Windenergieanlagen
June 13, 2009 by admin · Leave a Comment
Die Windenergieanlagen werden immer häufiger in Deutschland und werden hauptsächlich zur Erzeugung von Strom genutzt. Diese Form der Stromerzeugung ist sehr ökologisch und gehört zu den regenerativen Energiequellen.
Bei diesen Anlagen wird die Kraft des Windes genutzt, um sie in elektrische Energie umzuwandeln und diese in das Stromnetz einzuspeisen. Die Windströmungen, die an den großen Rotorblättern vorbeiziehen, setzen die Blätter in Bewebung. Durch die Rotation wird die Kraft in Energie umgesetzt. Dafür ist ein eingebauter Generator zuständig. Normalerweise besitzen diese Windenergieanlagen immer drei Rotorblätter und einen Generator. Dieses Prinzip wurde schon früher genutzt, als man noch die Windmühlen baute, um das Getreide zu mahlen. Die ersten Anlagen entstanden Ende des 19. Jahrhunderts. Die Kraft des Windes sollte nicht unterschätzt werden, denn es gibt bereits Inseln an der Küste, die sich mit der Windenergie komplett selber versorgen können und den überschüssigen Strom ans Festland weiterleiten. Erst seit Ende der 90er Jahre hat man die Windenergie flächendeckend eingeführt und es werden jährlich immer neuere Anlagen gebaut.
Die Technik der Windenergieanlagen ist jedoch immer noch relativ neu. Deshalb werden sehr viele Investitionen in die Forschung und die Weiterentwicklung der Anlagen gesteckt. Viele Modelle werden schon in Serie produziert und versorgen ganze Landstriche in Deutschland. Der Aufbau und die Produktion sind jedoch relativ teuer. Deswegen hat sich die regenerative Energie noch nicht komplett durchsetzen können. Dennoch gibt es bestimmte Förderprogramme um die grünen Energien zu nutzen. Normalerweise kann eine solche Anlage innerhalb eines Jahres die Kosten mit der Energieproduktion amortisieren. Die Windenergie kann demnach langfristig als regenerative Energiequelle bestehen.

Geothermieanlage
June 8, 2009 by admin · Leave a Comment
Neue Geothermieanlage endlich in Bayern eröffnet. Nach nach drei Jahren Verspätung hat endlich am 3. Juni 2009 das Erdwärmekraftwerk in Unterhaching eröffnet.
Der CO2-Ausstoß soll durch das neue Kraftwerk in der Region gesenkt werden.geplant war das Kraftwerk für 2006, jedoch gab es nach zwei Jahren bereits einige Verspätungen.
Desto größer war die Freude als Bundesumweltminister Gabriel die größte Geothermieanlage in Deutschland einweihte.
Die Energie, die aus 3500 m Tiefe gewonnen wird, ist nun eine der umweltfreundlichen Stromlieferanten in Deutschland.
Das Kraftwerk arbeitet mit einer Kalina-Technik. Dabei erwärmt das heiße Wasser aus der Erde ein Ammoniak Wasser Gemisch, das bei relativ niedrigen Temperaturen Dampf erzeugt.
Seit der ersten Bohrung haben sich viele Investoren mit dem Thema beschäftigt und bis zu 100 weitere Geothermieprojekte sind in Deutschland geplant.
Geo Chemie ist ein fester Bestandteil des internationalen Klimaschutzes. allein in Unterhaching wird dieses Jahr über 10.000 MWh Strom erzeugt. Bis heute sind schon zwei und 20.100 t CO2 eingespart worden.
Man wird sehen, ob das erfolgreiche Hachinger Projekt die Runde in Deutschland macht.

Absorptionsvliese
June 8, 2009 by admin · Leave a Comment
Absorptionsvliese, auch Absorptions Vliesstoffe genannt sind Gebilde aus Fasern.
Vliesstoffe sind keine Gewebe oder Gewirke und sind auch nicht aus Garnen hergestellt.
Zu den Vliesstoffen wird auch die Wolle / Filz gezählt. Bisher beschäftigen sich relativ wenige Firmen mit Vliesstoffen, obwohl Vliesstoffe schon seit Jahrhunderten besthen.
Einige der Hersteller sind die Lehnhoff GmbH, Tedimex, Ultratex GmbH.

Aquakultur
June 7, 2009 by admin · Leave a Comment
Die Universität Rostock nimmt zum kommenden Semester einen neuen Masterstudiengang auf. Der Masterstudiengang beschäftigt sich mit dem Thema Aquakultur.
Zunächst sind lediglich 20 Studienplätze geplant. Zielgruppe sind Jungakademiker die bereits einen Abschluss in Biologie oder in den Ingenieurwissenschaften haben.
Befasst sich mit der Aufzucht von im Wasser lebenden Organismen. Dazu zählen,Fische, Muscheln, Krebse und Algen.
Die Aquakultur in Deutschland beschäftigt sich meist mit der Teichwirtschaft, der Haltung von Organismen in Teichen. Gerade in ruhigen Gewässern werden Karpfen, Schleien, Zander und Hecht untersucht. In Fließgewässern sind es oft Forell und andere Fischarten.
Der in Rostock studiert beschäftigt sich jedoch auch mit Aquakulturen im Meer. Auch Marikultur genannt. Fütterungen im Meer zum Beispiel beim norwegischen Lachs werden oft von Studenten der Aquakultur untersucht.
Wer Interesse an dem Studium hat, der sollte jeder Biologie Fachschaft der Uni Rostock besuchen. Mehr Informationen gibt es unter www.uni-rostock.de

