Top

Naturwissenschaften anfassen und begreifen

August 7, 2002 by · Leave a Comment 

Heidelberger Life-Science Lab ist Anlaufstelle für Oberstufenschüler – 150
Schüler engagieren sich in hochinteressanten Arbeitsgruppen
In der Chemie AG können Schüler des Heidelberger Life-Science Lab Luminol
synthetisierenDas Heidelberger Life-Science Lab ist Anlaufstelle für naturwissenschaftlich
interessierte Oberstufenschüler. An der zweijährigen Projektphase mit
Arbeitsgruppen, Vorträgen und Ferienakademien beteiligten sich 150 Schüler
aus der Rhein-Neckar-Region. Jetzt soll die Gründung einer gemeinnützigen
Gesellschaft dem Life-Science Lab mehr Durchschlagskraft verleihen.

Es brodelt und zischt. Der Chemielehrer hantiert mit Bunsenbrenner und
Reagenzgläsern, in denen farbige Flüssigkeiten glitzern. An die Tafel
schreibt er noch einige Formeln. Mehr oder weniger gelangweilt verfolgen
Schüler und Schülerinnen die Experimente und versuchen die Formeln zu
verstehen. Alltag im naturwissenschaftlichen Unterricht an deutschen
Gymnasien. Die Schüler haben wenig Einfluss auf den Lernstoff und nehmen nur
passiv am Unterricht teil – wissenschaftliches Denken und Argumentieren
werden so kaum trainiert.
Read more

SENCE: Der Energy-Master mit Zukunft!

August 7, 2002 by · Leave a Comment 

Die Fachhochschule Ulm (FHU) bietet zum Wintersemester 2002/03 den Master-Studiengang Sustainable Energy Competence (SENCE) an. Zusammen mit den Fachhochschulen Stuttgart und Rottenburg hat die FHU einen Studiengang geschaffen, der sich mit modernen zukunftsfähigen Energiekonzepten auseinandersetzt, die dem Prinzip der Nachhaltigkeit gerecht werden. Bewerbungsschluss ist der 31.08.2002.

Read more

Goldschmidt AG-Zwischenbericht über das erste Halbjahr 2002

August 6, 2002 by · Leave a Comment 

Essen – Die Goldschmidt AG, Teil des Unternehmensbereichs Performance Chemie der Degussa, hat sich vor dem Hintergrund der konjunkturell weiter angespannten Lage im ersten Halbjahr 2002 gut behauptet.

Umsatz
Der Umsatz stieg gegenüber dem ersten Halbjahr des Vorjahres um 6 % auf 311 Mio. €. Dabei erhöhte sich der Auslandsumsatz um 9 %, während der Inlandsumsatz nahezu gleich blieb. Dadurch erhöhte sich der Anteil des Auslandsumsatzes auf 71 % gegenüber 69 % im Vorjahr. Vom Gesamtumsatz entfielen 45 % auf das europäische Ausland, 15 % auf Asien, Afrika und Australien sowie 11% auf Amerika.

Der Geschäftsbereich Oligomere/Silicone steigerte seinen Umsatz um 8 % auf 137 Mio. €.
Im Geschäftsgebiet Polyurethanadditive stieg der Umsatz vor allem aufgrund der positiven Entwicklung in Asien – insbesondere China – und höherer Lieferungen in die USA.
Auch das Geschäftsgebiet Tego Coating & Ink Additives konnte seinen Umsatz steigern. Maßgeblich dafür war eine günstige Entwicklung in Asien, die sich von der konjunkturellen Abschwächung der Lackindustrie, insbesondere in Deutschland, positiv abhob.
Dagegen hat sich der Umsatz des Geschäftsgebietes Industrial Specialities gegenüber dem Vorjahr vermindert. Insbesondere im Inland war die Nachfrage aus den konjunktursensiblen Branchen rückläufig.

