Top

BASF Venture Capital GmbH investiert in neue Batterietechnologie

January 16, 2003 by · Leave a Comment 

Die BASF Venture Capital GmbH, Ludwigshafen, beteiligt sich als Leadinvestor mit 2,5 Millionen Euro an der ZOXY Energy Systems AG, Oberderdingen, einem Hersteller wiederaufladbarer Batteriesysteme. Das junge Unternehmen produziert und vermarktet elektrisch regenerierbare Zink-Luft-Batterien, die handelsüblichen Bleibatterien in der Kapazität deutlich überlegen sind sowie ein geringeres Gewicht und eine höhere spezifische Energiedichte haben. Hauptsächlich sollen die neuen leistungsfähigen Energiequellen für den Antrieb von Motorrollern, Rollstühlen oder mobilen Reinigungseinheiten, für Systeme zur unterbrechungsfreien Stromversorgung sowie als netzunabhängige Stromquellen im Outdoor- und Freizeitbereich angewendet werden.

Mit der SAM Sustainable Asset Management AG, Zürich, sowie der BW-Venture Capital GmbH, Stuttgart, die zusammen 2,5 Millionen Euro einbringen, sind die wichtigsten bisherigen Investoren ebenfalls in dieser Finanzierungsrunde vertreten.

“Die BASF bringt nicht nur Kapital in das Unternehmen ein, sondern kann ZOXY auch mit Expertise beispielsweise im Bereich der Elektrokatalysatoren unterstützen”, sagt Dirk Nachtigal, kaufmännischer Geschäftsführer der BASF Venture Capital.

ZOXY Energy Systems AG wurde im Jahr 2000 gegründet und beschäftigt 29 Mitarbeiter. Am Firmensitz in Oberderdingen (bei Karlsruhe, Baden) sind Forschung und Entwicklung konzentriert, der Produktionsstandort befindet sich im sächsischen Freiberg. ZOXY ist weltweit der einzige Anbieter von elektrisch wiederaufladbaren Zink-Luft-Batterien.

Read more

BASF verstärkt ihr Geschäft mit Kunststoffen

January 15, 2003 by · Leave a Comment 

Die BASF Aktiengesellschaft, Ludwigshafen, hat heute (14.01.03) eine Vereinbarung über zwei Transaktionen mit Honeywell International, Morris Township, New Jersey, USA, unterzeichnet. Die BASF wird zum einen das weltweite Geschäft mit technischen Kunststoffen von Honeywell erwerben. Zum anderen wird die BASF ihr globales Geschäft mit Polyamid-Fasern an Honeywell verkaufen. Mit diesen Transaktionen trennt sich die BASF von ihren Aktivitäten bei Polyamid-Fasern und konzentriert sich auf das Geschäft mit technischen Kunststoffen, Styrolkunststoffen, Polyurethanen sowie Zwischenprodukten für die Herstellung von Polyamid.

Mit dem Erwerb des Geschäfts mit technischen Kunststoffen verbessert die BASF ihre Marktposition und kann ihren Kunden künftig eine größere Produkt-Auswahl anbieten. Honeywell erzielte 2001 mit technischen Kunststoffen einen Umsatz von 350 Millionen US-Dollar. Zusammen hätten beide Unternehmen 2001 einen Pro-forma-Umsatz von etwa zwei Milliarden US-Dollar mit technischen Kunststoffen und Polyamidzwischenprodukten erzielt.

Die BASF verkauft ihr Geschäft mit Polyamid-Fasern, um die langfristige Wettbewerbsfähigkeit dieser Aktivitäten als Teil einer größeren Einheit zu erhöhen. Der BASF-Umsatz in diesem Arbeitsgebiet betrug im Jahr 2001 rund 350 Millionen US-Dollar.

Read more

Knapp am Nobelpreis vorbei.

