Stecken statt Schrauben in der Elektrotechnik mit dem Kunststoff Ultramid(R)
November 7, 2002 by admin
Schneller und effizienter montieren: Das gelingt dem Installateur seit kurzem mit Hilfe der neuen Schnellsteckklemme von Hager, dem Marktführer für Elektroinstallationstechnik. Die innovativen Steckklemmen bestehen aus Ultramid®, einem Polyamid der BASF. Seit seiner Einführung Ende 2001 hat die neue Schnellsteckklemme sich schon bei vielen Montageprojekten durchgesetzt.Der Grund: Mit dieser innovativen Anschlusstechnik kann der Elektrotechniker seine Montagezeiten bei der Installation und Verdrahtung von Hager Kleinverteilern, Zählerschränken und Feldverteilern ganz erheblich reduzieren.
Und so funktioniert’s: Massive und flexible Leiter werden mit der neuen Schnellsteckklemme nicht mehr aufwändig verschraubt, sondern einfach gesteckt und geklemmt. Mit einem komfortablen Entriegelungs-Mechanismus lassen sie sich ebenso schnell wieder lösen – alles ohne zeitintensive Schraubarbeit. Mit dem Ultramid B3S konnten die Kunststoffexperten der BASF den Entwicklern von Hager ein besonderes Polyamid 6 bieten, das die hohen Anforderungen an das Brandverhalten erfüllt. Gleichzeitig besitzt es ein breites Verarbeitungsfenster und sehr gute Fließfähigkeit, so dass rationell produziert werden kann.
„Große Zähleranlagen verfügen oft über mehrere hundert Platzeinheiten für Reiheneinbaugeräte, die natürlich alle zu verdrahten sind. Die Schnellstecktechnik führt zu einer Zeitersparnis von bis zu 40 Prozent beim elektrischen Anschluss dieser Geräte“, bringt Achim Jungfleisch, Leiter Markt-Management von Hager Tehalit, den Nutzen dieser Technik auf den Punkt. Ebenfalls bemerkenswert: Die Schnellsteckklemmen erhöhen im Vergleich zur konventionellen Verdrahtung die Langzeitstabilität der Kontakte und garantieren so maximale Sicherheit. Diese Sicherheit bringt der BASF-Kunststoff von Hause aus mit: Ultramid B3S besteht die Glühdrahtprüfung nach DIN VED 0603 Teil 1 am Bauteil bei 960°C ohne Probleme und weist einen Kriechstromindex (CTI) von 600 V auf – keine Selbstverständlichkeit für einen unverstärkten Kunststoff. Dieser hohe CTI-Wert ermöglicht Konstruktionen auf engstem Raum. Polyamid ist bekanntlich der Standard-Kunststoff unter den Ingenieur-Werkstoffen und bietet trotzdem ein erstaunliches Potenzial für ungewöhnliche Problemlösungen und Sonderanwendungen.
Neben B3S umfasst das Ultramid-Sortiment eine ganze Reihe weitere mit speziellem Flammschutz ausgerüstete Produkte, die den hohen Anforderungen der Elektroindustrie gerecht werden und in einer Vielzahl verschiedenster Anwendungen zum Einsatz kommen. Dazu gehören beispielsweise Leitungsschutzschalter, Motorschütze, Relais, Steckverbinder, Geräteschalter oder Wicklungsträger.
Die Hager Gruppe
Die Hager Gruppe zählt mit mehr als 6500 Mitarbeitern in aller Welt zu den führenden europäischen Herstellern der Elektro-Installationsbranche. Das familiengeführte Unternehmen ist in über vierzig Staaten vertreten und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von rund 800 Millionen Euro. An internationalen Produktionsstätten fertigen die Mitarbeiter der Hager Gruppe Zählerplätze und Verteilungssystem, Anschluss-Systeme, Modulargeräte, Produkte für die Gebäudesystemtechnik sowie Tehalit Kabelkanal-Systeme. Im Bereich der Kleinverteiler und Zählerplätze ist Hager Marktführer in Deutschland.
Die BASF ist das führende Chemieunternehmen der Welt. Ihr Ziel ist es, den Unternehmenswert durch Wachstum und Innovation nachhaltig zu steigern. Ihren Kunden bietet sie ein leistungsfähiges Sortiment, das Chemikalien, Kunststoffe, Lacksysteme, Dispersionen, Pflanzenschutzmittel sowie Feinchemikalien umfasst und bis zum Erdöl und Erdgas reicht. Die ausgeprägte Verbundstrategie ist ihre Stärke: Damit erreicht das Unternehmen Kostenführerschaft und langfristig entscheidende Wettbewerbsvorteile. Die BASF richtet ihr Handeln am Leitbild der nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung, Sustainable Development, aus. Im Jahr 2001 hatte die BASF mit ihren über 90 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen Umsatz von rund 32,5 Milliarden Euro. Die BASF ist börsennotiert in Frankfurt (BAS), London (BFA), Zürich (BAS), Paris (BA) und New York (BF). Im Internet findet man die BASF unter www.basf.de.
Kommentare
Feel free to leave a comment...
and oh, if you want a pic to show with your comment, go get a gravatar!
You must be logged in to post a comment.