Förderung von innovativen Netzwerken
October 21, 2003 by admin · Leave a Comment
Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die gemeinsame Entwicklungsprojekte planen, sollten sich den 31. Januar 2004 im Kalender anstreichen. Bis zu diesem Datum haben sie Zeit, Projektskizzen für den Ideenwettbewerb “Förderung von Innovativen Netzwerken – InnoNet” des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) zu entwerfen und abzuschicken. Für die Umsetzung der besten Projekte wird das BMWA jeweils bis zu 1,5 Mio. Euro beisteuern
Read more
RUB-Seminar: Patente klug managen
October 21, 2003 by admin · Leave a Comment
Um auf lange Sicht wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen vielmehr ihr Patentportfolio ständig überprüfen und um zusätzliche Lizenzierungen erweitern – mit einem funktionierenden Patent- und Innovationsmanagement (Intellectual Property, IP). Am 18. November zeigen die rubitec GmbH – Gesellschaft für Innovation und Technologie der RUB – und die Provendis GmbH im Life Science Center Düsseldorf am Beispiel der Life-Science-Branche, wie ein IP-Management arbeitet und was es bringt.
Degussa nimmt Wertberichtigung von 500 Mio. Euro in der Feinchemie vor
October 20, 2003 by admin · Leave a Comment
20. Oktober 2003
Aufgrund eines deutlich veränderten Marktumfeldes in der Feinchemie nimmt die Degussa AG, Düsseldorf, zum 30. September 2003 eine Wertberichtigung von 500 Mio. Euro in ihrem Geschäftsbereich Feinchemie vor. Davon entfallen 250 Mio. Euro auf Goodwill aus Fusionen und Akquisitionen sowie 250 Mio. Euro auf sonstige immaterielle Vermögensgegenstände.
Die Wertberichtigung, die als einmaliger Effekt im neutralen Ergebnis des dritten Quartals 2003 berücksichtigt werden wird, ist nicht zahlungswirksam und beeinträchtigt somit nicht den Cashflow. Sie ist das Resultat einer nach US GAAP mindestens einmal jährlich durchzuführenden obligatorischen Überprüfung der Werthaltigkeit von Vermögensgegenständen (Impairment-Test).
[IMG]http://www.degussa.de/img/degussa.logo.gif[/IMG]
Read more
X/Lab® Labor-Datenverarbeitung
October 20, 2003 by admin · Leave a Comment
X/lab ist eine Software für die Labordatenverwaltung. Sie wird in medizinischen Laboratorien eingesetzt und verwaltet dort in erster Linie Daten, die durch die Analyse von Körperflüssigkeiten wie Blut oder Urin entstehen. Sie kommuniziert über spezielle Schnittstellen mit Analysegeräten und verwaltet außerdem Qualitätskontrollen für die verwendeten Methoden der Analysatoren (Onlinegeräte / Analysegeräte) bzw. der Handarbeitsplätze sowie der Statistikauswertungen.
[IMG]http://www.dorner.de/images/D_Logo_klein.gif[/IMG]
Read more
Laub in Gärten liegen lassen
October 20, 2003 by admin · Leave a Comment
Biologische Bundesanstalt fordert Schutz der Nützlinge
Für den kommenden Winter fangen die Gärtner nach ersten Frostnächten jetzt an, Ihren Garten aufzuräumen. Dabei sollte auch an die Nützlinge gedacht werden und Überwinterungsquartiere erhalten bleiben, empfiehlt die Biologische Bundesanstalt in Braunschweig. Laub solle auf keinen Fall gründlich aus dem Garten entfernt werden, sondern vor allem in Staudenbeeten und unter Sträuchern liegen bleiben.
