Top

Chemiestudium

May 17, 2009 by · Leave a Comment 

Die Dauer eines Chemiestudiums ist in der Regel 6 Semester, also 3 Jahre. In Ausnahmefällen können es jedoch auch 8 Semester sein, wobei 1 oder 2 Praxissemester mit Inbegriffen sind. Für das Studium benötigt man ein Vorpraktikum, wie lang diese dauern sollte, ist von Studienort zu Studienort unterschiedlich. In der Regel wird dieser Studiengang als Bachelor angeboten. Für eine weitere Spezifizierung kann man ein Masterstudium beginnen.

Read more

Bakterien züchten

May 12, 2009 by · Leave a Comment 

Zu den kleinen Organismen auch sogenannte Mikroorganismen zählen Viren, Bakterien und Parasiten. Diese sind sehr klein und in den meisten Fällen eine Gefahr für den Körper. Doch unter Umständen können Bakterien auch positive Funktionen für den menschlichen Körper haben.

Diese kleinen Organismen bestehen schon seit über 3 Milliarden Jahren. Es gibt bis zu eine Million unterschiedliche Bakterienarten und etwa 5000 Virusarten. Von 1500 Keimen ist erwiesen worden, dass sie bei Menschen Krankheiten auslösen können. Nicht nur Pilze und Einzeller verursachen Krankheiten sondern auch Eiweiße, diese haben in der Vergangenheit eine Vielzahl von Seuchen verursacht.

Diese Erreger, wie Viren und Bakterien haben eine Gemeinsamkeit, sie sind mikroskopisch winzig. Ein Virus ist zehnmal kleiner, als ein Bakterium, diese ist etwa ein tausendstel Millimeter groß. Sie sind somit beinahe unsichtbar und aus diesem Grund blieben sie lange Jahre unentdeckt. Im 19. Jahrhundert wurde der Nachweis erbracht, das zwischen Infektionskrankheiten und Mikroorganismen eine Verbindung besteht. Robert Koch wies nach, dass Milzbrand durch ein Bakterium entstand.

Read more

Pikrinsäure

May 9, 2009 by · Leave a Comment 

Die Pikrinsäure ist der Trivialname für TNP. Sie ist eine starke Säure, wobei sie gelbe und stark bitter schmeckende Kristalle bildet. Diese Säure ist nur schwer mit kaltem Wasser abwaschbar. Jedoch ist sie mit siedendem Wasser oder leicht löslichen Ethanol und Benzol besser löslich.

Read more

Chemische Versuche

May 4, 2009 by · Leave a Comment 

Der chemische Versuch wird in der Wissenschaft bei Untersuchungen durchgeführt. Diese Versuche finden in einem Labor statt, wo die benötigten chemischen Elemente vorhanden sind. Für die Durchführung muss man die unterschiedlichsten Gefahrensymbole kennen, um zu wissen, welche Elemente giftig, ätzend oder schnell brennbar sind. Diese befinden sich auf den jeweiligen Gläsern der chemischen Elemente. So ist zum Beispiel Zinkchlorid, ätzend und umweltgefährdend.

Read more

Chemie Experimente

April 29, 2009 by · Leave a Comment 

Chemie Experimente werden nicht nur im Labor von Unternehmen sondern auch in der Schule durchgeführt. Im Unterricht erlernen die Schüler den Umgang mit den einzelnen chemischen Elementen und ihren Verwendungszwecken. Des weiteren werden sie über mögliche Verletzungen der jeweiligen Säuren informiert.

Bevor man mit Experimenten beginnt, sollte man sich über die Gefahren im Klaren sein, sowie sollte man einige Warnschilder und Warnsymbole kennen. Zu diesen gehören unter anderem die allgemeinen Warnsymbole, die Verbotszeichen, die Rettungszeichen sowie die Hinweiszeichen im Gefahrfall.

Read more

Zitronensäure

April 27, 2009 by · 6 Comments 

Die Zitronensäure ist eine wasserlösliche und farblose Carbonsäure, welche zu den Fruchtsäuren gehört. Das Citrat enthält Salz der Zitronensäure und das darin befindliche Anion.

Es gibt auch die Möglichkeit des Citronensäuremonohydrats, welches wasserfrei ist.

Read more

Bengalische Flamme

April 25, 2009 by · Leave a Comment 

Die bengalische Flamme ist ein Effekt aus der Pyrotechnik. Neben dem grellen Licht entsteht auch eine intensive Rauchentwicklung. Diese erfolgt durch Zugabe von den unterschiedlichen Metallen, Schwefel, Salpeter und Realgar. Einen unterschiedlichen Farbeffekt erhält man bei der Mischung von den verwendeten Metallen.

In der heutigen Zeit benutzt man die Bengalische Flamme für die unterschiedliche Beleuchtung von Büsten, Gebäuden oder auch Statuen. Wobei hier vor allem extravagante Farbnuancen entstehen.

Zur Herstellung einer Bengalischen Flamme benötigt man konzentrierte Ammoniaklösung, Ammoniumchlorid, Borax, Kupferchlorid, Lithiumchlorid, Magnesiumchlorid, Methanol, Natriumchlorid, Strontiumchlorid und Zinkchlorid. Des weiteren braucht man einen Bunsenbrenner, 5 Uhrgläser oder Porzellanschalen und einen Spatel.

Read more

Der Maulwurf als Chemiker

April 21, 2009 by · Leave a Comment 

Mal etwas Lustiges zu Ostern: Der Maulwurf als Chemiker:

Unkrautex

March 18, 2009 by · Leave a Comment 

In einem Garten ist der Kampf mit dem Unkraut nicht selten. Es sieht nicht nur unschön aus, sondern es hindert die anderen Pflanzen am Wachsen. Die Nutzung von Unkrautex liegt hier sehr nahe. Die meisten Gartenbesitzer bedenken jedoch nicht, dass es sich bei Unkrautex um eine Chemikalie handelt, die nur sehr selten und im äußersten Notfall im Garten angewandt werden soll.

Read more

Künstliche Spinnenseide

February 24, 2009 by · Leave a Comment 

Spinnenseide ist reißfester als Stahl und kann künstlich hergestellt werden. Die Firma AMSilk GMBH produziert künstliche Spinnenseide und  das neue Material sieht vielversprechend aus. Nicht nur in der Wissenschaft und Industrie, aber auch für den täglichen Gebrauch ist das Material zu verwenden.

Zwei Proteine, eADF3 (engineered Araneus Diadematus Fibroin) und eADF4 sind die “Zutaten”, die das Münchner Unternehmen nutzt, um diese Spinnseide herzustellen.

Read more

« Previous PageNext Page »

Bottom