Pflanzenschutzmittel der BASF bekämpfen Pilzbefall nach natürlichem Vorbild
September 29, 2003 by admin · Leave a Comment
Wenn die Sonne im Spätsommer lacht, freuen sich nicht nur die Wanderer, sondern auch die Winzer. Denn sie treibt die Öchsle-Grade nach oben und verspricht hochwertigen Wein. Doch was die Sonne reifen lässt, können schädliche Pilze wieder zerstören. Der wirksame Schutz von Reben und Trauben vor diesen Schaderregern ist daher die Voraussetzung für eine erfolgreiche Ernte. Pflanzenschutzmittel sichern den Ertrag in hoher Qualität – und damit die Qualität des Weins.
[IMG]http://www.basf.de/presse/fotos/-download.htm?fotoid=731&typ=bild[/IMG]
Read more
Kosten und Ressourcen bei der Abwasserbehandlung sparen
September 29, 2003 by admin · Leave a Comment
Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik der Universität Hannover erforscht neue Verfahren für Kläranlagen
Neue Impulse für den kosten- und ressourcenschonenden Bau und Betrieb von Abwasserreinigungsanlagen verspricht die Arbeitsgruppe “Water Quality” am Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik der Universität Hannover.
Besonders die Behandlung hoch stickstoffhaltiger Abwässer mit einem niedrigen Kohlenstoff/Stickstoff-Verhältnis ist energie- und kostenintensiv. Sie werden nach der etablierten Verfahrenstechnik zur Stickstoffelimination im Hauptstrom der Kläranlage mitgeführt, obwohl sie eigentlich ganz andere Behandlungsansprüche stellen.
Mit Text-Mining gegen die Informationsflut in der “Life Science”
September 26, 2003 by admin · Leave a Comment
Experten führender internationaler Pharmakonzerne und IT-Unternehmen tauschen sich auf Schloss Birlinghoven aus. “Text Mining” macht verborgene Informationen zugänglich.
[IMG]http://idw-online.de/public/8143-small.jpg?LO=00000001a6b7c8d90000000400000004000157663b538cbb000000000001000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000&MItypeObj=image/jpeg[/IMG]
Read more
Kosten und Ressourcen bei der Abwasserbehandlung sparen
September 26, 2003 by admin · Leave a Comment
Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik der Universität Hannover erforscht neue Verfahren für Kläranlagen
Neue Impulse für den kosten- und ressourcenschonenden Bau und Betrieb von Abwasserreinigungsanlagen verspricht die Arbeitsgruppe “Water Quality” am Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik der Universität Hannover.
Besonders die Behandlung hoch stickstoffhaltiger Abwässer mit einem niedrigen Kohlenstoff/Stickstoff-Verhältnis ist energie- und kostenintensiv. Sie werden nach der etablierten Verfahrenstechnik zur Stickstoffelimination im Hauptstrom der Kläranlage mitgeführt, obwohl sie eigentlich ganz andere Behandlungsansprüche stellen.
Was sind Bio- und Chemietechniker?
September 26, 2003 by admin · Leave a Comment
Von der Rübe zum Kristallzucker, vom Mikroorganismus zum Medikament: Was Bio- und Chemieingenieure sind , wie und wo sie arbeiten – darüber können sich Schülerinnen und Schüler am 10. Oktober informieren. Der Fachbereich Bio- und Chemieingenieurwesen der Universität Dortmund lädt ein zum Tag der offenen Tür.
FIZ CHEMIE Berlin unterstützt “Jugend forscht”
September 26, 2003 by admin · Leave a Comment
Im “Jahr der Chemie” unterstützt das FIZ CHEMIE Berlin den Bundeswettbewerb “Jugend forscht” / Schülerinnen und Schüler aus Berlin und Brandenburg erhalten auf Wunsch umfassende Fachinformation zu ihrem Chemie-Forschungsthema / Aktion startet am 30. September
Berlin, 26. September 2003 – Mit kostenlosen wissenschaftlichen Informationen aus Datenbanken unterstützt die Fachinformationszentrum Chemie GmbH (FIZ CHEMIE Berlin) Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Berlin und Brandenburg des Bundeswettbewerbs “Jugend forscht”. Dies teilt das FIZ CHEMIE Berlin im Vorfeld der Berliner Auftaktveranstaltung zur 39. Wettbewerbsrunde 2004 mit. Sie findet am Dienstag, dem 30. September an der Humboldt-Universität statt.
Metalle sind Alleskönner
September 25, 2003 by admin · Leave a Comment
Eine internationale Tagung über die Chemie der Alkali- und Erdalkalimetalle beginnt am Montag, 29. September, in der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Uni Würzburg: Auf der ALKCHEM-3 treffen sich am Hubland rund 150 Wissenschaftler und Studierende aus zwölf Nationen, um neueste Forschungsergebnisse auszutauschen.
[IMG]http://idw-online.de/public/8131-small.jpg?LO=00000001a6b7c8d90000000400000004000156fc3b538bbe000000000001000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000&MItypeObj=image/jpeg[/IMG]
Read more
Neues Licht auf die molekularen Ursachen von Multipler Sklerose
September 25, 2003 by admin · Leave a Comment
Max-Planck-Forscher entdecken in einem an Multipler Sklerose beteiligten Protein eine “fremde” Struktur, die vom Immunsystem attackiert wird
Die dreidimensionale Struktur eines Proteins, das bei Multipler Sklerose (MS) eine bedeutende Rolle im Krankheitsverlauf spielt, haben Wissenschaftler der Max-Planck-Institute für Biochemie und Neurobiologie in Martinsried gemeinsam mit Forschern der Technischen Universität München aufgeklärt. Die Einblicke in die atomare Struktur des MOG-Proteins ermöglichen ein besseres Verständnis der Autoimmunreaktion, die als eine der Ursachen für MS angesehen wird (PNAS, vol. 100, no. 16, 5. August 2003).
Workshop “Genlabor & Schule”
September 22, 2003 by admin · Leave a Comment
Im Zuge der kontroversen Diskussion um Chancen und Risiken von Anwendungen der molekularen Biowissenschaften sind an mindestens 28 Standorten in Deutschland öffentliche Labore zur Vermittlung von Experimentiererfahrungen im Bereich der molekularen Biologie an Schüler(innen) und andere Interessierte entstanden. Eine Übersicht über vorhandene Aktivitäten oder gar eine Vernetzung der Initiativen untereinander gibt es bisher nur im beschränkten Rahmen von Förderinitiativen wie den jährlichen Treffen der durch die Robert Bosch Stiftung geförderten NaT-Working Projekten.
[IMG]http://idw-online.de/public/8093-small.jpg?LO=00000001a6b7c8d90000000400000004000155833b53286b000000000001000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000&MItypeObj=image/jpeg[/IMG]
Read more
Brennstoffzellen in Nordrhein-Westfalen
September 22, 2003 by admin · Leave a Comment
Wasserstoff und Brennstoffzellen gelten als Hoffnungsträger für eine nachhaltige und zukunftsfähige Energieversorgung. Die Brennstoffzellen versprechen eine neue Querschnitttechnologie zu werden, mit Anwendungsmöglichkeiten in vielen Bereichen. Damit verbinden sich ökonomische Potenziale und letztlich die Hoffnung auf neue Arbeitsplätze. Nordrhein-Westfalen nimmt in der Brennstoffzellenforschung einen internationalen Spitzenplatz ein. Doch große Investitionen und Anstrengungen stehen an, um aus Labormustern und Prototypen verkaufbare Produkte zu machen. Der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft kommt hierbei eine besondere Rolle zu.