Der Name Fresenius
December 13, 2008 by admin · Leave a Comment
Wilhelm Fresenius
(1913-2004) ist entgegen manch anderer Prominenz, die in Wiesbaden mit
ihrem Namen Pate steht für eine Einrichtung, Straße oder einen Platz,
kein Unbekannter. Er, der zu den führenden Chemikern Deutschlands
gerechnet wurde und einer Dynastie entstammte, ist als “Vater der
deutschen analytischen Chemie” in die Wissenschaftsgeschichte
eingegangen.
In Wiesbaden trägt die an der Aukammallee gelegene, zur HSK-Gruppe
zählende Wilhelm-Fresenius-Klinik seinen Namen. Ein hochmodernes,
medizinisches Kompetenzzentrum mit anspruchsvollem Ambiente und den
Schwerpunkten Augenheilkunde, Dermatologie und Allergologie, Innere
Medizin IV und Zentrum für Kurzzeit-Chirurgie. Ärzte und Patienten
wissen: Klinik mit dem Namen Fresenius als Markenzeichen zu sein, das
verpflichtet – etwas Besseres hätte dem Haus niemals passieren können.
Trennungsgang Chemie Video
December 7, 2008 by admin · Leave a Comment
Trennungsgang – Antestat in anorganischer Chemie – Musical
Gefunden via Chemblog
Zuckermolekül im All entdeckt
November 30, 2008 by admin · Leave a Comment
Wissenschafter haben in einer Region unserer Galaxie, die bewohnbare Planeten beherbergen könnte, das Zuckermolekül Glykolaldehyd entdeckt. Die organische Struktur ist direkt mit dem Ursprung des Lebens verbunden.
Das internationale Forscherteam machte die Entdeckung mit Hilfe des IRAM-Radioteleskops
in Frankreich. Zwar wurden bereits schon etliche organische
Verbindungen in der Milchstraße nachgewiesen, allerdings wurden sie
bisher immer nahe dem Zentrum der Galaxie entdeckt.
Chemikalien bedrohen menschliche Fortpflanzungsfähigkeit?
November 28, 2008 by admin · Leave a Comment
Ist die menschliche Fortpflanzungsfähigkeit bedroht? In den letzten 50
Jahren hat sich die durchschnittliche Spermienzahl von Männern um etwa
die Hälfte verringert; Hodenkrebs und angeborene Fehlbildungen im
Genitalbereich bei Jungen sind auf dem Vormarsch. Der dänische
Reproduktionsmediziner Niels Skakkebaek warnt, typisch männliche
Gesundheitsprobleme könnten in Zukunft zu einem ebenso gravierenden
Problem für die Menschheit werden wie der Klimawandel.
Read more
Diamantkristalle aus Tequilla
November 19, 2008 by admin · Leave a Comment
Wissenschaftler der Nationalen Autonomen Universität in Querétaro haben eine sehr lustige Entdeckung gemacht. Bei einem Experiment erhitzten die Forscher Tequila bis zum Siedepunkt. Der Dampf, der durch die Erhitzung entstand, liessen die Forscher auf rostfreiem Stahl niederschlagen. Dabei bildete sich auf dem Metall eine fene Schicht aus Diamantkristallen. Als Schmucksteine sind diese jedoch nicht zu verwedenen, da die Kristalle zu klein sind. Sie lassen sich nur unter einem Mikroskop erkennen.
Ob jedoch die Diamanten sich in Industrie verwenden lassen, steht noch offen. Die Forscher testen derzeit feinere Tequilasorten.
Plastik verfälscht Laborexperimente?
November 16, 2008 by admin · Leave a Comment
Reagenzröhrchen aus Plastik sind nicht ideal für Laborexperimente in
der biologischen Forschung. Eine Studie von Wissenschaftlern der
University of Alberta ist zu dem Ergebnis gekommen, dass die
Bestandteile von kommerziellen Röhrchen, wie sie weltweit in Laboren
eingesetzt werden, einige biologische Reaktionen blockieren können. Die
Folge davon könnten falsche Schlussfolgerungen zum Beispiel über die
Wirksamkeit eines Medikaments sein. Details der Studie wurden in Science veröffentlicht.
Chemie Nobelpreis 2008
October 10, 2008 by admin · Leave a Comment
ie bekommen die mit einer Million Euro dotierte Auszeichnung für die
Nutzbarmachung des Proteins GFP, das unter Anregung mit blauem oder
UV-Licht grün fluoresziert.
GFP, das in der Natur in der
pazifischen Qualle „Aequora victoria“ vorkommt, hat große Bedeutung in
der Biologie, weil damit andere Proteine in lebenden Zellen direkt
beobachtet werden können.
