Top

Gamma-Blitz traf die Erde

February 20, 2005 by · Leave a Comment 

Am 27. Dezember 2004 um 22:30:26 MEZ wurde die Erde von einer gewaltigen Wellenfront von Gamma- und Röntgenstrahlung getroffen. Es war der stärkste Fluss von hochenergetischer Gammastrahlung, der jemals gemessen wurde. Das hat jetzt ein Team um Dr. Roland Diehl und Dr. Giselher Lichti vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) in Garching berechnet. Die Wellenfront war zudem intensiver als der stärkste jemals gemessene Strahlungsausbruch von unserer Sonne. Das Unglaubliche an dieser Entdeckung ist die Entstehung dieser Strahlung: Sie stammt von einem winzigen Himmelskörper mit höchster Dichte, einem Neutronenstern, einem so genannten Magnetar, mit einem extrem starken Magnetfeld, der sich auf der anderen Seite unserer Milchstraße in etwa 50 000 Lichtjahren Entfernung befindet. Die Garchinger Astrophysiker sind sich sicher, dass das Ereignis ein völlig neues Licht auf die Physik von Magnetaren werfen wird und dazu beitragen wird, ein seit langem existierendes Rätsel um kosmische Gamma – Strahlenausbruch lösen zu können.

 

Abb.: Magnetare sind Neutronensterne, deren Magnetfelder das 1.000fache des bei Neutronensternen üblichen Wertes aufweisen. Man schätzt, dass etwa zehn Prozent aller Neutronensterne zu dieser Sternklasse zählen. Neutronensterne entstehen beim Kollaps von Sternen einer bestimmten Gewichtsklasse bei einer Supernovaexplosion. Sie haben einen typischen Durchmesser von etwa 20 km und ein extrem starkes Magnetfeld der Größenordnung 1012 Gauß (Zum Vergleich: Das Magnetfeld der Erde hat eine Stärke von etwa einem Gauß), das sich als Folge der Gesetze der Elektrodynamik ergibt, wonach das Produkt aus Sternquerschnitt und Magnetfeld beim Kollaps des Vorläufersterns konstant bleibt

Read more

Cost-saving surface finishing technology

February 20, 2005 by · Leave a Comment 

New generation of passivations for zinc-plated steel coil
BASF presents a completely new generation of passivations for metal surfaces, especially zinc-plated steel coil. “There are no toxicological problems with the Lugalvan® Passivation product range because, unlike other products on the market, they work without heavy metals”, explained Dr. Helmut Witteler, Head of Development Metal Surface Treatment at BASF. “We have achieved a technological breakthrough because, as well as protecting the substrate from corrosion, these films also have the ability to repair themselves. Previously, this was only possible with toxic chromates”. Damage to the passivating layer, such as occurs during cold working, repairs itself, and the result is that Lugalvan® Passivation products give rise to a large increase in the corrosion resistance of uncoated metal surfaces.

Read more

Kostensenkende Oberflächentechnologien

February 20, 2005 by · Leave a Comment 

Neue Genaration von Passivierungen für verzinktes Stahlblech
Die BASF präsentiert eine völlig neue Generation von Passivierungen für Metalloberflächen, insbesondere für verzinktes Stahlblech. „Lugalvan® Passivierungen sind toxikologisch unproblematisch, weil sie – im Unterschied zu anderen im Markt angebotenen Produkten – ohne Schwermetall-Zusatz funktionieren“, erklärt Dr. Helmut Witteler, Leiter der Entwicklung Metalloberflächenbehandlung bei der BASF. “Wir haben hier einen technologischen Durchbruch erzielt”, ergänzt er, „denn diese Produkte schützen nicht nur vor Korrosion, sondern sie bilden darüber hinaus selbstheilende Schichten. Das war bisher nur mit den toxischen Chromaten möglich.” Verletzungen der Passivierungsschicht, wie sie beim Kaltverformen von Metallen entstehen, heilen von selbst aus, und deshalb steigern Lugalvan® Passivierungen den Korrosionsschutz unlackierter Metalloberflächen erheblich
Read more

Fernbedienter Magnetrührer – Einstellig MOBIL 10

February 18, 2005 by · Leave a Comment 

 

Kräftiger Magnetrührer für Steuergerät TELEMODUL 10 M

Von 100 bis 10.000 ml Rührvolumen bei wässrigen Lösungen

Antrieb auch für viskosere Medien geeignet und durch weitreichendes Magnetfeld auch zum Rühren über größere Distanz

