Top

Kostensenkende Oberflächentechnologien

February 20, 2005 by · Leave a Comment 

Neue Genaration von Passivierungen für verzinktes Stahlblech
Die BASF präsentiert eine völlig neue Generation von Passivierungen für Metalloberflächen, insbesondere für verzinktes Stahlblech. „Lugalvan® Passivierungen sind toxikologisch unproblematisch, weil sie – im Unterschied zu anderen im Markt angebotenen Produkten – ohne Schwermetall-Zusatz funktionieren“, erklärt Dr. Helmut Witteler, Leiter der Entwicklung Metalloberflächenbehandlung bei der BASF. “Wir haben hier einen technologischen Durchbruch erzielt”, ergänzt er, „denn diese Produkte schützen nicht nur vor Korrosion, sondern sie bilden darüber hinaus selbstheilende Schichten. Das war bisher nur mit den toxischen Chromaten möglich.” Verletzungen der Passivierungsschicht, wie sie beim Kaltverformen von Metallen entstehen, heilen von selbst aus, und deshalb steigern Lugalvan® Passivierungen den Korrosionsschutz unlackierter Metalloberflächen erheblich
Read more

Monsanto Company to Acquire Emergent Genetics, Inc., a Leading Cotton Seed Compa

February 17, 2005 by · Leave a Comment 

ST. LOUIS (Feb. 17, 2005) – Monsanto Company (NYSE: MON) announced today it signed a definitive agreement to acquire Emergent Genetics, Inc., for $300 million. Monsanto intends to finance the transaction with cash and commercial paper. In conjunction with the acquisition announcement, the company is also updating its fiscal year 2005 ongoing earnings-per-share (EPS) and free cash flow guidance.

The addition of the Emergent Genetics brands completes a strategic cotton germplasm and traits platform modeled on the company’s leading corn and soybean strategy, according to Hugh Grant, chairman, president and chief executive officer of Monsanto.

Read more

Cooperating to develop the new generation of

February 17, 2005 by · Leave a Comment 

BASF, MAN Nutzfahrzeuge Austria and the Institute for Fluid Dynamics and Heat Transfer (ISW) at the Technical University of Graz have joined forces to develop a new generation of engine coolants. The aim of the project is to minimise the risk of overheating in commercial vehicles and passenger vehicles. “We can prolong the working life of engines by reducing the temperature of components that are subjected to high thermal and mechanical stress. We are therefore working together with our partners to develop a new engine coolant that transfers heat extremely effectively”, said Dr. Claudius Kormann, Innovation Manager at BASF.
Read more

Kooperation bei Kühlerschutzmittel

February 17, 2005 by · Leave a Comment 

BASF, MAN Nutzfahrzeuge Österreich und das Institut für Strömungslehre und Wärmeübertragung (ISW) der Technischen Universität Graz (TUG) forschen gemeinsam an Kühlerschutzmitteln einer neuen Generation. Ziel der Zusammenarbeit ist es, das Risiko einer Überhitzung des Motors in Nutzfahrzeugen und Pkw deutlich zu senken. „Durch die Reduzierung der Temperatur in thermisch und mechanisch hoch beanspruchten Teilen“, so Dr. Claudius Kormann innerhalb der BASF-Einheit Veredlungschemikalien für die KfZ- und Ölindustrie für Innovationen zuständig, „erzielen wir eine längere Lebensdauer des Motors. Dafür entwickeln wir mit unseren Partnern ein Kühlerschutzmittel, das die Wärme extrem gut abführen kann.“
Read more

BASF bei der Gastech 2005“ in Bilbao

February 15, 2005 by · Leave a Comment 

Ihr umfassendes Know-how auf dem Gebiet der Gaswäsche präsentiert die BASF auf ihrem Stand bei der „Gastech 2005“, der 21. Internationalen Konferenz und Ausstellung für die Gasindustrie, die vom 14.-17. März 2005 in Bilbao, Spanien, stattfindet. Mit etwa 200 Ausstellern aus 33 Ländern bietet die Veranstaltung umfassende Kontaktmöglichkeiten zu Kunden aus den Gebieten Liquified Natural Gas (LNG), Liquified Petroleum Gas (LPG) und Erdgas.
Read more

