Top

Klimagas-Reduktion in armen Entwicklungsländern

September 8, 2005 by · Leave a Comment 

Die BASF ist seit Juli 2003 mit 2,5 Millionen US$ am “Community Development Carbon Fund” (CDCF) der Weltbank beteiligt. Mit den Kapitaleinlagen von Staaten und Unternehmen in den CDCF werden Maßnahmen zur Klimagas-Reduktion in armen Entwicklungsländern gefördert. Auch hier ist von Fortschritten zu berichten. Eines der ersten Projekte wurde 2004 in La Esperanza in Honduras ins Leben gerufen. Dort wird ein Laufwasserkraftwerk errichtet, um rund 40.000 Bewohner aus Stadt und Umgebung zuverlässig mit Strom zu versorgen. Dies bedeutet eine CO2-Reduktion von 720.000 Tonnen CO2-Äquivalente in 21 Jahren, weil fossile Brennstoffe ersetzt oder vermieden werden. Außerdem wird die regionale Wirtschaft belebt, da kleine Unternehmen nun elektrische Geräte einsetzen können, die vorher auf Grund der schwankenden Stromspannung nicht betrieben werden konnten. Zudem bietet das Wasserkraftwerk von La Esperanza 20 bis 30 Menschen geregelte Arbeit. Die Projekte des CDCF werden als “Clean Development Mechanism” (CDM) im Rahmen des Kyoto-Protokolls anerkannt. Unternehmen können auf diese Weise ihre CO2-Reduktionsverpflichtungen auch in Entwicklungsländern erbringen. Die Teilnehmer erhalten im Gegenzug zertifizierte Emissionsrechte für Klimagase, die seit 2005 im Rahmen des europäischen EU-Emissionshandelssystems anerkannt werden.
Read more

Neuer Standard bei Fungiziden

September 7, 2005 by · Leave a Comment 

Die Nominierung der Pflanzenschutzforscher Dr. Hubert Sauter und Klaus Schelberger aus der BASF als eines von vier Wissenschaftler-Teams für den Deutschen Zukunftspreis des Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland ist eine öffentliche Anerkennung und große Auszeichnung für die Entwicklung des Pflanzenschutzwirkstoffs F 500® der BASF Aktiengesellschaft.

Landwirte in aller Welt setzen Produkte auf Basis dieses Fungizids ein, um ihre Kulturen vor Pilzbefall zu schützen. Erfolgreich bekämpfen sie damit Pflanzenkrankheiten wie zum Beispiel Rost in Sojabohnen, Schorf in Apfelbäumen oder Mehltau in Reben. Die Besonderheit von F 500®: Der Wirkstoff stärkt auch die Vitalität und Gesundheit von Kulturpflanzen, indem er ihren Stoffwechsel positiv beeinflusst. Damit werden Qualität und Ertrag der Ernte verbessert. Hans W. Reiners, Leiter des BASF-Unternehmensbereichs Pflanzenschutz: „Diese Innovation eröffnet ein Feld voller Chancen. Wenn es gelingt, Pflanzen gesünder zu machen, ist das ein großer Schritt für die gesamte Landwirtschaft.
Read more

Hurrikane Katrina – Hilfe wird benoetigt

September 1, 2005 by · Leave a Comment 

Nachdem einer der schlimmsten Hurrikanes die USA getroffen hat, bitten wir alle mal wieder zu spenden. Wie jeder weiss ist


die Lage sehr dramatisch und auch wir haben unseren Teil dazu beitragen.


Wer spenden kann und will, sollte diese Seiten unten benutzen. Wer nur Infos zum Hurrikan sucht, bitte die Links nicht benutzen. Die Server sind schon weit ueberlastet!


Salvation Army (Heilsarmee) www.salvationarmyusa.org . Onlinespenden sind hier moeglich


Federal Emergency Management Agency www.fema.gov


American Red Cross www.redcross.org



Vielen Dank fuer jegliche Hilfe.


Chemikalien.de Team

BASF bietet Pharmaherstellern Hilfe an.

August 18, 2005 by · Leave a Comment 

Einfach die Tablette aus der Verpackung drücken und mit einem Schluck Wasser hinunterspülen – Medikamente gehören zum Alltag, egal, ob sie Kopfschmerzen beenden, den Blutdruck senken oder Infektionen bekämpfen. Dabei steckt nicht nur in der Entwicklung eines neuen Wirkstoffs immense Forschungsarbeit. Durchschnittlich rund 15 Prozent vom Preis eines Medikaments entfallen auf die Tricks und Techniken, mit denen dieser an seinen Zielort im Körper gebracht wird. Tabletten, Kapseln, Emulsionen, Infusionslösungen, Salben, Wirkstoffpflaster und all die anderen Darreichungsformen moderner Arzneien sind ausgefeilte Werke eines eigenen Forschungsbereichs: der pharmazeutischen Technologie, die nach dem griechischen Arzt Galen auch als Galenik bezeichnet wird.
Read more