Der Geschäftsbereich Tenside erhöhte seinen Umsatz im ersten Halbjahr um 3 % auf 136 Mio. €. Die Entwicklung in den einzelnen Geschäftsgebieten war unterschiedlich.
Weiterhin positiv entwickelte sich das Geschäftsgebiet Personal Care mit seinen Additiven für Haut- und Haarpflegeprodukte. Ausschlaggebend dafür waren die erfolgreiche Markteinführung von Neuprodukten und die weitere Fokussierung auf margenstarke Spezialitäten.
Im Geschäftsgebiet Home Care, das Produkte für Reinigungs- und Pflegemittel anbietet, lag der Umsatz knapp unter Vorjahresniveau. Hier wollen wir unser Portfolio auf ertragsstarke Produktlinien konzentrieren.
Erfreulich war auch die Entwicklung im Geschäftsgebiet Fabric Care, das besonders in Europa den Umsatz steigern konnte. Fabric Care bietet Produkte für die Textilpflege an.

Der Umsatz im Geschäftsbereich Industriechemikalien hat sich aufgrund einer guten Geschäftsentwicklung im Ausland um 12 % auf 38 Mio. € erhöht. Dazu trugen insbesondere die Bitumenspezialitäten, Säuren, Kupferverbindungen und der Korrosionsschutz bei.

Read more

Bertelsmann bereitet Verkauf der Fachverlagsgruppe vor

August 6, 2002 by · Leave a Comment 

Wer erwartet hatte, die Ablösung von Thomas Middelhoff als Chef von Bertelsmann bedeute auch das Verbleiben der Fachbuch-Sparte BertelsmannSpringer bei dem Gütersloher Konzern, sieht sich getäuscht. Der Medienriese steht offensichtlich kurz vor dem Verkauf des Fachverlags. Gemeinsam mit der Investmentbank Merrill Lynch bereite das Unternehmen den Verkauf des Fachverlages vor, sagte ein Pressesprecher gegenüber dpa. Einen Bericht in der britischen Sunday Times, wonach der britisch-niederländische Verlagskonzern Reed Elsevier den deutschen Fachverlag übernehmen will, bezeichnete er allerdings als Marktspekulation. Reed Elsevier sieht sich als Marktführer bei Fachpublikationen — unter anderem für Ärzte und Anwälte. BertelsmannSpringer soll nach Angaben der Zeitung gut eine Milliarde Euro wert sein.

Read more

ACHEMA-Fernsehpreis 2003

August 6, 2002 by · Leave a Comment 

Die DECHEMA schreibt zum dritten Mal den ACHEMA-Fernsehpreis aus. Dieser mit 10.000 Euro dotierte Preis wird an den Autor/die Autorin eines deutschsprachigen Fernsehfilmbeitrages verliehen, der Themen aus den Bereichen Chemische Technik, Biotechnologie und Umweltschutz einer breiten Öffentlichkeit in hervorragender Weise objektiv und allgemeinverständlich vermittelt hat.

Der ACHEMA-Fernsehpreis wird alle drei Jahre im Rahmen der ACHEMA vergeben. Als weltweit größter und bedeutendster Ausstellungskongreß für Chemische Technik, Umweltschutz und Biotechnologie mit mehr als 200.000 internationalen Besuchern bietet die ACHEMA das ideale Umfeld, auch die Leistungen der Medien für eine öffentlichkeitswirksame wissenschaftlich-technische Informationsvermittlung zu würdigen.

Der für den ACHEMA-Fernsehpreis 2003 vorgeschlagene Filmbeitrag muß zwischen Januar 2000 und Januar 2003 auf einem deutschsprachigen Sender ausgestrahlt worden sein. Über die Vergabe des ACHEMA-Fernsehpreises entscheidet der DECHEMA-Vorstand auf Vorschlag einer Jury, der Vertreter aus der Industrie, der Hochschule und den Medien angehören. Die Preisverleihung findet am 21. Mai 2003 in Frankfurt am Main statt.

Der erste Preisträger zur ACHEMA 1997 war der Wissenschaftsjournalist Martin Schneider vom Süddeutschen Rundfunk mit seinem Beitrag “Zufall in der Forschung”. Im Jahr 2000 ging der Preis an Heinz von Matthey und Udo Tschimmel für ihren Beitrag “Pflanzen für die Zukunft” aus der TV-Serie Saat der Hoffnung.

