BASF tatkräftig ins 2. Halbjahr
August 7, 2003 by admin · Leave a Comment
Die BASF hat sich in einem anhaltend schwierigen Umfeld erneut gut behauptet. Dank frühzeitig begonnener und erfolgreich umgesetzter Programme zur Kostensenkung wurde im 2. Quartal 2003 ein verbessertes EBIT vor Sondereinflüssen erreicht, das mit 832 Millionen € um 1,2 % über dem Vorjahreswert liegt. Der Umsatz nahm um 1,6 % auf 8,2 Milliarden € ab. Haupteinflussfaktor war dabei die Abwertung des US-Dollar um über 20 % im Vergleich zum Vorjahr. Absatz (+3,2 %) und Preise (+3,0 %) konnten erneut gesteigert werden. Ohne den Effekt aus der Dollar-Abwertung hätte die BASF im 2. Quartal rein rechnerisch einen Umsatz von 8,8 Milliarden € erzielt und damit das Vorjahresquartal um 4,4 % übertroffen. “Sie können sich auf die Kraft der BASF verlassen, auch wenn wir unter wirtschaftlichen Bedingungen agieren müssen, die nur sehr wenige ermutigende Signale aufweisen”, erklärte Dr. Jürgen Hambrecht, Vorstandsvorsitzender der BASF Aktiengesellschaft bei der Vorlage des Zwischenberichts für das 2. Quartal 2003.
Read more
BMBF-Broschüre Forschung für “Umwelt und Gesundheit”
August 7, 2003 by admin · Leave a Comment
Viele praktische Beispiele von Allergie bis Wohnen
Der Mensch ist täglich Giften seiner Umwelt ausgeliefert. Diese unschädlich zu machen und die Gesundheit zu schützen ist die Aufgabe vielfältiger Forschungsprojekte. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert als Teil der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung die Forschung für eine gesunde Umwelt. Die jetzt veröffentlichte Broschüre “Umwelt & Gesundheit – Beispiele aus der Forschungspraxis” gibt einen Überblick über die Themen und Ergebnisse der vom BMBF finanzierten Projekte.
“Troubleshooting” im Zellkern
August 7, 2003 by admin · Leave a Comment
München, 6. August 2003 – Die menschliche Erbinformation ist in der DNA gespeichert. Wie ein Bauplan muss sie aber auch umgesetzt werden: Einzelne DNA-Abschnitte, die Gene, werden in der lebenden Zelle in Proteine übersetzt. Die RNA-Polymerase II (Pol II) übernimmt dabei einen entscheidenden Teil, nämlich den Prozess der so genannten Transkription. Das Enzym liest also einzelne Gene ab und erstellt eine Kopie, die aus der Nukleinsäure RNA besteht.
Read more
Ein Jahr nach der großen Flut
August 6, 2003 by admin · Leave a Comment
Die Auenböden der Elbe, eine Gefahr für die Gesundheit von Mensch und Tier ?
Nach dem Extremhochwasser an der Elbe im Jahr 2002 war eine der Folgen überall in den Auen zu sehen: Auf der Vegetation hatte sich eine wenige Millimeter bis mehrere Zentimeter mächtige Schlammschicht abgelagert. Da es im Zuge des Hochwassers zu Havariefällen an Industrieanlagen, Kläranlagen aber auch Privathaushalten gekommen war, lag die Vermutung nahe, dass der abgelagerte Schlamm mit Schadstoffen belastet sein konnte. Nur: Wie stark war die Belastung und wie gefährlich? Nicht so schlimm wie befürchtet, lautet die eine Antwort. Zugleich aber machte die Flut deutlich, dass die Ablagerungen in den Elbauen grundsätzlich ein Risiko darstellen. Und zwar schon seit langem.
[IMG]http://idw-online.de/public/7827-small.jpg?LO=00000001a6b7c8d9000000040000000400014bbd3b508aaf000000000001000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000&MItypeObj=image/jpeg[/IMG]
Read more
Neue Displaytechnik
August 6, 2003 by admin · Leave a Comment
Neue Technik für günstige Flachbildschirme und chemische Sensoren
Je nach Spannung orientieren sich in Millisekunden winzige Flüssig-
kristalle in Flachbildschirmen und lassen die gewünschten Bild-
punkte erscheinen. Eingepresst zwischen zwei fein strukturierten
Elektrodenplatten werden die elektrisch aktiven Kristallmoleküle
angesteuert. Amerikanische Forscher haben nun eine Technik ent-
wickelt, die bestimmte Flüssigkristalle nur von der Oberfläche
einer einzigen Elektrodenplatte nach Wunsch ausrichten kann.
Kleinere Spannungen und geringer Produktionsaufwand könnten die
Folge sein, berichten sie im Fachblatt Science (Vol. 301. S.623).