Einer der größten Feinde von Blattläusen sind Schwebfliegen. Sie verstecken sich, wie Marienkäfer, unter Laub und im Boden, geschützt vor Wind und Nässe. Häufig kommen jetzt Florfliegen in die Wohnungen. Für sie können Häuschen, einfach aus Holz gezimmerte Dreiecke locker mit Stroh gestopft im Freien aufgehängt werden, in denen sie gerne überwintern. Man kann diese Florfliegenhäuschen sogar kaufen. Auch die nützlichen Schlupfwespen, Laufkäfer und Spinnen brauchen Überwinterungsmöglichkeiten. Gärtner sollten daher gerade im Herbst den Garten nicht leerfegen, sondern möglichst naturnah belassen und erst im Frühjahr bei wärmeren Temperaturen damit anfangen “aufzuräumen”.
Rollendes Labor macht Lust auf Chemie
October 20, 2003 by admin · Leave a Comment
Wie viel Waschmittel muss eingesetzt werden, um möglichst sparsam saubere Wäsche zu erhalten? Wie muss der Boden am besten gedüngt werden, um den Garten zum Blühen zu bringen? Antworten auf solche und viele weitere Fragen gibt auch die Chemie. Interessierte können Wasser- und Bodenproben am 23. Oktober mit auf den Jenaer Uni-Campus bringen und diese werden – soweit die Kapazität reicht – mit chemischer Hilfe analysiert. Denn auf dem Ernst-Abbe-Platz steht dann von 10-16 Uhr “Justus”, das rollende Chemielabor, und lädt zum Mitmachen ein. Er begeht in Jena das Finale seiner Deutschlandtour und leistet zugleich einen weiteren Beitrag zum “Jahr der Chemie 2003”.
WACKER eröffnet Technical Center für Bauanwendungen in Moskau
October 16, 2003 by admin · Leave a Comment
Moskau / München, Oktober 2003 – WACKER verstärkt seine Präsenz in Russland und in den GUS-Staaten. Nach Abschluss eines Kooperationsvertrags mit dem Silicon-Compoundierer PENTA-91 im April dieses Jahres eröffnet die russische Landesgesellschaft Wacker Chemie Rus jetzt in Moskau ein technisches Zentrum für Bauanwendungen. Ziel ist der optimale Kundenservice vor Ort sowie die Förderung international anerkannter Qualitätsstandards für die Bauindustrie.
Heizregion der Sonnenkorona erstmals direkt beobachtet
October 16, 2003 by admin · Leave a Comment
Forscherteam am Max-Planck-Institut für Aeronomie entdeckt einen der “Öfen”, die die Korona der Sonne auf mehr als eine Million Grad aufheizen
[IMG]http://www.mpg.de/bilderBerichteDokumente/multimedial/bilderWissenschaft/2003/10/Solanki2/Web_Pressebild.jpeg[/IMG]
Read more
Unternehmensgründung? – Chancen in der Biobranche
October 16, 2003 by admin · Leave a Comment
Veranstaltungsreihe für Gründungsinteressierte der Biotech-Branche wird fortgesetzt Prof. Augustinus Bader, Professor für Zelltechniken und angewandte Stammzellbiologie am BBZ der Universität Leipzig spricht zum Thema “Regenerative Medizin, von der Idee zur Anwendung” und eröffnet damit das Forum.
Zeit: 17.10. bis 18.10. 2003, Beginn: 17.10., 17.00 Uhr
Ort: BioCity am Deutschen Platz
Molekularbiologische Nachweisverfahren in der Lebensmitteltestung
October 16, 2003 by admin · Leave a Comment
Kolloquium am 23. Oktober 2003, 15 Uhr, im DECHEMA-Haus in Frankfurt/M, Theodor-Heuss-Allee 25.
Über Pathogenitätsmechanismen bei lebensmitteltoxikologisch relevanten Bakterienstämmen berichtet Prof. P. Steinberg von der Universität Potsdam. Dr. Kornelia Berghof-Jäger von der BioteCon Diagnostics GmbH in Postdam referiert über molekulare Diagnostik von pathogenen lebensmittelrelevanten Organismen. Mit der allergologischen Bedeutung und Nachweisverfahren von versteckten Allergenen in Lebensmitteln beschäftigten sich Prof. S. Vieths und Dr. T. Holzhauser vom Paul-Ehrlich-Institut, Bundesamt für Sera und Impfstoffe in Langen. Prof. U. Stahl von der TU Berlin leitet die Diskussion.