Am 28. Februar endet die Bewerbungsfrist für den “Innovationspreis
February 17, 2005 by admin · Leave a Comment
Leipzig. Die Uhr tickt: Am 28. Februar, Schlag Mitternacht, läuft die
Bewerbungsfrist für den “Innovationspreis Leipzig 2004” aus. Und getreu dem Leitsatz
“Innovation ist die Umsetzung von Wissen in Geld” lohnt es sich für junge
Unternehmer, Gründer, Studenten und Wissenschaftler auf jeden Fall, ihre
zukunftsweisenden Ideen und Konzepte auch noch kurz vor Toresschluss einzureichen.
Denn schließlich winken allein beim Leipziger Innovationspreis Preise im Gesamtwert
von mehr als 20.500 Euro, dazu Beratertage und eine Beteiligungsprüfung durch die
Unternehmensbeteiligungsgesellschaft der Sparkasse Leipzig. Zudem nehmen alle
Leipziger Ideen-Einreicher automatisch am “IQ Innovationspreis Mitteldeutschland”
teil und können sich so neben weiteren Leistungspaketen vor allem Kontakte zu den 50
im “Regionenmarketing Mitteldeutschland” zusammengeschlossenen strukturbestimmenden
Unternehmen der Region erschließen.
EUROFORUM-Konferenz: “Chemie- und Industrieparks”
February 17, 2005 by admin · Leave a Comment
Ausweitung des europäischen Störfallrechts
Um die europäische Seveso II-Änderungsrichtlinie rechtzeitig umzusetzen, hat das Bundeskabinett am 26. Januar 2005 beschlossen, das deutsche Störfallrecht und das Bundes-Immissionsschutzgesetz zu ändern. Dies kann gravierende Auswirkungen auf bestehende deutsche Standorte, insbesondere Chemie- und Industrieparks, und ihre weitere räumliche Entwicklung haben.
BMBF unterstuetzt Neutronen-Computertomographie
February 3, 2005 by admin · Leave a Comment
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt für 2,5 Jahre mit 307.0000 Euro auf dem Gebiet der Neutronen-Computertomographie (nCT) ein weiteres Forschungsvorhaben der Technischen Fachhochschule Berlin. Unter der Projektleitung von Prof. Dr. Wolfgang Treimer (Labor für bildgebende Verfahren am Fachbereich Mathematik – Physik – Chemie) wird in Zusammenarbeit mit dem Hahn-Meitner-Institut schon seit längerem auf dem Gebiet der Neutronen-Computertomographie geforscht. So konnten in den letzten Jahren innovative Verfahren für die Neutronen-Computertomographie entwickelt werden: Mit der neuen nCT-Technik wurde beispielsweise die Präsenz von sub-µm Teilchen nachgewiesen, obwohl die Nachweisgrenze für Neutronen um ein 1.000faches unterschritten ist. Diese Arbeiten sollen nun fortgesetzt und anwendungsorientiert verwendet werden
Read more
Chemietaschenrechner Chemcode
January 18, 2005 by admin · Leave a Comment
Chemietaschenrechner Chemcode ab sofort wieder lieferbar!
€ 96.40,- netto zzgl. Versandkosten
jetzt telefonisch bestellen unter 06221-601515
oder info@laborbedarf.de
Plastic keeps ships and bridges in shape
January 17, 2005 by admin · Leave a Comment
Ships at sea are exposed to extreme conditions, and material damaged by corrosion or stress can harm man and the environment. In order to reduce these risks, BASF’s subsidiary Elastogran has developed the Sandwich Plate SystemTM (SPS) together with the British company Intelligent Engineering. Here, conventional steel structures are replaced by a composite steel-polyurethane-steel system
Glysantin® protects against rust, frost and frustration
January 17, 2005 by admin · Leave a Comment
The eternal icy wastes of the polar oceans seem a very inhospitable environment. Yet beneath the thick covering of snow and ice all kinds of creatures thrive, obviously immune to the sub-zero temperatures. One of them is the Antarctic ice fish (Trematomus bernacchii). During the course of its evolution, this fish has developed its own antifreeze system. It has “antifreeze glycoproteins” in its blood which prevent the molecules of water agglomerating to form ice crystals which would cause the cells to burst and disable the fish’s circulation.
Neuer Kunstrasens XL Turf®
December 27, 2004 by admin · Leave a Comment
Langlebig, pflegeleicht, witterungsbeständig, gelenkschonend, komfortabel und stabil. Das sind die Eigenschaften des neuen Kunstrasens XL Turf®, den die Firma XL Generation vor kurzem in Europa auf den Markt gebracht hat. Es ist der erste Kunstrasen der auf Sand- und Kautschukgranulat verzichtet und nur aus Kunststoff besteht. Unter den dichten grünen Rasenfasern befindet sich Neopolen® P, ein Spezialschaumstoff der BASF, als elastisches Polster. Der neue Rasen ist in 42 Ländern patentiert und wird bereits im Rahmen eines UEFA-Projekts im Stadion des schottischen Fußballclubs Dunfermline Athletic seit rund einem Jahr erfolgreich eingesetzt.
Chemikalien.de wuenscht Frohe Weihnachten!
December 23, 2004 by admin · Leave a Comment
Wir wuenschen allen Mitgliedern, Gaesten und Kunden ein froehliches Weihnachtsfest.
(Weihnachtsbaum New York 1971)
Weihnachtliche Gruesse aus New York
Chemikalien.de Team
Analytik Jena übergibt Laborkomplex an Moskauer Lomonossow Universität
December 16, 2004 by admin · Leave a Comment
Anlässlich des 75-jährigen Bestehens der chemischen Fakultät an der international
renommierten Lomonossow Universität hat Analytik Jena ein Referenzlaborzentrum
eingeweiht. Die feierliche Übergabe des für die chemische Fakultät eingerichteten
Zentrums fand vergangene Woche in Moskau statt.In Anwesenheit leitender Vertreter
der Universität und über 200 geladenen Gästen aus Wissenschaft, Lehre und Industrie
berichtete Klaus Berka, Vorstandsvorsitzender der Analytik Jena AG, von der
langjährigen und erfolgreichen Zusammenarbeit. Dabei wurde insbesondere die
strategische Bedeutung dieser Kooperation für die weitere Markterschließung in
Russland hervorgehoben. Zusätzlich verwies er auch auf die erfolgreiche Arbeit des
Tochterunternehmens AJZ Engineering, das als Generalunternehmer die
Projektrealisierung des Referenzlabors übernahm.
Read more
Design, das unterscheidet
December 10, 2004 by admin · Leave a Comment
Sich zu differenzieren – darin liegt eines der wichtigsten Ziele der Hersteller von Elektrogeräten. Was heute über das Innenleben nur noch schwer möglich ist, erreichen die Konstrukteure über Sondermodelle mit neuen Funktionen und ausgefallenem Design. So bringt der niederländische Elektrokonzern Philips mit dem Philishave Coolskin einen Elektrorasierer auf den Markt, für dessen ungewöhnliches Design die Konstrukteure auch auf Terlux®, den transparenten Kunststoff der BASF, setzen