Top

EMBO Gold Medaille 2003 geht an Anthony Hyman

August 1, 2003 by · Leave a Comment 

Anthony Hyman, Gruppenleiter und Direktor am Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik in Dresden (MPI-CBG), erhält in diesem Jahr die Gold Medaille der Europäischen Organisation für Molekularbiologie (EMBO).

Read more

“Die olympischen Spiele der Genetik nach Berlin geholt”

July 11, 2003 by · Leave a Comment 

Nach 80 Jahren wieder in Deutschland: Internationaler Kongress für Genetik 2008

Nach 80 Jahren findet der Internationale Kongress für Genetik (ICG) vom 27. Juli bis 1. August 2008 erstmals wieder in Deutschland statt. Dies wurde jetzt auf dem 19. ICG in Melbourne, Australien, beschlossen. Der Kongress findet seit 1899 alle fünf Jahre statt und ist mit über 5000 Teilnehmern aus der ganzen Welt die größte Veranstaltung für Wissenschaftler aus diesem Fachgebiet. Die Organisation wird die deutsche Gesellschaft für Genetik (GfG) übernehmen.

Read more

Bioinformatik hoch drei

July 11, 2003 by · Leave a Comment 

Die Biotechnologie-Branche wie die akademische Biomedizin braucht bioinformatisch versierte Wissenschaftler. Die drei Universitäten Würzburg, Erlangen-Nürnberg und Bayreuth sorgen gemeinsam für den entsprechenden Nachwuchs. Ein in Fernsehqualität interaktiv zwischen den drei Universitäten übertragener Kurs wird Studenten und Doktoranden grundlegende Prinzipien der Sequenzdatenanalyse vermitteln. Dieser Kurs wird als studienrelevante Leistung für lokale Studiengänge aller drei Universitäten anerkannt.
Read more

Integrierter Pflanzenschutz für die Zuckerrübe

June 20, 2003 by · Leave a Comment 

Planungsinstrumente jetzt online abrufbar

Blattkrankheiten sind eine Gefahr für den Ertrag und die Qualität von Zuckerrüben. Gespritzt werden sollte aber nur, wenn es erforderlich ist und das in bedarfsgerechten Mengen. Dieses zugleich wirtschaftliche und umweltbewusste Handeln zu vereinen ist eine Herausforderung für die Landwirtschaft und das Ziel des Integrierten Pflanzenschutzes (IPS). Er strebt an, vor dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln jegliche pflanzenheilenden Möglichkeiten auszunutzen. Das Institut für Phytopathologie (Pflanzenkrankheiten und -schutz) der Christian-Albrechts-Universität hat unter der Leitung von Prof. Dr. Joseph-Alexander Verreet das “IPS-Modell Zuckerrübe” entwickelt, das ab jetzt unter www.ips-zuckerruebe.de online abrufbar ist. Landwirte, Verwaltung und Wirtschaft können hier ihre Daten des Zuckerrübenanbaus eingeben: Das IPS-Modell hält alle Werkzeuge zur Planung und Vorhersage bereit, um den modernen Anforderungen des Pflanzenschutzes im Rübenanbau im Sinne der Verbraucher, der Umwelt und der Landwirtschaft gerecht zu werden.

Read more

Molekulare Adressaufkleber für die Genübertragung

June 10, 2003 by · Leave a Comment 

Mit patentem Kassettenaustausch Gene in Säuger-Zellen einführen

Wissenschaftler der Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF) haben ein System entwickelt, mit dem Fremdgene gezielt in das Erbmaterial von Säuger-Zellen eingeführt werden können – und zwar so, dass sie hinterher eine gute und gleichmäßige Aktivität aufweisen. Die von Professor Jürgen Bode und seinem Team entwickelte Technik des Rekombinase-vermittelten Kassettenaustausches gilt unter Genetikern als ideales Werkzeug. Dieses zum Patent angemeldete System und seine Anwendung beschreiben die GBF-Wissenschaftler in dem neuen Buch des Fachverlags Elsevier: “New Comprehensive Biochemistry, Gene Transfer and Expression in Mammalian Cells”, das jetzt erschienen ist.
Read more

Biotechnologie – der neue Life Science Studiengang an der FHTE

June 6, 2003 by · Leave a Comment 

Die Fachhochschule Esslingen -Hochschule für Technik beginnt zum Wintersemester 2003/04 den Studiengang Biotechnologie.