Vorschlagsberechtigt sind natürliche oder juristische Personen. Eine eigene Bewerbung von Filmautoren ist zulässig und erwünscht.
(Ausschreibungsrichtlinien und Bewerbungsformular unter www.dechema.de/fernsehpreis).

Read more

Akzo Nobel kauft Ferro Powder Coatings in Amerika und Südostasien

August 5, 2002 by · Leave a Comment 

Akzo Nobel Coatings hat mit der Ferro Corporation einen Kaufvertrag über deren Pulverlackgeschäfte in Nord- und Mittelamerika sowie in Südostasien unterzeichnet. Der Wert der Transaktion beläuft sich auf 73 Millionen USD ohne Barbestände und Schulden. Das Unternehmen mit Sitz in Cleveland, Ohio, hat mit seinen Pulverlackgeschäften in Amerika und Südostasien 2001 einen Umsatz von 100 Millionen USD erzielt. Die Akquisition muss von der
US-Kartellbehörde genehmigt werden. Weitere Genehmigungen werden beantragt, wenn und wo es nötig sein sollte.

Read more

Berna Biotech schliesst Übernahme von Rhein Biotech ab

August 5, 2002 by · Leave a Comment 

Berna Biotech AG (Swiss Exchange: BBIN) hat heute bekannt gegeben, dass die
Übernahme von Rhein Biotech abgeschlossen wurde. Berna Biotech hat 3’745‘757
Aktien von Rhein Biotech erworben (über 92.2 Prozent) im Rahmen des öffentlichen
Übernahmeangebotes, welches bis zum 1.August 12:00 CEST dauerte. Rhein
Biotech gehört damit voll zur Berna Biotech Gruppe. Gleichzeitig erfolgte die
Kotierung von Berna Biotech am SWX Hauptsegment.
Read more

Mit neuen Berufen die Zukunft der Umwelt gestalten

August 5, 2002 by · Leave a Comment 

Um vier neue umwelttechnische Berufe wird das System der dualen Berufsausbildung in Deutschland ergänzt. Ab 1. August kann die Wirtschaft entsprechend den modernen beruflichen Erfordernissen in diesen neuen Berufen Fachkräfte ausbilden.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit haben im Schulterschluss mit der Wirtschaft die Verordnung über die Berufsausbildung in den umwelttechnischen Berufen

Fachkraft für Wasserversorgungstechnik,
Fachkraft für Abwassertechnik,
Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft sowie
Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
entwickelt. Sie ist Grundlage für die moderne Ausbildung von staatlich anerkannten Fachkräften der Umwelttechnologie.

Read more

Verkauf von Aventis CropScience abgeschlossen

August 5, 2002 by · Leave a Comment 

Straßburg, Frankreich – Der Verkauf von Aventis CropScience an die Bayer AG ist heute nach Zustimmung der zuständigen Wettbewerbs-behörden abgeschlossen worden. Die Zustimmungen sind mit Auflagen für die Bayer AG verbunden
Read more

Auf Chips gebaut: Mini-Labors sollen Analytik verbessern

August 4, 2002 by · Leave a Comment 

Mit drei Millionen Euro fördert die Bayerische Forschungsstiftung den neuen Bayerischen Forschungsverbund “Miniaturisierte Analyseverfahren durch Nanotechnologie in Biochemie, Chemie und Physik” (ForNano). Drei der neun Projekte sind an der Uni Würzburg angesiedelt. Zusammen erhalten sie rund 700.000 Euro Fördermittel.

Über dem Forschungsverbund könnte genau so gut das zurzeit moderne Schlagwort “Lab on a chip” stehen (Labor auf einem Chip). Dahinter verbergen sich Bemühungen, mit Hilfe von “Minilabors” Analyse- und Diagnosemethoden weiter zu verbessern. Von der Uni Würzburg sind Thomas Bayerl, Alfred Forchel und Dr. Lukas Worschech vom Physikalischen Institut sowie der Pharmakologe Martin Lohse aus dem Bereich der Biomedizin an dem neuen Forschungsverbund beteiligt.

Read more

« Previous PageNext Page »

Bottom