BASF und Dow treiben Entwicklung an neuem Produktionsverfahren für Propylenoxid
August 6, 2003 by admin · Leave a Comment
BASF und Dow Chemical Company machen bedeutende Fortschritte bei der Entwicklung des neuen Produktionsverfahrens zur Herstellung von Propylenoxid (PO) auf der Basis von Propylen und Wasserstoffperoxid (HP).
Bereits im August 2002 hatten beide Unternehmen angekündigt, ihre Forschungsaktivitäten auf diesem Gebiet zusammenzulegen. Mittlerweile wurden die jeweiligen Technologien analysiert und ausgewertet. Im Juli 2003 haben beide Unternehmen einen Vertrag zur gemeinsamen Weiterentwicklung des Verfahrens unterzeichnet.
Science Academy für Mittelstufenschüler
August 6, 2003 by admin · Leave a Comment
Erstmalig findet in Baden-Württemberg in den Sommerferien 2003 eine Science Academy für Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 und 9 in Kooperation mit dem Heidelberger Life-Science Lab am Deutschen Krebsforschungszentrum statt.
Das zweiwöchige Förderangebot vom 23. August bis 6. September 2003 richtet sich an mathematisch und naturwissenschaftlich-technisch interessierte Mittelstufenschüler in baden-württembergischen Gymnasien und Realschulen. Sie sollen die Gelegenheit erhalten, entsprechend ihren Interessen und Neigungen – über das Bildungsangebot der Schule hinaus – Kenntnisse zu erwerben. Die Science Academy will außerdem den Jugendlichen die Möglichkeit geben, ihre individuellen Fähigkeiten im Hinblick auf ihre spätere Studienfach- und Berufswahl zu entdecken.
Reine Luft dank verbesserter Abgasentschwefelung
August 5, 2003 by admin · Leave a Comment
Neue Vorgaben der Europäischen Union für den maximalen Schwefelgehalt von Diesel und Benzin bringen die Betreiber von Raffinerien in Zugzwang: Bis 2005 dürfen nur noch 50 ppm (parts per million) Schwefel im Treibstoff sein. Nach Expertenschätzungen müssen zur Einhaltung des Grenzwerts allein in Europa bis zu 15 Milliarden Euro investiert werden. Siemens hat ein Simulationswerkzeug entwickelt, das es Raffinerien, Gasaufbereitern und Kokereien ermöglicht, den Schwefelemissionsgrad mit einem optimierten Betrieb zu senken und die Zuverlässigkeit der Anlage zu erhöhen. Das Programm Clausim unterstützt außerdem die effiziente Planung von Neubauten, die oft überdimensioniert werden, was für die Betreiber Investitionskosten spart. Clausim untersucht Störungen von Prozessen, indem es die physikalischen und chemischen Abläufe einer Anlage analysiert. Damit können schädigende Verunreinigungen frühzeitig erkannt und reduziert werden. Mit Clausim können so auch die Betriebskosten verringert und die Lebensdauer erhöht werden.
[IMG]http://www.siemens.com/Daten/siecom/HQ/I_S/Internet/I_S_Unitwide/WORKAREA/pp_ius3/templatedata/Deutsch/file/binary/sois200304-72dpi_1086833.jpg[/IMG]
Read more
WACKER erweitert Polysilicium-Produktion
August 4, 2003 by admin · Leave a Comment
Um den steigenden Bedarf nach Solarsilicium sicherzustellen, baut WACKER seine Polysilicium-Produktion am Standort Burghausen aus.
Ab Mitte 2004 wird die Produktionskapazität von Solarsilicium auf insgesamt 2600 Jahrestonnen erhöht. Dank eines speziell für die Photovoltaik modifizierten Abscheideprozesses ist WACKER in der Lage, ein exakt auf die Anforderungen der Photovoltaikindustrie zugeschnittenes Ausgangsmaterial für die Herstellung von Solarzellen kostengünstig zur Verfügung zu stellen.
Read more
BASF präsentiert neue Farbkörper und Zirkoneisenrosa-Pigmente
August 4, 2003 by admin · Leave a Comment
Auf der Ceramitec 2003, die vom 16. bis 20. September in München stattfindet, stellt die BASF ihre Neuentwicklungen im Farbkörperbereich für die Fliesendekoration vor. Den Besuchern des BASF-Messestandes 207 in Halle A 1 werden vier
Sicocer® F Farbkörper für den Rotationsdruck präsentiert. Sicocer® F Gelb 2255, Sicocer® F Rot 2355, Sicocer® F Blau 2555 und Sicocer® F Schwarz 2955 erschließen den größtmöglichen Farbraum für neue Gestaltungsspielräume im Fliesendesign. Mit ihrer hohen Feinheit und besonderen Farbstärke eignen sich diese Sicocer® F Farbkörper hervorragend für Transparentglasuren.