Nachdem Esslingen das erste Life Science Kompetenzzentrum der Region Stuttgart vor drei Jahren eröffnete, wird nun ein weiterer Life Science Schwerpunkt in Esslingen ins Leben gerufen. Die Fachhochschule Esslingen – Hochschule für Technik beginnt zum Wintersemester 2003/04 den Studiengang Biotechnologie

Read more

BASF Venture Capital GmbH investiert in innovative Pflanzenbiotechnologie

June 2, 2003 by · Leave a Comment 

Die BASF Venture Capital GmbH, Ludwigshafen, beteiligt sich an Anawah Inc., einem Biotechnologieunternehmen in Seattle, Washington, USA. Weitere Investoren der zweiten Finanzierungsrunde über 6 Millionen US-Dollar sind CMEA Ventures und Milepost Ventures, zwei US-amerikanische Wagniskapital-Fonds mit langjähriger Expertise im Bereich Biotechnologie. Das Kapital wird Anawah zur Weiterentwicklung aktueller Produkte und zur Erweiterung des Produktportfolios verwenden.

Anawah setzt eine Kombination von klassischen Züchtungstechniken und modernen molekularbiologischen Methoden ein, um verbesserte Nahrungsmittel zu erzeugen. Das Unternehmen hat dazu eine Technologie entwickelt, mit der gezielt Nutzpflanzen identifiziert werden können, die beispielsweise besser schmecken, nährstoffreicher oder bekömmlicher sind.

Read more

BESSY baut für die internationalen Kontakte in Adlershof

May 23, 2003 by · Leave a Comment 

Wissenschaft lebt vom Austausch der Wissenschaftler untereinander, und dieser ist um so reger, wo Forscher direkt miteinander arbeiten. Forschungsaufenthalte an anderen Instituten sind deswegen besonders effizient.

Read more

BioCity zieht Gäste aus den USA an

May 22, 2003 by · Leave a Comment 

Anlässlich der Eröffnung der BioCity und des 2. Biotechnologietages besuchen Wissenschaftler der Ohio University/USA die Universität Leipzig.

Vom 20.5. – 25.5. 2003 informieren sich die Gäste vor allem über die biowissenschaftliche Forschung sowie über das internationale Promotionsprogramm der Fakultät für Chemie und Mineralogie.

Bisher galt das Interesse der Gäste aus Ohio, Prof. John A. Bantle, Vice President for Research, Prof. David C. Wight, Director of the Edison Biotechnology Institute, Prof. Kenneth L. Brown, Bioinorganic Chemistry, Prof. Susan Evans, Edison Biotechnology Institute und Prof. Hugh Bloemer, Director of the Ohio University Cartographic Center, vor allem der Chemie, jetzt wollen sie auch mehr über die BioCity und das Biotechnologisch-Biomedizinische Zentrum (BBZ) wissen.

Read more

Gut geheizte Kinderstube macht Bienen klüger

May 20, 2003 by · Leave a Comment 

Honigbienen können das Lernverhalten und die Kommunikationsfähigkeit ihrer Nachkommen selbst bestimmen. Entscheidend dabei ist die Temperatur, bei der sich die Bienenpuppen entwickeln. Das berichtet die Arbeitsgruppe des Zoologen Prof. Dr. Jürgen Tautz von der Uni Würzburg in der neuen Ausgabe des US-amerikanischen Wissenschaftsblatts PNAS (Proceedings of the National Academy of Sciences).
Read more

« Previous PageNext Page »

Bottom