Top

Kaulquappen und Chemikalienforschung

June 20, 2006 by · Leave a Comment 

    

Unbeeindruckt von den neugierigen Blicken hunderter Menschen paddeln winzige Fröschlein in dem kleinen Aquarium. Daneben stehen weitere Glasbehälter, einer enthält zwei faustgroße Frösche, der andere kleinfingerlange Tiere, die mit ihren Fühlern am Maul aussehen wie winzige Welse. Doch es sind Froschlarven, die zwar wachsen, sich aber nicht in Frösche verwandeln werden. Ihr Hormonsystem spielt verrückt, weil es Chemikalien ausgesetzt wurde, mit denen auch Menschen in Berührung kommen.

Werner Kloas, Professor am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, hält diese Tiere allerdings nicht wegen des Schaueffekts bei Events wie der Langen Nacht der Wissenschaften. Vielmehr gilt sein Interesse den hormonellen Störungen, die durch Umweltchemikalien ausgelöst werden können. Die Amphibien – es handelt sich um südafrikanische Krallenfrösche – reagieren äußerst sensibel auf Substanzen, die man als endokrin wirksam oder englisch als „endocrine disruptors“ (ED) bezeichnet. Diese Eigenheit der Frösche hat sich die Gruppe um Kloas zunutze gemacht und einen Test entwickelt, mit dem Chemikalien auf ihre hormonelle Wirksamkeit getestet werden können. Der Test soll Standard in den OECD-Ländern werden und befindet sich derzeit in der zweiten Validierungsphase.

Read more

HighChem -Broschuere zur analytischen Chemie

June 6, 2006 by · Leave a Comment 

    Ihre Premiere feierte die Broschüre “HighChem hautnah – Aktuelles aus der Analytischen Chemie” der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) auf den beiden großen Messen Analytica und Achema in diesem Frühjahr in München bzw. Frankfurt. Oberstufenschüler bis hin zu gestandenen Chemikern zeigten großes Interesse an den verständlich dargestellten Inhalten zur Analytischen Chemie, der Analytik in der Kriminalistik, der Lebensmittelanalytik, der Materialanalytik, der Medizinischen Analytik oder der Umweltanalytik (Boden, Luft, Wasser). Die GDCh bietet diese 120 Seiten starke, gut bebilderte Broschüre jetzt kostenlos allen an der Chemie Interessierten an.
Read more

Von Aerosolteilchen zu Wolkentröpfchen

June 5, 2006 by · Leave a Comment 

Trotz unterschiedlichster Herkunft und Zusammensetzung der Aerosolteilchen in Zentraleuropa hängt die Fähigkeit, zu Wolkentröpfchen anzuwachsen, in erster Linie von der Teilchengröße ab
 

Wolken spielen eine zentrale Rolle für Klimasystem und Wasserkreislauf der Erde. Das Verhalten einer Wolke hängt in hohem Maße von der Anzahl und Größe der Tröpfchen ab, aus denen sie besteht. Jedes dieser Tröpfchen benötigt zum Wachsen ein Aerosolteilchen als Keim, genannt Wolkenkondensationskern (cloud condensation nucleus, CCN). Es ist deshalb wichtig zu verstehen, welche Eigenschaften es einem Aerosolteilchen ermöglichen, zu einem Wolkentropfen anzuwachsen.

Read more

Universeller Resistenzmechanismus bei Pflanzen entdeckt

May 31, 2006 by · Leave a Comment 

Pflanzen haben ein natürliches Abwehrsystem, mit dem sie sich vor Krankheitserregern wie Pilzen, Bakterien oder Viren schützen können. Ein besonders wirksamer Resistenzmechanismus gegen den Mehltaupilz ist seit langem bei Gerstepflanzen bekannt. Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung in Köln haben gemeinsam mit Kollegen aus den USA entdeckt, dass diese so genannte mlo-Resistenz auch bei anderen Pflanzenarten funktioniert (Nature Genetics, 28. Mai 2006). Damit sollte es in Zukunft prinzipiell möglich sein, Ernteschäden durch Mehltau gezielter und mit weniger Chemie zu bekämpfen.

Abb. 1 Der echte Gräser-Mehltau, Blumeria graminis f.sp. hordei, ist ein Pilz, der Gersteblätter schädigt. Die abgebildete Gerstepflanze (links) ist anfällig für den Pilz. Es bilden sich viele weiße Mehltau-Kolonien. Auch auf der Modellpflanze Arabidopsis thaliana (einzelne Blätter auf der rechten Seite) kann der Mehltaupilz unter normalen Umständen gut wachsen. Der Befall ist als weiße Puderschicht gut sichtbar (rechtes Blatt). Die Kölner Forscher fanden jedoch eine Arabidopsis-Mutante (linkes Blatt), die nach dem gleichen Prinzip wie die Gerste eine effiziente Resistenz ausbilden kann

Read more

Vatertagsstudie: Trinken fuer die Gsundheit

May 26, 2006 by · Leave a Comment 

Puenktlich zum Vatertag bringen daenische Wissenschaftler eine neue Studie zum Alkoholkonsum raus.
Moderates Trinken reduziert Herzkrankheiten. Der wohlwollende Effekt des Trinken wirkt jedoch anscheinend nur fuer Maenner. Wie jedem bewusst ist reagieren Frauen anders auf Alkohol  😉
“Maenner die taeglich trinken haben das geringste Risiko an Herzkrankheiten” so Janne Tolstrup vom  Nationalen Institut fuer Gesundheit in Copenhagen.