January 2, 2003 by · Leave a Comment 

Als in diesem Jahr die Gewinner des Nobelpreises für Chemie bekannt gegeben wurden, sorgte die Entscheidung des Komitees für Verwunderung unter Wissenschaftlern. Ausgezeichnet wurde unter anderem der Japaner Koichi Tanaka für seine Verdienste um die Entwicklung einer massenspektrometrischen Methode für die Identifikation von biologischen Makromolekülen. Dass Tanaka der Erste war, der – mit allerdings nur wenigen Monaten Vorsprung – mit Hilfe von Laserdesorptions-Massenspektrometrie große Proteine nachweisen konnte, ist unbestritten. Sein Verfahren, das auf einer Vermischung von Analytmolekülen mit Glycerol und Laserlicht absorbierenden “Nanopartikeln” beruht, wird jedoch in der Praxis nicht genutzt. Ganz im Gegensatz zur MALDI-MS, einem Verfahren, das bereits vor gut 15 Jahren von Prof. Dr. Franz Hillenkamp vom Institut für Medizinische Physik und Biophysik der Universität Münster entwickelt wurde. MALDI-MS, die “Matrix-unterstützte Laserdesorptions/Ionisations-Massenspektrometrie”, bei der mittels eines Lasers die zu untersuchende Probe schlagartig “verdampft” wird, ist gegenüber der Tanaka-Methode wesentlich empfindlicher und einfacher zu bedienen. Normalerweise werden biologische Makromoleküle – beispielsweise im Körper – in einer wässrigen Lösung stabilisiert. Zur Untersuchung in einem Massenspektrometer dagegen ist ein Vakuum notwendig. “Das Problem besteht darin, die Moleküle zu vereinzeln, mit Ladung zu befrachten und dann intakt in das Vakuum zu überführen”, erklärt Hillenkamp. Dazu nutzten er und Mitentdecker Prof. Dr. Michael Karas, der inzwischen in Frankfurt lehrt, spezielle chemische Matrices.
Read more

Ab sofort im Internet: Umweltforschungsplan 2003

January 2, 2003 by · Leave a Comment 

Die geplanten Projekte des Umweltbundesamtes für den Umweltforschungsplan 2003 (UFOPLAN 2003) des Bundesumweltministeriums sind ab sofort im Internet einzusehen. Unter der Adresse http://www.umweltbundesamt.de sind die 87 Forschungsprojekte des Umweltbundesamtes zu umweltrelevanten Themen aufgeführt, die im Jahr 2003 starten sollen. Den kompletten UFOPLAN des Umweltressorts gibt es unter der Internet-Adresse des Bundesumweltministeriums unter: http://www.bmu.de.

Angegeben sind das Thema, die Kennzahl sowie das betreuende Fachgebiet im Umweltbundesamt. Institutionen oder Firmen, die eines oder mehrere Forschungsprojekte bearbeiten möchten, können ihr Interesse bis 31. Januar 2003 beim Umweltbundesamt, Sekretariat Z 1.6, Postfach 33 00 22, 14191 Berlin, anmelden.

Read more

Cees van Lede erhält hohe Schwedische Auszeichnung

December 23, 2002 by · Leave a Comment 

Arnheim (NL),
Cees van Lede, Vorstandsvorsitzender von Akzo Nobel, wurde heute durch den Schwedischen Botschafter in den Niederlanden, Björn Skala, der Königliche Orden “Polarstern” verliehen .

Van Lede erhält den Orden in Anerkennung seiner Verdienste als Vorstandsvorsitzender von Akzo Nobel sowie für seine Förderung der Niederländisch-Schwedischen Beziehungen in Wirtschaft und Kultur.

Read more

BASF Pflanzenschutz Deutschland mit neuer Leitung

December 22, 2002 by · Leave a Comment 

Zum 1. Februar 2003 wird Dr. Niels Pörksen neuer Leiter des Unternehmensbereichs Pflanzenschutz Deutschland, Österreich, Schweiz und Benelux der BASF Aktiengesellschaft mit Sitz in Limburgerhof, Rheinland Pfalz. Pörksen ist seit 1992 Mitarbeiter der BASF AG. 1997 übernahm er die Leitung des Agrargeschäfts der BASF in Polen. Seit 2000 ist er Leiter der Abteilung Technik und Entwicklung der BASF Pflanzenschutz Deutschland.

“Das Pflanzenschutzgeschäft ist derzeit weltweit eine große Herausforderung“ so Pörksen. „In Deutschland werden wir unsere Verantwortung als Marktführer weiterhin wahrnehmen. Bei den aktuell schwierigen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen setzen wir die absolute Priorität auf das Miteinander mit unseren Kunden und eine enge Kooperation mit den Behörden. Mit Beginn des neuen Jahres werden wir ebenfalls für die Märkte Saatgutbeizen und Sonderkulturen eine führende Rolle übernehmen.“

Pörksen gewährleistet die Kontinuität der BASF Aktivitäten in Deutschland und wird die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Kunden in bewährter Form fortsetzen.

Der bisherige Leiter, Markus Heldt, übernimmt künftig das Pflanzenschutzgeschäft der BASF AG in Lateinamerika (Mexiko, Zentral- und Südamerika) mit Sitz in São Bernardo, Brasilien.

