläne zur Pharma-Zukunft werden vom Aufsichtsrat unterstützt“
December 9, 2002 by admin · Leave a Comment
Leverkusen, 6. Dezember 2002 – Mit Verwunderung reagiert Bayer-Vorstandsvorsitzender Werner Wenning auf die Äußerungen des Konzernbetriebsratsvorsitzenden Erhard Gipperich, der gegenüber Medien gesagt hatte, er sehe im Aufsichtsrat keine Mehrheit für die Pläne des Vorstands bezüglich der Zukunft der Pharma-Sparte. „Ich habe dem Aufsichtsrat bereits in der vorletzten Sitzung im September alle Optionen für unsere zukünftige Pharma-Strategie erläutert. Die Überlegungen und Vorstellungen des Vorstands wurden damals vom gesamten Gremium unterstützt“, erläuterte Wenning. Auch der Vorsitzende des Aufsichtsrates, Dr. Manfred Schneider, macht deutlich: „Der Aufsichtsrat kennt die Pläne des Vorstands und unterstützt sie nachhaltig. Die jetzt augenscheinlich aufkommenden Vorbehalte von Arbeitnehmervertretern gegen die weitere Vorgehensweise entsprechen nicht dem Ergebnis unserer Sitzung im September. Auch in der gestrigen Sitzung gab es keinen Kommentar zu diesem Thema.“
Read more
PerkinElmer präsentiert neue Gaschromatographie-Linie
December 9, 2002 by admin · Leave a Comment
Clarus™ 500 GC – Benutzerfreundlichkeit mit intuitiv bedienbarem grafischem Interface und Clarus™ 500 GC/MS – das schnellste Quadrupol-Massenspektrometer der Welt
Der neue Clarus™ 500 Gaschromatograph (GC) und das neue Clarus™ 500 Gaschromatograph/Massenspektrometer (GC/MS) bieten eine neuartige Entwicklung in der GC-Steuerung. Ein leicht zu bedienender Touchscreen bietet Realtime-Signaldisplay und eine Softwareunterstützung in sieben Sprachen.
“Das innovative Clarus-System wurde für die aktuellen – und im Hinblick auf die zukünftigen – Bedürfnisse des Kunden entwickelt” sagte Stephen P. DeFalco, Präsident von PerkinElmer Instruments. “Es erlaubt die Kommunikation mit dem GC in einer intuitiven Art und Weise, reduziert die Lernkurve, beschleunigt den Routinebetrieb und reduziert die Analysekosten.”