Top

Siebenjähriges Chemie-Genie sucht Studienplatz

November 17, 2007 by · Leave a Comment 

Ainan Celeste Cawley ist sieben Jahre alt und Sohn eines verhinderten Wunderkindes. Nun ist der Filius auch ein Genie, sagt sein Vater, und auf der Suche nach einer Universität. Das ist schwierig, weil bisher niemand den Dreikäsehoch in seinem Labor haben möchte. Ainan ist nämlich ein Chemie-Wunderkind. “Er verspricht einer der größten Denker unserer Zeit zu werden”, meint der Vater, Valentine Cawley (38).

Read more

Geochemie: GEOROC und GeoReM ab sofort verbunden

June 13, 2007 by · Leave a Comment 

Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Chemie haben zwei geochemische Datenbanken, GEOROC und GeoReM, aufgebaut, in denen Zehntausende von publizierten chemischen Analysen geologischer und umweltrelevanter Proben zusammengestellt und über das Internet frei verfügbar sind.

Read more

Neues EU-Chemikalienrecht tritt am 1. Juni in Kraft

June 1, 2007 by · Leave a Comment 

Für die chemische Industrie in Europa ist der 1. Juni 2007 ein wichtiges Datum: Die neue EU-Chemikalienverordnung REACH tritt nach einem jahrelangen, schwierigen Gesetzgebungsverfahren in Kraft.

Read more

Laborbedarf.de neue Produktpalette

February 3, 2007 by · Leave a Comment 

Exklusiv fuer Chemikalien.de hat unser Partner www.laborbedarf.de eine Sonderpreisliste

veroeffentlicht. Mehr dazu hier

Amylose und Amylopektin

January 11, 2007 by · Leave a Comment 

In herkömmlichen Kartoffeln besteht Stärke aus zwei Komponenten – Amylopektin und Amylose. Beides sind Polymere aus Glucosemolekülen, die sich jedoch deutlich in ihren physikalisch-chemischen Eigenschaften unterscheiden: Amylopektin wirkt verdickend, Amylose hingegen gelierend.

Read more

Nanodrähte aus Silizium

November 28, 2006 by · Leave a Comment 

Silizium-Nanodrähte können helfen, Mikrochips weiter zu verkleinern. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Mikrostrukturphysik in Halle haben nun erstmals einkristalline Silizium-Nanodrähte gezüchtet, die wichtige Voraussetzungen dafür erfüllen: Sie haben Aluminium als Katalysator verwendet, um die Nanodrähte wachsen zu lassen.

Read more

Glasplatte, Silikonöl und Polystyrolkügelchen

November 10, 2006 by · Leave a Comment 

Eine Glasplatte, Silikonöl und Polystyrolkügelchen – aus diesen einfachen Komponenten haben Forscher des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung in Mainz einen Kolloidkristall hergestellt, der Hyperschallwellen blockiert.

Read more

Enzymforschung

November 6, 2006 by · Leave a Comment 

    Die BASF verstärkt ihre Aktivitäten auf dem Gebiet der Enzymforschung. Zu diesem Zweck hat das Unternehmen jetzt eine Kooperation mit dem Center of Excellence in Biocatalysis, Biotransformation and Biomanufacturing (CoEBio3) vereinbart. Die Kooperation mit dieser Forschungseinrichtung der Universität Manchester ist für drei Jahre geplant. Die BASF unterstützt die Arbeiten mit rund 1 Million Euro.
Read more

Treibhausgase, Aerosole und Wolken

October 29, 2006 by · Leave a Comment 

   Das Max-Planck-Institut für Chemie macht derzeit einen Wandel bezüglich seiner Forschungsziele durch und wird sich schwerpunktmäßig auf das Erdsystem konzentrieren, während bisher die Planetenforschung einen breiteren Raum eingenommen hat. Diese Neuausrichtung setzt auf die verstärkte Nutzung von Satellitendaten zur Untersuchung von atmosphärischen Schadstoffen, Treibhausgasen, Aerosolen und Wolken. Die Verwendung von Satellitendaten wird seit Oktober 2006 systematisch durch die Gruppe Satellitenfernerkundung, der Vorläuferin der künftigen Abteilung Erdsystemchemie, betrieben.

Abb. 1:  Globale Spurenstoffkarten zeigen die Lage von Quellen: Troposphärisches Stickstoffdioxid (1015 Moleküle/cm2) über Europa, ausgewertet aus SCIAMACHY-Satellitendaten zwischen Januar 2003 und Juni 2004.

Bild: Universität Heidelberg / Max-Planck-Institut für Chemie

Read more

Farbe weiss immer beliebter. Nicht nur beim Ipod

October 16, 2006 by · Leave a Comment 

    Weiß – eine Farbe, die spätestens mit dem iPod von Apple nicht mehr nur für die althergebrachte „Weiße Ware“ steht. Ob MP3-Player, Beamer, Mobiltelefon oder Laptop, dass die Farbe Weiß Einzug in die Konsumgüterelektronik hält, ist unübersehbar. Ein Trend, auf den die Designfabrik der BASF jetzt mit neuen, eigens für die Hersteller von Elektronikgeräten entwickelten Weißtönen reagiert. EverWhite – so der Name für die neue Farbvielfalt.
Read more

« Previous PageNext Page »

Bottom