Top

Lichtschnell surfen. Bald möglich?

July 10, 2002 by · Leave a Comment 

Bereits heute fließen Daten über so genannte optische Fasern. Doch bis Dato hemmt die Umwandlung der optischen Impulse mittels klassischer, elektronischer Schalter das Geschwindigkeitsniveau. Nun wollen, laut »New Scientist«, japanische Forscher einen Schalter entwickelt haben, der Lichtimpulse nutzt. Auf diese Weise wollen sie ein umfassendes, rein auf optischen Impulsen basierendes Netzwerk entwickeln, welches die Geschwindigkeit der Datenübertragung dramatisch beschleunigen wird.
Read more

Licht kann glühende Tropfen bilden

July 9, 2002 by · Leave a Comment 

Phyiker aus Spanien behaupten, dass
ein Laserstrahl sich unter gewissen Bedingungen wie eine Flüssigkeit verhält. Die Lichttropfen könnten als Datenträger in optischen Computern dienen.
Zusammen mit Kollegen von der Universidade de Santiago und der schwedischen Chalmers Tekniska Högskola in Göteborg hat der Wissenschaftler die Bedingungen ermittelt, unter denen ein Laserstrahl Tropfen bilden würde.
Read more

GENESIS-Online! Jetzt neu!

July 8, 2002 by · Leave a Comment 

WIESBADEN – Bundesinnenminister Otto Schily hat heute in Wiesbaden zusammen mit dem Präsidenten des Statistischen Bundesamtes, Johann Hahlen, und dem Präsidenten des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung, Dr. Peter Bauer, GENESIS-Online freigeschaltet. Damit haben Bürger und Wirtschaft einen Internet-Zugang zum Statistischen Informationssystem GENESIS (GEmeinsames NEues Statistisches InformationsSystem der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder), das Informationen aus allen Bereichen der amtlichen Statistik, insbesondere zu den Themen Bevölkerung, Erwerbstätigkeit, Bildung, Verkehr, Preise, Außenhandel und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen enthält. Das Datenangebot in GENESIS ist unter http://www.destatis.de/genesis abrufbar und wird laufend aktualisiert und erweitert.

Read more

Umweltsituation in Deutschland auf einen Blick

July 8, 2002 by · Leave a Comment 

WIESBADEN / BERLIN – In vielen Bereichen hat sich die Umweltsituation in Deutschland verbessert, aber noch längst sind nicht alle Umweltprobleme gelöst. Dies geht aus den “Umweltdaten Deutschland 2002” hervor, die das Umweltbundesamt und das Statistische Bundesamt gemeinsam veröffentlicht haben. Die 56-seitige Broschüre informiert knapp und anschaulich über die Umweltsituation in Deutschland. Zum Beispiel nehmen die Siedlungs- und Verkehrsflächen noch übermäßig zu und der Kraftfahrzeugbestand steigt weiter. In der Landwirtschaft werden seit 1994 wieder mehr Pflanzenschutzmittel eingesetzt. Positive Entwicklungen gibt es vor allem im Klimaschutz: Die Treibhausgasemissionen sind rückläufig und der Anteil erneuerbarer Energien wächst. Weitere Themen des handlichen Nachschlageheftes sind die Schonung natürlicher Ressourcen und Abfallvermeidung, Gesundheits- und Verbraucherschutz sowie Erhalt der biologischen Vielfalt.

Read more

Stellenanzeigenmodul aktiviert!

July 8, 2002 by · Leave a Comment 

Liebe Mitglieder, liebe Gäste,
Nach langer Entwicklungsdauer funktioniert nun das Stellenanzeigenmodul. Es wird gerade noch ins Deutsche übesetzt. Jeder der Interesse hat sich beruflich zu verbessern, kann sich ab sofort auf die Jobs bewerben.
Derzeit werden gerade Stellenanzeigen eingestellt.

Bei Fragen bitten wir wie ímmer das Feedbackforum zu benutzen.
Vielen Dank

A-CBC und ASII fusionieren.