JustinxTM Transfertinten

August 17, 2005 by · Leave a Comment 

Die JustinxTM Transfertinten der BASF feiern Premiere auf zwei der wichtigsten internationalen Fachmessen für Werbetechnik und Druckprodukte: auf der viscom in Düsseldorf (29.09.-1.10.2005) und der SGIA in New Orleans, USA, (28.09.-1.10.2005). Dort präsentiert die BASF ihre neuen Transfertinten, die unter www.justinx.basf.com exklusiv im Internet angeboten werden. Anwender von Sublimationsdruck erfahren auf den Messen alles über den JustinxTM Web-Shop, die Vorzüge des Online-Kaufs und die Einsatzmöglichkeiten der Transfertinten. Besucher der viscom in Düsseldorf finden den JustinxTM Stand in Halle 6, Stand D 02. Auf der SGIA in New Orleans informieren die BASF-Experten am Stand 3249 über das JustinxTM Konzept.
Read more

BASF erhält Bosch Supplier Award 2005

August 15, 2005 by · Leave a Comment 

Bosch hat die BASF als einziges Chemieunternehmen mit dem begehrten Bosch Supplier Award 2005 ausgezeichnet. Für hervorragende Qualität ihrer technischen Kunststoffe, für hohe Lieferzuverlässigkeit, ein gutes Preis-Leistungsverhältnis und die intensive technologische Unterstützung in den Jahren 2003 und 2004 ist die BASF diesmal als einziger Kunststoff-Rohstoffhersteller von weltweit 30 Kunststofflieferanten geehrt worden                
Read more

Europäische Technologieplattform für Nachhaltige Chemie

July 31, 2005 by · Leave a Comment 

Die Erarbeitung eines europaweiten Konsens zu den prioritären F&E Themen der europäischen Chemie in den nächsten Jahren, das ist das Ziel der Europäischen Technologieplattform für Nachhaltige Chemie (SusChem). Die in diesem Kontext zu erarbeitende Strategische For-schungsagenda soll der Europäischen Kommission als Grundlage der Festlegung konkreter Inhalte des 7. Forschungsrahmen-programms der EU (2007-2013) dienen.
Für die drei SusChem-Technologiebereiche wurde jetzt jeweils der Entwurf einer solchen Strategischen Forschungsagenda erarbeitet und auf der Webseite der Technologieplattform (http://www.suschem.org) veröffentlicht: Reaktions- & Prozessdesign, Materialtechnologie, und Industrielle Biotechnologie.
In einem umfangreichen Konsultierungsprozess sind jetzt europaweit Experten aus den genannten Bereichen aufgefordert, die vorgelegten Entwürfe zu kommentieren.

Read more

Europäisches Chemikalienrecht REACH am Prüfstand

July 8, 2005 by · Leave a Comment 

Das gemeinsame europäische Chemikalienrecht REACH steht derzeit auf dem Prüfstand der EU-Experten. Etwa 3.000 Abänderungsvorschläge müssen behandelt werden. Das deutsche Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) http://www.bfr.bund.de fordert zum Beispiel, dass das Regelwerk verbrauchergerecht werden muss. Der Fachverband der chemischen Industrie Österreich will, dass eine zentrale Chemikalienagentur sowie eine risikoorientierte Bewertung, die sich nach Expositionskategorien richtet, im Regelwerk Eintrag findet.

“REACH wird das Niveau der Verbrauchersicherheit von Chemikalien und Produkten auch in Deutschland für die nächsten 20 Jahre maßgeblich prägen”, sagte BfR-Präsident Andreas Hensel. Der Experte geht davon aus, dass all jene Punkte, die in dem Verordnungsentwurf nicht verankert sind, auch in den nächsten Jahren keine Berücksichtigung finden werden. Das BfR fordert daher den Verbraucherschutz in REACH noch vor der Lesung des Entwurfs im Europäischen Parlament, im Oktober 2005, spürbar zu verbessern. Kernpunkte der Forderungen sind unter anderem eine erweiterte Bewertung verbrauchernaher Chemieprodukte, die Verpflichtung, versuchstierfreie Testmethoden und Prüfstrategien vorrangig einzusetzen, sowie eine deutliche Verbesserung der Verbraucherinformation.
Read more

EU genehmigt Chemikalien-JV von BP und Nova Chemicals

July 5, 2005 by · Leave a Comment 

Die Europäische Kommission hat ein Gemeinschaftsunternehmen der BP plc, London, und der kanadischen Nova Chemicals Corp, wettbewerbsrechtlich genehmigt. Die Brüsseler Behörde teilte am Freitag mit, deren Absicht, ihre Geschäftsaktivitäten bei Polystyrol und -schaum zusammenzulegen, werde den Wettbewerb auf diesem Markt nicht spürbar beeinträchtigen

 

 

Read more

Non-stick chewing gum

July 3, 2005 by · Leave a Comment 

SCIENTISTS at Bristol University have come up with the answer to street cleaners’ prayers: non-stick chewing gum.
The gum could save local authorities hundreds of thousands of pounds in cleaning bills. An estimated 28 million Britons chew their way through 935 million sticks of gum each year and much of it ends up on pavements or stuck beneath bus seats.

 

The secret of the new gum is a polymer called revolymer, developed by Terry Cosgrove, Professor of Physical Chemistry at Bristol University, and his team.


Read more

« Previous PageNext Page »

Bottom