Read more

10 Milliarden Euro Kernfusionsreaktor

May 25, 2006 by · Leave a Comment 

Der Bau des weltweit ersten Kernfusions-Versuchsreaktors im großen Maßstab kann beginnen. Der Kernfusionsreaktor wird das groesste gemeinschaftliche Wissenschaftsprojekt, welches Vertreter der Europäischen Union, der USA, Russlands, Chinas, Indiens, Japans und Südkoreas unterzeichneten.

Die Kosten für Errichtung und Betrieb liegen bei 9,5 Mrd. Euro. Das Forschungsvorhaben stellt damit das größte Projekt wissenschaftlicher Zusammenarbeit weltweit dar. Etwa 2016 soll der Kernfusionsreaktor – genannt ITER (International Thermonuclear Experimental Reactor) – in Betrieb gehen. Die Nutzungsphase wird rund zwanzig Jahre betragen.

 

Read more

Kwarx – neues unzerbrechliches Glas?

May 24, 2006 by · Leave a Comment 

Ein unzerbrechliches Weinglas aus dem neuen Material Kwarx wurde auf der Weinexpo in Hong Kong vorgestellt.

Der Hersteller behaupten, dass das neue Glas eine wichtige Revolution in der Glasherstellung bedeuted. Philippe Durand, Vorstandsvorsitzende von ARC International spricht nur von neuem Material, auessert sich jedoch nichts ueber die geheime Formel von Kwarx.

Eventuell wird das neue Glas auch Laboratorien “unzerbrechlich” machen.

Read more

Open University stellt Lehrmaterialien kostenlos ins Netz

May 24, 2006 by · Leave a Comment 

    Die britische Open University, mit 200.000 Studierenden größte staatliche Fernuniversität Europas, stellt im Oktober eine große Auswahl ihres Lernmaterials frei zugänglich ins Internet. Die digitalisierten Lernwerke im Wert von 9.2 Millionen Euro (5.65 Britische Pfund) können von jedem Studieninteressierten über die Homepage der Hochschule genutzt werden. Unterstützt wird diese Open Content Intitative von der William und Flora Hewlett Stiftung mit 4.45 Millionen US Dollar. Zum Start im Herbst wird Lehrmaterial für etwa 900 Lernstunden eingestellt. Ende 2008 werden bereits 5.400 Lernstunden online sein. Seit Ihrer Gründung im Jahr 1969 setzt sich die Open University für einen „offenen“ Bildungszugang ein. Sie will besonders Menschen eine international anerkannte und akkreditierte Universitätsausbildung anbieten, die aus persönlichen oder beruflichen Gründen kein Präsenzstudium absolvieren können.
Read more

Dibutylzinn

May 3, 2006 by · Leave a Comment 

   Der Spiegel berichtet, dass in Radsporthosen sich gesundheitsschädliche Chemikalien befinden. Nach Untersuchungen des Magazins “Ökotest” handelt es sich unter anderem um Dibutylzinn, das über die Haut in den Körper gelangt und das Immunsystem schädigen kann.

Wer sein Rad liebt, der schiebt keine ruhige Nummer, sondern schwingt sich oft in den Sattel. Wohl dem, der dabei eine das Sitzfleisch und auch die Gesundheit schonende Sporthose trägt. Leider erfüllen nur wenige Modelle diese Voraussetzungen.

 

Read more

Obvio Auto mit BASF Lacken

March 23, 2006 by · Leave a Comment 

Münster/Rio de Janeiro. Mit seiner kugeligen Form, Flügeltüren und einigen besonderen Extras im Bereich der Leistung und Ausstattung wird er ein echter Hingucker bei der New York International Auto Show vom 14. bis 23. April 2006 werden. Bereits bei seiner ersten offiziellen Präsentation vor kurzem in der „Hall of the Automobile“ in San Francisco sorgte der Obvio! 828 für einiges Aufsehen. Bei diesem ambitionierte Projekt des brasilianischen Kleinherstellers Obvio! Automoveículos aus Rio de Janeiro ist die BASF Coatings AG, Geschäftsbereich Automotive Refinish / Commercial Transport Coatings Solutions („Glasurit®“) nicht nur Lacklieferant, sondern begleitete auch die Entwicklung der Lacke und deren Anwendung im Rahmen einer Kleinserie in ihrem „Center of Professional Development“.

Read more

« Previous PageNext Page »

Bottom