Jetzt bestellen unter www.laborbedarf.de

Read more

Am 28. Februar endet die Bewerbungsfrist für den “Innovationspreis

February 17, 2005 by · Leave a Comment 

Leipzig. Die Uhr tickt: Am 28. Februar, Schlag Mitternacht, läuft die
Bewerbungsfrist für den “Innovationspreis Leipzig 2004” aus. Und getreu dem Leitsatz
“Innovation ist die Umsetzung von Wissen in Geld” lohnt es sich für junge
Unternehmer, Gründer, Studenten und Wissenschaftler auf jeden Fall, ihre
zukunftsweisenden Ideen und Konzepte auch noch kurz vor Toresschluss einzureichen.
Denn schließlich winken allein beim Leipziger Innovationspreis Preise im Gesamtwert
von mehr als 20.500 Euro, dazu Beratertage und eine Beteiligungsprüfung durch die
Unternehmensbeteiligungsgesellschaft der Sparkasse Leipzig. Zudem nehmen alle
Leipziger Ideen-Einreicher automatisch am “IQ Innovationspreis Mitteldeutschland”
teil und können sich so neben weiteren Leistungspaketen vor allem Kontakte zu den 50
im “Regionenmarketing Mitteldeutschland” zusammengeschlossenen strukturbestimmenden
Unternehmen der Region erschließen.

Read more

Monsanto Company to Acquire Emergent Genetics, Inc., a Leading Cotton Seed Compa

February 17, 2005 by · Leave a Comment 

ST. LOUIS (Feb. 17, 2005) – Monsanto Company (NYSE: MON) announced today it signed a definitive agreement to acquire Emergent Genetics, Inc., for $300 million. Monsanto intends to finance the transaction with cash and commercial paper. In conjunction with the acquisition announcement, the company is also updating its fiscal year 2005 ongoing earnings-per-share (EPS) and free cash flow guidance.

The addition of the Emergent Genetics brands completes a strategic cotton germplasm and traits platform modeled on the company’s leading corn and soybean strategy, according to Hugh Grant, chairman, president and chief executive officer of Monsanto.

Read more

EUROFORUM-Konferenz: “Chemie- und Industrieparks”

February 17, 2005 by · Leave a Comment 

Ausweitung des europäischen Störfallrechts

Um die europäische Seveso II-Änderungsrichtlinie rechtzeitig umzusetzen, hat das Bundeskabinett am 26. Januar 2005 beschlossen, das deutsche Störfallrecht und das Bundes-Immissionsschutzgesetz zu ändern. Dies kann gravierende Auswirkungen auf bestehende deutsche Standorte, insbesondere Chemie- und Industrieparks, und ihre weitere räumliche Entwicklung haben.

Read more

Cooperating to develop the new generation of

February 17, 2005 by · Leave a Comment 

BASF, MAN Nutzfahrzeuge Austria and the Institute for Fluid Dynamics and Heat Transfer (ISW) at the Technical University of Graz have joined forces to develop a new generation of engine coolants. The aim of the project is to minimise the risk of overheating in commercial vehicles and passenger vehicles. “We can prolong the working life of engines by reducing the temperature of components that are subjected to high thermal and mechanical stress. We are therefore working together with our partners to develop a new engine coolant that transfers heat extremely effectively”, said Dr. Claudius Kormann, Innovation Manager at BASF.
Read more

Kooperation bei Kühlerschutzmittel

February 17, 2005 by · Leave a Comment 

BASF, MAN Nutzfahrzeuge Österreich und das Institut für Strömungslehre und Wärmeübertragung (ISW) der Technischen Universität Graz (TUG) forschen gemeinsam an Kühlerschutzmitteln einer neuen Generation. Ziel der Zusammenarbeit ist es, das Risiko einer Überhitzung des Motors in Nutzfahrzeugen und Pkw deutlich zu senken. „Durch die Reduzierung der Temperatur in thermisch und mechanisch hoch beanspruchten Teilen“, so Dr. Claudius Kormann innerhalb der BASF-Einheit Veredlungschemikalien für die KfZ- und Ölindustrie für Innovationen zuständig, „erzielen wir eine längere Lebensdauer des Motors. Dafür entwickeln wir mit unseren Partnern ein Kühlerschutzmittel, das die Wärme extrem gut abführen kann.“
Read more

BASF bei der Gastech 2005“ in Bilbao

February 15, 2005 by · Leave a Comment 

Ihr umfassendes Know-how auf dem Gebiet der Gaswäsche präsentiert die BASF auf ihrem Stand bei der „Gastech 2005“, der 21. Internationalen Konferenz und Ausstellung für die Gasindustrie, die vom 14.-17. März 2005 in Bilbao, Spanien, stattfindet. Mit etwa 200 Ausstellern aus 33 Ländern bietet die Veranstaltung umfassende Kontaktmöglichkeiten zu Kunden aus den Gebieten Liquified Natural Gas (LNG), Liquified Petroleum Gas (LPG) und Erdgas.
Read more

« Previous PageNext Page »

Bottom