Geschichte(n aus) der Chemie: Vom alten China bis zur NS-Zeit

February 15, 2005 by · Leave a Comment 

Einen weiten chemiehistorischen Bogen spannt die Tagung der Fachgruppe Geschichte der Chemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) vom 10. bis 12. März in Regensburg. Es wird beispielsweise erläutert, wie fortschrittlich die Chinesen bis ins 17. Jahrhundert hinein auf den Gebiet der chemischen Technologie waren oder wie in der NS-Zeit eine chemische Innovation für die Massenvernichtung missbraucht wurde. Die Verleihung des Paul-Bunge-Preises an Professor Dr. Myles W. Jackson, USA, und des Bettina-Haupt-Förderpreises an Dr. Dirk Hackenholz, Halle, und PD Dr. R. Stefan Roß, Essen, sind Glanzpunkte der Tagung.

Bis ins 17. Jahrhundert waren die Chinesen den Europäern auf technologischem Gebiet durchaus ebenbürtig, wenn nicht gar überlegen. Eine chinesische Technologie-Enzyklopädie aus dem Jahr 1637 belegt das auch für chemische Prozesse wie die Verarbeitung von Bodenschätzen, z.B. die Metallgewinnung. Beschrieben wird in “Tian gong kai wu” (Erschließung der himmlischen Schätze) auch die Herstellung von Textilfarben aus pflanzlichen Rohstoffen oder von fermentierten Nahrungsmitteln.
Read more

DSM-Chemie sucht nach Explosionen sicheres Verfahren

February 10, 2005 by · Leave a Comment 

LINZ. Nach schweren Explosionen 2003 und 2004 gibt die DSM Chemie in Linz ihre Ozonolyse endgültig auf: Ein Forschungsteam sucht nach neuen Produktionswegen für die begehrte Glyoxylsäure.

Glyoxylsäure ist Vorprodukt für Antibiotika, Dünger, Farben, Vanille-Aroma. Der Weltmarkt ist nach dem Ausfall in Linz seit dem Vorjahr angespannt. Zur Produktion müssen Sauerstoff in Form von Ozon (O3) und Methanol in einem gekühlten Reaktor in Kontakt gebracht werden. Diese “Ozonolyse” galt als heikel, aber beherrschbar. “Zur letzten Explosion im August 2004 haben mehrere Ursachen geführt, das Verfahren ist nicht mehr machbar”, fasst DSM-Manager Rudolf Dormann nach monatelangen Untersuchungen zusammen.
Read more

Export kurbelt Produktion in der Chemie-Industrie an

February 10, 2005 by · Leave a Comment 

Dabei stünden exportorientierte Unternehmen günstiger da als Betriebe mit einer starken Orientierung auf den Binnenmarkt, erklärte der Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) gestern. Zudem profitierten Großunternehmen mehr von der Erholung als kleine und mittlere Firmen. Konsumnahe Bereiche stagnierten weiter, während das Geschäft mit der Basis-Chemie besser laufe.
Read more

Shell, BASF narrow bidders to three

February 8, 2005 by · Leave a Comment 

The three bidders who will go on to the next auction round for the companies’ polyolefins business are Europe’s Ineos Chlor, National Petrochemical of Iran and Haldia Petrochemicals of India, according to a report in the Financial Times. The three are reported to have submitted offers of $5.5 billion to $5.7 billion, the FT reported on its Web site.

Read more

Abspaltung von Lanxess vollzogen

February 8, 2005 by · Leave a Comment 

Leverkusen – Die Trennung der Lanxess AG vom Bayer-Konzern ist seit Freitag, den 28. Januar 2005, vollzogen. Die Abspaltung des neuen Chemieunternehmens wurde ins Handelsregister der Bayer AG eingetragen. Damit kommt der umfangreichste Konzernumbau in der Geschichte der Bayer AG zum Abschluss. Das Unternehmen konzentriert sich fortan auf die wachstums- und innovationsstarken Kerngeschäfte Gesundheit, Ernährung und hochwertige Materialien. Das Portfolio von Lanxess umfasst weite Teile des bisherigen Chemie- sowie rund ein Drittel des früheren Polymergeschäfts von Bayer.
Read more

« Previous PageNext Page »

Bottom