Französische Forscher entdecken neues Peptid
January 17, 2004 by admin · Leave a Comment
Französische Forscher des INSERM haben bei Amphibien ein Neuropeptid isoliert, das den Appetit der Mäuse wesentlich stimuliert, wenn es ihnen direkt ins Gehirn injiziert wird. Ihre Arbeiten wurden im Fachjournal ‘Proceedings of National Academy of Sciences’ veröffentlicht.
Read more
“Good Lack” in der Euregio
January 17, 2004 by admin · Leave a Comment
Technische und wirtschaftliche Forschung und Beratung für oberflächenbehandelnde Betriebe diesseits und jenseits der deutsch-niederländischen Grenze
Umweltschützer und Verbraucher sind sich einig: Lösemittel im Lack – nein danke! Wie aber umweltfreundlich und gleichzeitig wirtschaftlich beschichten? Da sind die 800 oberflächenbehandelnden Betriebe am Niederrhein und in der niederländischen Provinz Limburg jetzt fein raus: Denn ab sofort stehen ihnen Berater und Experten des neu gegründeten “Euregio Coatings Net” mit Rat und Tat zur Seite. Dass es in der Euregio Rhein-Maas-Nord jetzt immer öfter “Good Lack” heißt, ist der EU, dem Königreich der Niederlande und dem Land NRW zu verdanken, die das Projekt drei Jahre mit fast 2 Millionen Euro fördern. “Wir können den Unternehmen Wege zeigen, wie sie Rohstoffe einsparen, die Umwelt schonen und zugleich wirtschaftlich arbeiten”, verspricht Prof. Dr. Thomas Brock, Lacktechnologe von der Hochschule Niederrhein.
Transportproteine als neurologische Targets
January 14, 2004 by admin · Leave a Comment
Max-Planck-Wissenschaftler entdecken gegensätzliche Funktionen von Glycin-Transportern im Nervensystem / Bedeutung für neurologische Erbkrankheiten
[IMG]http://www.mpg.de/bilderBerichteDokumente/multimedial/bilderWissenschaft/2004/01/Betz/Web_Pressebild.gif[/IMG]
Abb.: Schema zur unterschiedlichen Funktion der Glycin-Transporter GlyT1 und GlyT2 an hemmenden Synapsen. Der neuronale Glycintransporter GlyT2 ist essentiell für die Wiederaufnahme von Glycin in die vorgeschaltete Nervenendigung, um die Beladung von Speichervesikeln mit Neurotransmitter für nachfolgende Übertragungsvorgänge zu sichern. Der in Gliazellen exprimierte GlyT1 hingegen entfernt das bei Erregung in den synaptischen Spalt freigesetzte Glycin und beendet so den Übertragungsvorgang.
Bild: Max-Planck-Institut für Hirnforschung
XI. Internationales Oberflächenkolloquium
January 14, 2004 by admin · Leave a Comment
Oberflächen-Messtechnik auf internationalem Parkett
Messtechniker aus aller Welt treffen sich in Chemnitz zum XI. Internationalen Oberflächenkolloquium
Das Institut für Fertigungsmesstechnik und Qualitätssicherung der TU Chemnitz führt am 2. und 3. Februar 2004 das XI. Internationale Oberflächenkolloquium in Chemnitz durch. Erwartet werden 200 Teilnehmer aus dem In- und Ausland.
Mainzer Spektrometer auf dem Mars angekommen
January 8, 2004 by admin · Leave a Comment
Mössbauer-Spektrometer mit der US-Raumsonde “Spirit” ist gut auf dem Mars gelandet. Mainzer Wissenschaftler erwarten Aufschluss über ehemalige Wasservorkommen.
Mit der erfolgreichen Landung des Nasa-Rovers “Spirit” auf dem Mars sind auch zwei Untersuchungsgeräte aus Mainz gut auf dem roten Planeten angekommen: Das miniaturisierte Mössbauer-Spektrometer MIMOS II, das am Institut für Anorganische Chemie und Analytische Chemie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz entwickelt wurde, sowie ein Alpha-Röntgen-Spektrometer des Mainzer Max-Planck-Instituts (MPI) für Chemie.
Siemens-Forschern gelingt Durchbruch
January 8, 2004 by admin · Leave a Comment
Als Ergebnis der Entwicklung von organischen Photodetektoren konnten Siemens-Forscher auch den Wirkungsgrad gedruckter organischer Solarzellen von drei auf über fünf Prozent steigern. Mit diesem Erfolg eröffnet sich erstmalig die Möglichkeit diese Technologie kommerziell zu nutzen. Im Gegensatz zu den heute verbreiteten Siliziumzellen können organische Solarzellen auf Folien gedruckt werden. Daher sind sie flexibel und wesentlich leichter. Eine weitere Stärke dieser Technologie sind die sehr niedrigen Herstellungskosten. “Unsere Bemühungen richten sich nur zum Teil auf eine Ablösung der nichtorganischen Technik.” so Entwicklungsleiter Christoph Brabec, “Wir zielen vor allem auf neue Märkte, die wir aufgrund der Eigenschaften unserer Solarzellen erschließen können.”
Celanese landet auf dem Mars
January 8, 2004 by admin · Leave a Comment
Die US-Sonde Spirit landete am 4. Januar sicher auf dem Mars. Geschützt wurde sie dabei durch Hochleistungs-Airbags aus Celanese Vectran-Fasern. Vectran ist eine flüssigkristalline Polymerfaser für höchste Ansprüche.
“Schlaue Bombe” Zerstört Tumore In Mäusen
January 3, 2004 by admin · Leave a Comment
Anhand einer neuen Methode werden Krebszellen selektiv zerstört während gesunde Zellen intakt bleiben.
Wissenschaftler des Weizmann Instituts haben Krebstumore in Mäusen zerstört, indem sie eine chemische Substanz benutzten, die auf natürliche Weise in Knoblauch vorkommt. Der Schlüssel zum Erfolg der Wissenschaftler liegt in der Entwicklung eines einzigartigen, zweistufigen Systems zum Einschleusen der krebszerstötenden Substanz in die Tumorzellen
Read more
Das optimale Käse-Sandwich
January 3, 2004 by admin · Leave a Comment
Len Fisher, ein Forscher an der Uni Bristol hat berechnet, wie dick eine Scheibe Käse für das perfekte Käsesandwich sein muss. Die Arbeit wurde vom “British Cheese Board” gefördert.
Read more
GDCh im Schulterschluss mit Hochschulen
December 28, 2003 by admin · Leave a Comment
Noch zählen Wissenschaft und Forschung zu den positiven Standortfaktoren Deutschlands. Wird der Qualitätsstandard gehalten werden können, wenn die Länder angesichts leerer Kassen Maßnahmen zur Einsparung ergreifen müssen und davon die deutschen Hochschulen besonders betroffen sind? Studenten und das Hochschulpersonal bis hin zu den Professoren demonstrieren gegen Bildungsabbau. “Wer an Bildung spart, zerstört die Zukunft.” Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) äußerte jetzt ihr Verständnis für diese Proteste und stellt sich ebenfalls gegen drastische Sparmaßnahmen. Davon unbenommen sieht die GDCh einen deutlichen Modernisierungs- und Profilierungsbedarf an deutschen Universitäten. Die aktuelle Spardebatte eröffnet auch Chancen für solche Entwicklungen, allerdings nur, wenn die Mittelkürzungen im Rahmen bleiben und nicht mit der Axt oder nach dem Rasenmäherprinzip vorgenommen werden.