Read more

Bayer einigt sich mit US-Behörden über Vergleich

December 21, 2002 by · Leave a Comment 

Leverkusen – Bayer hat sich mit der Staatsanwaltschaft des US-Bundesstaates Massachusetts in Boston grundsätzlich über einen Vergleich im Rahmen einer Untersuchung von Preisrabatten für pharmazeutische Produkte geeinigt. In diesem Zusammenhang wurde eine Rückstellung in Höhe von 257,2 Millionen Dollar gebildet.
Die US-Tochter Bayer Corporation war Gegenstand einer zivil- und strafrechtlichen Untersuchung dieser amerikanischen Behörde. Damit sollte insbesondere geklärt werden, ob die Bayer Corporation zwischen 1995 und 2000 den Regierungsbehörden und anderen öffentlichen Institutionen die jeweils günstigsten Preise bzw. besten Rabatte unter anderem in dem staatlichen Gesundheits-Beihilfeprogramm “Medicaid” eingeräumt hat. Dieser Hilfsfonds unterstützt gering verdienende US-Bürger sowie Behinderte bei Aufwendungen für Medikamente und Behandlungen. Ähnliche Untersuchungen der Staatsanwaltschaft laufen auch bei anderen in den USA anbietenden Firmen.

Read more

Dr. Andreas Kreimeyer zum neuen BASF-Vorstandsmitglied ernannt

December 21, 2002 by · Leave a Comment 

Der Aufsichtsrat der BASF Aktiengesellschaft hat Dr. Andreas Kreimeyer mit Wirkung vom 1. Januar 2003 zum Vorstandsmitglied ernannt. Kreimeyers künftige Zuständigkeit wird die Unternehmensbereiche Veredlungschemikalien und Veredlungspolymere sowie die Region Asien umfassen.
Andreas Kreimeyer wurde 1955 in Hannover geboren. Er studierte Biologie an den Universitäten Hannover und Hamburg.

Nach der Promotion trat er 1986 in das Hauptlaboratorium der BASF ein, wo er unter anderem als Gruppenleiter für Biotechnologie verantwortlich war. Von 1993 an leitete Dr. Kreimeyer den Stab des Vorstandsvorsitzenden. 1995 wurde er nach Singapur entsandt, wo er innerhalb des Länderbereichs Südostasien/Australien unter anderem für Regionales Marketing, Investitionen und Strategien verantwortlich war.

Read more

300 mm Argon-annealed Wafer von WACKER SILTRONIC jetzt im Serieneinsatz

December 16, 2002 by · Leave a Comment 

Die 300 mm Argon-annealed Wafer von WACKER SILTRONIC wurden jetzt von einem der führenden Kunden des Unternehmens für die Verwendung in der Serienfertigung qualifiziert. WACKER SILTRONIC gelang damit als weltweit erstem Siliciumhersteller die Qualifikation von Annealed Wafer für eine 300 mm Fertigungslinie in industriellem Maßstab. Dieser bedeutende Schritt wurde durch die enge Zusammenarbeit der Forschungsteams von WACKER SILTRONIC an den Standorten Burghausen (Deutschland) und Hikari (Japan) sowie der Verfahrenstechnik in der Produktion ermöglicht.

WACKER SILTRONIC geht davon aus, dass das Unternehmen mit diesem Erfolg wichtige Erkenntnisse hinsichtlich der Leistungsfähigkeit von 300 mm Annealed Wafer gewinnt und sein Know-how in diesem Segment ausbauen kann. Die jetzt erteilte Qualifikation ist für WACKER SILTRONIC ein weiterer Meilenstein zur Erweiterung seines Annealed Wafer Produktspektrums und zur Festigung seiner Marktposition in diesem Segment.

Read more

Degussa will italienische Persalz- und Wasserstoffperoxid-Aktivitäten von Ausimo

December 16, 2002 by · Leave a Comment 

Die Degussa AG, Düsseldorf, beabsichtigt, die in Bussi/Italien angesiedelten Persalz- und Wasserstoffperoxid-Aktivitäten der Ausimont S.p.A. – einer 100-prozentigen Tochtergesellschaft der Solvay S.A., Brüssel/Belgien – zu übernehmen. Eine entsprechende Vereinbarung haben Degussa und Solvay erzielt. Danach wird Degussa von Ausimont deren 50-prozentigen Anteil an dem bestehenden Degussa/Ausimont-Joint Venture MedAvox S.r.l. sowie die Natriumperborat- und Wasserstoffperoxid-Aktivitäten des Standorts Bussi/Italien übernehmen. Über die finanziellen Bedingungen der Transaktion wurde Stillschweigen vereinbart.

Sämtliche Geschäfte sollen in der MedAvox zusammengeführt werden, einer künftig 100-prozentigen Degussa-Tochter. MedAvox wird ca. 100 Mitarbeiter beschäftigen und einen Jahresumsatz in der Größenordnung von 50 Mio. Euro erwirtschaften.

Read more

« Previous PageNext Page »

Bottom