Ruf an Prof. Martin Faulstich ergangen
August 12, 2003 by admin · Leave a Comment
“Technologie der Biogenen Rohstoffe” in der Verbindung zwischen Naturwissenschaft und Ingenieurwesen – Auf Vorschlag der Technischen Universität München hat Wissenschaftsminister Zehetmair dem Verfahrensingenieur Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich (46) einen Ruf auf den Lehrstuhl für “Technologie der Biogenen Rohstoffe” des Kompentenzzentrums für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing erteilt.
[IMG]http://idw-online.de/public/7851-small.jpg?LO=00000001a6b7c8d9000000040000000400014c503b50c6ea000000000001000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000&MItypeObj=image/jpeg[/IMG]
Read more
mg-Ergebnis durch erhebliche Sondereffekte belastet
August 11, 2003 by admin · Leave a Comment
Geschäftsentwicklung des Konzerns im 1. Halbjahr rückläufig / Erhebliche Verluste bei Lurgi, Lurgi Lentjes und Stahlbau Plauen / Umfangreiche Bestandsaufnahme zur strategischen Neuausrichtung eingeleitet / Im 2. Halbjahr 2003 auf Grund von Sondereffekten voraussichtlich keine Verbesserung des schwachen Konzernergebnisses aus dem 1. Halbjahr
[IMG]http://www.mg-ag.de/imperia/md/images/medien/15.jpg[/IMG]
Read more
Presseschau Chemie 11. August 2003
August 11, 2003 by admin · Leave a Comment
BASF teilt Skepsis der Chemie-Branche
[URL=http://www.ftd.de/ub/in/1059812045317.html?nv=tn-rs]Financial Times Deutschland[/URL]
Die Chemie stimmt nicht
BASF und Bayer sind schwächste Dax-Mitglieder / Schlechte Konjunkturdaten belasten Leitindex
[URL=http://www.sueddeutsche.de/sz/wirtschaft/red-artikel514/]Süddeutsche Zeitung[/URL]
Chemie- und Anlagenbauer mg technologies schreibt Verluste
[URL=http://www.reuters.de/news_article.jhtml?type=economicsnews&StoryID=3253125]Reuters[/URL]
Die Chemie muss stimmen
[URL=http://www.waz.de/waz/waz.witten.volltext.php?id=756024&zulieferer=waz&rubrik=Stadt&kategorie=LOK®ion=Witten]WAZ[/URL]
1,65 Mio. Euro für ein besseres Verständnis des Immunsystems
August 11, 2003 by admin · Leave a Comment
Deutsche Forschungsgemeinschaft richtet transregionale
Forschergruppe Magdeburg/Bielefeld ein
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat an den Universitäten in Bielefeld und Magdeburg eine gemeinsame Forschergruppe zum Thema “Beeinflussung immunologischer Prozesse durch membrannahe Signalmodule” eingerichtet. Dabei geht es um ein besseres Verständnis der molekularen Prozesse in den zentralen Zelltypen des Immunsystems, den so genannten “T- und B-Lymphozyten”. Sie schützen den Körper vor Krankheitserregern wie Viren, Bakterien, Pilzen oder Würmern. Eine der Hauptaufgaben von T-Lymphozyten ist die Abtötung virusinfizierter Körperzellen, während die B-Lymphozyten durch die Produktion von löslichen Antikörpern eingedrungene Krankheitskeime eliminieren können. Die Aktivierung dieser Abwehrmechanismen, deren Ablauf und deren rechtzeitige Abschaltung müssen aber streng kontrolliert werden, da sonst Gefahr besteht, dass körpereigene Strukturen angegriffen werden. Neben solchen Auto-Immunerkrankungen können Fehlregulationen aber auch zu Allergien oder gar zum Ausfall der Immunantwort (Immundefizienzen) führen.
Ist Chinesisch die bessere Software für unser Gehirn?
August 11, 2003 by admin · Leave a Comment
Ist Chinesisch die bessere Software für unser Gehirn? Was verbirgt sich hinter dem Phänomen des absichtlichen Vergessens? Wie werden Bilder vom Denken erzeugt? Welche neuen Ansätze verfolgen Forscher im Kampf gegen Alzheimer oder Parkinson? Mit “Gehirn und Verstehen” befasst sich die jetzt erschienene zweite Ausgabe des Forschungsmagazins Georgia Augusta, das die Universität Göttingen in Zusammenarbeit mit dem Universitätsbund herausgibt. In dem 160 Seiten starken Heft stellen Göttinger Wissenschaftler ihre Forschungsaktivitäten zu Funktionen und Dysfunktionen des Gehirns vor. Mediziner, Biologen, Neurowissenschaftler und Psychologen, aber auch Physiker und Philosophen bearbeiten in ihren Beiträgen das Thema von den zellbiologischen Grundlagen neuronaler Wahrnehmung und Informationsverarbeitung bis zur Entwicklung klinischer Therpieverfahren bei Hirnerkrankungen.