Labortechnik weiter im Aufwärtstrend
June 6, 2009 by admin · Leave a Comment
Wie das Handelsblatt diese Woche berichtet sind einige Branchen wie die Laborbedarf und Labortechnik Branche weiter im Aufwärtstrend. Laborbedarf und Labortechnik wird neben den großen Industrien wie Maschinenbau und Fahrzeugbau jedoch leider oft übersehen. Die Medizintechnik hat ihren Umsatz fast 18.000.000.000 € im Jahr nur gehalten sondern sogar um 2,6 % gesteigert. Die Beschäftigtenzahl in dieser Porsche stieg um fast 4,4 % auf auf ca. 100.000 Mitarbeiter. die Labortechnikindustrie beschäftigte im vergangenen Jahr sogar 35.000 Beschäftigte mit einem Umsatz in Höhe von fast 6,2 Milliarden €. Gerade diese hoch innovative Mittelstand sehr international erfolgreich trotz Wirtschaftskrise. diese Branche ist nicht nur ein Baustein der Deutschen Industrie sondern sollte weiterhin gefördert werden.

Wissenschaftspreis 2009
June 5, 2009 by admin · Leave a Comment
Noch 3 Tage bis zum Wissenschaftspreis 2009. Der Industrie-Club Düsseldorf und die Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste vergeben diese Jahr wieder den Preis an junge Wissenschaftler in verschiedenen Fachgebeiten.
Unter den diesjährigen Preisträgern is Dr. von Wangelin vom Institut für Organische Chemie der Universität Köln.
Der Preis wird ihm verliehen aufgrund seiner Forschungen auf dem Gebiet nachhaltiger und umweltverträglicher Methoden bei der organischen SYnthese Chemie.
Glueckwunsch auch vom Chemikalien.de Team

Die Geschichte der Medizin
May 24, 2009 by admin · Leave a Comment
Im 14. Jahrhundert wurden die ersten Augengläser zum Lesen hergestellt. Das erste Lehrbuch der Anatomie erschien 1316 von dem Arzt Mondino die Liucci aus Bologna. Die erste Apotheke wurde 1345 in London eröffnet. Das erste medizinische Werk der 36-zeiligen Gutenberg-Bibel wurde 1456 in Mainz gedruckt.
Im 18. Jahrhundert wurden unterschiedliche Entdeckungen gemacht. Zu diesen zählt das Messen von Blutdruck, das Morphium, die Funktion des Nervensystems, die Beschreibung der spinalen Kinderlähmung, die erste Zahnanästhesie, die Erfindung der Curette und des Augenspiegels, die Gesetzmäßigkeiten der Vererbung, die Erfindung der Tretbohrmaschine, Lepra, Tuberkelbazillus sowie die Entdeckung der Röntgenstrahlen.
Das Beste Deutsche Kompetenzzentrum
May 22, 2009 by admin · Leave a Comment
In Deutschland gibt es unterschiedliche Kompetenzzentren, die je nach Art in ihrem Bereich die Besten sind. Sie sind für die Ergänzung von Fähigkeiten und Fertigkeiten verantwortlich. Somit gibt es Kompetenzzentren in den Bereichen Psychologie, Pädagogik, Sprachwissenschaft, Rechts- und Politikwissenschaft, Wirtschafts- und Organisationswissenschaft und Biologie.
Biologie Experimente
May 20, 2009 by admin · Leave a Comment
Biologie Experimente werden für die Praxis in der Schule und im Studium durchgeführt. Man benötigt Experimente um Kenntnisse in den Bereichen Botanik, Zoologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Entwicklungsbiologie, Physiologie, Verhaltensbiologie, Ökologie und Evolutionsbiologie zu erhalten.
Die Biologie nutzt unterschiedliche Verfahren, wie strukturelle Beobachtungen, Dokumentation, Hypothesenbildung und die mathematische Modellierung und Abstraktion. Zum Nachweisen der Hypothesen werden Experimente oder Versuche durchgeführt, die dies widerspiegeln.
Man macht aus diesem Grund mehrere Versuche, um nachzuweisen, dass die Erkenntnisse auch richtig sind.
Um Strukturen und Funktionen von Lebewesen nach zuweisen ist nicht nur die Biologie sondern auch deren Nachbarwissenschaften erforderlich. Der Bereich Physik liefert unterschiedliche Untersuchungsmethoden.
Universitäten Chemie
May 18, 2009 by admin · Leave a Comment
An Universitäten Chemie kann man in mit dem Abschuss Bachelor of Science oder Master of Science beenden. Für einen Masterstudiengang wird in der Regel eine Eignungsfeststellungsprüfung durchgeführt. Für den Abschluss als Bachelor benötigt man 6 und für den Master 4 Semester.
Im Bachelorstudiengang werden die wichtigsten Grundlagen der chemischen Fächer Analytische Chemie, Anorganische Chemie, Biochemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie, Technische Chemie und Theoretische Chemie gelegt.
Des weiteren werden Kenntnisse der Physik, Mathematik, Informatik, Toxikologie und Rechtskunde vermittelt, um beim selbständigen Arbeiten die Lösung von chemischer Aufgabenstellung zu ermöglichen.
Bei einem Bachelorstudiengang Chemie ist es nur im geringen Umfang möglich, Lehrveranstaltung nach eigenen Wünschen zusammenzustellen. Außerdem ist eine praktische Ausbildung während des Studiums sehr wichtig.