Mit dem Fluoreszenz-Protein können die
Forscher heute die Entwicklung von Nervenzellen im Gehirn, das Wachsen
von Tumorzellen oder die Entwicklung der Alzheimer-Krankheit
beobachten. Auch Vorgänge innerhalb einzelner Zellen lassen sich mit
dem Marker unter hochauflösenden Mikroskopen verfolgen.
Der neue
Nobelpreisträger Osamu Shimomura (80) vom Marine Biological Laboratory
in Woods Hole (USA) hatte als Erster das GFP aus der Qualle isoliert
und entdeckt, dass das Protein unter UV-Licht hellgrün leuchtet.
Gesamter Artikel: http://www.nachrichten.at/weltspiegel/741986?PHPSESSID=a1949aa7e9c0b78597d2cf126c5e460b
Schade, dass es diesmal kein Deutscher geschafft hat.
Isotopenanalyse, Parma Schinken und Leichen
October 6, 2008 by admin · Leave a Comment
Wer liebt nicht den leckeren Parmaschinken. Ob Melone am Spiess oder einfach mit Spargel und Sauce Hollandaise.
Doch ist Parmaschinken wirklich echter Parmaschinken?
Um falsche Herkunftsbeschreibung des Parmaschinken herauzufinden wird die Isoptenanalyse angewandt.
In der Isotopenanalyse wird der Anteil von Isotopen eines chemischen Elementes festgestellt. Die Isotopie wird mit einem Massenspektrometer bestimmt. Die Ergebnisse einer Isotopenmessung werden normalerweise als relativer Unterschied zu einem festen in Promill bestimmt.
Die Isotopenanalyse wird auch oft bei der Identifizierung von Leichen benutzt. Isotope finden sich im menschlichen Körper in unterschiedlicher Konzentration.
Dazu wird auch ein Isotopenprofil erstellt, welches entscheidende Hinweise auf die Herkunft eines Menschen liefert. Unterschiedliche Gewebetypen geben dazu verschiedene Auskuenfte. Haare zum Beispiel koennen Aufschluss ueber die Lebensumstaende von Wochen oder ueber Monate geben.
Obwohl die Isotopenanalyse bewundernswerte Ergebnisse liefert, ist sie noch am Anfang, da die Datenbanken derzeit noch Anfang stehen.
Wer mehr zur Isotopenanalyse lesen moechte, findet gute Informationen hier:
Milch strecken mit C3H6N6
October 2, 2008 by admin · Leave a Comment
Der Melamin Skandal in China hat viel Unmut auf der Welt aufgerufen. DiePresse.com hat dazu einen interessanten Beitrag verfasst, der erklaert warum es sich lohnt MIlch mittels Melamin zu strecken:
“Durch das Strecken von Milch können zunächst mehr Milchprodukte aus der
gleichen Menge Rohstoff produziert (und verkauft) werden. Rentabel wird
es dadurch, weil Melamin billig und in großen Mengen produziert wird.
Insgesamt ist es billiger als Milch, die insbesondere in China und im
Vergleich zu Europa relativ teuer ist.” Zitat
Da die Qualitaet der Milch im Kjeldahl-Test (Kjeldahlsche Stickstoffbestimmung) gemessen wird, erscheint die Milch deshalb als hochwertiger.
Self Cleaning Adhesive
October 2, 2008 by admin · Leave a Comment
UC Berkley published an interesting study about self-cleaning synthetic adhesive, which are inspired by Geckos.
The gecko inspired synthetic adhesive (GSA) self-cleans and recovers
shear adhesion after multiple contacts with a clean dry
surface. Conventional adhesive tapes use a soft polymer adhesive material
which is “sticky”. As is well known, these tapes tend to collect dust
and lose adhesion with repeated use. Mimicking the gecko’s
unique adhesive will make it possible to use synthetic
self-cleaning adhesives in daily life, especially where
conventional tapes can be easily contaminated. The self-cleaning
adhesive is a key enabler for diverse applications such as
medical equipment, climbing robots,apparel, etc. Similar to
the natural gecko, our gecko-inspired synthetic adhesive
consists of millions of stiff polymer micro-fibers which exhibit
mechanically switchable adhesion.
Key features
water or chemical. self-cleaning of dirt in gecko, first identified by Hansen and Autumn PNAS 2005. products, apparel, wearable prosthetics. For example, picture frames can be fixed on a wall without nails or sticky glue and later can be moved without leaving holes or sticky residues on the wall, and the gecko adhesive can be reused. |