Zentrum für die Untersuchung schwer fassbarer Proteine
August 11, 2003 by admin · Leave a Comment
Das Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie in Berlin weiht Neubau für NMR-Geräte ein
Das Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie im Forschungsverbund Berlin e.V. ist ein bedeutender europäischer Standort für die Kernspinresonanzspektroskopie (auch NMR-Spektroskopie genannt; NMR steht für Nuclear Magnetic Resonance). Jetzt hat das Berliner Institut nach rund einem Jahr Bauzeit einen Neubau fertig gestellt, in dem künftig zwei große NMR-Geräte stehen werden. Am Mittwoch, 13. August, findet die Einweihung des Gebäudes auf dem Campus in Berlin-Buch statt.
Tochter der mg technologies erwirbt Maschinenfabrik Fleissner
August 8, 2003 by admin · Leave a Comment
Ausbau des Stapelfasergeschäfts / Erweiterung des Produktportfolios mit Anlagen zur Vliesstoffproduktion
Der Frankfurter Anlagenbauer Zimmer AG, ein Unternehmen der mg technologies ag, hat rückwirkend zum 1. Januar 2003 die Fleissner GmbH & Co. Maschinenfabrik mit Sitz in Egelsbach (Hessen) erworben. Mit der Akquisition möchte Zimmer zum einen ihre weltweite Marktführerschaft im Bereich Stapelfaseranlagen ausbauen. Zum anderen erweitert das Unternehmen sein Produktportfolio. Der Kauf ist damit für die mg-Tochter aus strategischer Sicht attraktiv. Er bedarf noch der Zustimmung des Kartellamtes
[IMG]http://www.mg-ag.de/imperia/md/images/medien/117.jpg[/IMG]
Read more
Ökonomisch und explosionsfrei
August 8, 2003 by admin · Leave a Comment
Neues Brennstoffzellenkonzept zur katalytischen Herstellung von Wasserstoffperoxid
Wasserstoffperoxid (H2O2) ist ein wichtiges technisches Reagenz, das beispielsweise zum umweltfreundlichen Bleichen von Papier oder zur Abwasserbehandlung eingesetzt wird. Die bisherigen großtechnischen Herstellungsmethoden sind allerdings sehr engergieaufwendig und kostenintensiv. Eine neue Methode, die von japanischen Forschern entwickelt wurde, könnte als Basis für ein wesentlich ökonomischeres Verfahren dienen.
Victor geht von Bord
August 7, 2003 by admin · Leave a Comment
Polarstern” beendet elfwöchige internationale Tiefsee-Expedition
Am 7. August wird die “Polarstern”, Forschungseisbrecher des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI), plangemäß im Hafen von Tromsø, Norwegen, einlaufen. Ziele der Expedition waren Tiefseekorallen südwestlich von Irland, der Hakon Mosby Schlammvulkan nordwestlich von Norwegen und der “Hausgarten” des AWI, eine Tiefsee-Langzeitstation westlich von Spitzbergen in 2600 Metern Wassertiefe. Den insgesamt 150 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an Bord von “Polarstern” stand das Tiefseefahrzeug “Victor 6000” des französischen Meeresforschungsinstituts Ifremer zur Verfügung. “Victor 6000” ist mit Kameras, Probennahmegeräten und Greifarmen bestückt, kann 6000 Meter tief tauchen und wurde von Bord der “Polarstern” aus ferngesteuert.
[IMG]http://idw-online.de/public/7843-small.jpg?LO=00000001a6b7c8d90000000400000004000155413b50a81a000000000001000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000&MItypeObj=image/jpeg[/IMG]
Read more
Xbox aus Terluran GP22
August 7, 2003 by admin · Leave a Comment
Mit der Xbox ist Microsoft ein großer Wurf gelungen: Seit der Markteinführung in den USA im November 2001 findet die neue Spielekonsole bei den Fans von Computerspielen reißenden Absatz. Hergestellt wird das Gehäuse der Xbox aus Terluran GP22, einem Kunststoff der BASF. Um die speziellen Kundenanforderungen der 3C-Industrie (Computing, Communication, Consumer Electronics) zu erfüllen, hat das Unternehmen ein globales Team von Markt- und Geschäftsentwicklungsexperten mit Sitz in Asien, Nordamerika und Europa zusammengestellt.