July 7, 2002 by · Leave a Comment 

Die Akkreditierungsagenturen A-CBC und ASII wollen fusionieren, sich so für den zunehmenden Wettbewerb rüsten und gleichzeitig ihr Geschäftsfeld auf alle Naturwissenschaften erweitern. Biologen und Mathematiker schließen sich bereits an.

Die Akkreditierungsagentur für die Studiengänge Chemie, Biochemie und Chemieingenieurwesen an Universitäten und Fachhochschulen (A-CBC) wird noch im Laufe dieses Jahres mit der Akkreditierungsagentur für Studiengänge der Ingenieurwissenschaften und der Informatik e.V. (ASII) zu einer gemeinsamen Agentur fusionieren. Diese Absicht wurde jeweils einstimmig von Vorstand und Mitgliederversammlung der ASII auf ihren Sitzungen am 14. Mai beschlossen. Der Vorstand von A-CBC hatte sich bereits im Februar dafür einstimmig ausgesprochen. Inzwischen ist mit dem Beitritt der A-CBC-Träger Bundesarbeitgeberverband Chemie e.V. (BAVC), Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh), Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.V. (GBM) sowie Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI) zur ASII das Vorhaben weiter vorangeschritten.

Read more

Jetzt neu bei Chemikalien.de: WebNews

July 6, 2002 by · Leave a Comment 

Liebe Mitglieder, liebe Gäste. Ab sofort finden Sie auch aktuelle Web News auf Chemikalien.de.
Sie finden den entsprechenden Link im Hauptmenü. Falls Sie noch Fragen oder Anregungen haben, bitte zögern Sie nicht uns zu mailen oder das Feedback-Forum zu benutzen.

Vielen Dank
Ihr Chemikalien.de Team

Styrolcopolymere

July 6, 2002 by · Leave a Comment 

Terblend N von der BASF AG ist ein Blend auf Basis von ABS und Polyamid 6. Eine neue Technologie macht es möglich, ein sehr stabiles Blend aus ABS und PA 6 herzustellen, das nicht nur die guten Eigenschaften der einzelnen Materialien in sich vereinigt, sondern auch die nachteiligen Eigenschaften, wie die Schwindung und die mangelnde Kälteschlagzähigkeit des PA 6, verringert.

Terblend N bietet eine interessante Kombination wichtiger Materialeigenschaften: überragende Schlagzähigkeit auch bei Minus-Temperaturen, hervorragende Zähigkeit, leichte Verarbeitbarkeit, ausgezeichnete Chemikalienbeständigkeit, gute Wärmeformbeständigkeit, hohe Oberflächenqualität, matt oder glänzend sowie eine angenehme Haptik.
Read more

Offtopic: Aktion: Flash 5-Buch kostenlos

July 5, 2002 by · Leave a Comment 

Offtopic doch ein schönes Gratisangebot im Internet. Nicht mehr für lange Zeit!
Wer an Flash interessiert ist, kann sich jetzt kostenlos das Flash 5 Buch herunterladen:
Einfach hier anklicken:
http://www.galileodesign.de/artikel/gp/artikelID-114

Chemikalien.de Team

Neuartiger Stickoxid-Sensor

July 5, 2002 by · Leave a Comment 

Der Prototyp besteht aus einem Transistor, dessen Oberfläche mit einem speziellen, Strom leitenden Polymer bestückt ist. In die Polymerketten eingebaute Kobaltionen binden das im Körper vorhandene NO und verändern dadurch den Stromfluss.
Abweichende NO-Konzentrationen können auf Entzündungen, Herz-Kreislauferkrankungen oder erste Anzeichen der Alzheimer’schen Krankheit weisen. Durch Implantation des NO-Mikrosensors in der Nähe NO-aktiver Gewebe wären in Zukunft frühzeitige Eingriffe oder präventive Behandlungsmaßnahmen möglich, so die Forscher des Massachusetts Institute of Technology.

Weiter Informationen gibt es beim MIT.

« Previous PageNext Page »

Bottom