Top

Jetzt neue: Chemikalien und Reagenzien auf Chemikalien.de

April 11, 2004 by · Leave a Comment 

Ab sofort finden Sie auch die passenden Chemikalien auf www.chemikalien.de. Wir bieten ausschliesslich Waren an, die auch fuer den freien An- und Verkauf gedacht sind. Chemikalien und Reagenzien koennen ernsthafte Verletzungen hervorrufen. Wir bitten Sie deshalb immer die Gefahrenvorschriften und Schutzmassnahmen einzuhalten. Informieren Sie sich ueber moegliche Gefahren.

Zum Chemikalien Marktplatz: Chemikalienmarktplatz
mit taeglich neuen Chemikalien und Reagenzien

IMMage im Frühjahr 2004 – Mikrotechnik für den Menschen

April 11, 2004 by · Leave a Comment 

Mikrotechnik für den Menschen zu entwickeln, dies ist eine Mission, der sich unser Haus verpflichtet sieht. Im Dialog mit Ihnen, unseren Partnern, unseren Kunden und der interessierten Öffentlichkeit, wollen wir Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen bedarfsgerecht anbieten. Wir wollen einen Beitrag zur Lösung aktueller Fragenkomplexe, wie etwa der Ressourcen- und Umweltschonung, leisten. In dieser Ausgabe von IMMage stellen wir Beispiele aus den Bereichen Umwelt- und Bioanalytik, chemische Verfahrenstechnik und Brennstoffzellentechnik vor.

Im Kundenmagazin werden die Geschäftsfelder Chemische Prozesstechnik, Fluidik und Simulation, Optik, Mikrostrukturierung und Feinwerktechnik mit Schwerpunktthemen vorgestellt
Read more

Berufsperspektiven für Chemiker

April 7, 2004 by · Leave a Comment 

Die Chemieindustrie geht durch einen starken Wandel, der auch in Deutschland seine Spuren hinterlässt. Gleichwohl wird auch in Zukunft die Chemie- und Pharmaindustrie zu den wichtigsten Industriezweigen in Deutschland gehören. Die Industrievertreter im Vorstand der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) äußerten sich anlässlich der letzten Vorstandssitzung zu den Berufsperspektiven für Chemiker. Die langfristigen Perspektiven seien gut. Auch die Einführung der neuen Bachelor- und Masterabschlüsse wurde überwiegend begrüßt. An den Hochschulen wird die Chemie als Basis und Querschnittswissenschaft weiterhin eine bedeutende Rolle spielen.

Read more

RÖMPP Online: Günstiger Zugang für studentische GDCh-Mitglieder

April 7, 2004 by · Leave a Comment 

Die rund 2.500 studentischen Mitglieder der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) können ab sofort das Online-Chemielexikon RÖMPP Online zu sehr günstigen Konditionen nutzen. Das gaben der Georg Thieme Verlag und die GDCh anlässlich des Frühjahrssymposiums der GDCh-Jungchemikerforen am 31. März 2004 in Heidelberg bekannt. Die bereits seit dem vergangenen Jahr für GDCh-Mitglieder deutlich reduzierten Nutzungspreise wurden für studentische Mitglieder auf 69 Euro jährlich gesenkt.

Read more

Optische In-Situ-Messmodule für die Mikroverfahrenstechnik

April 5, 2004 by · Leave a Comment 

Im Vordergrund eines neuen FuE-Projektes des CiS Institut für Mikrosensorik gGmbH aus Erfurt steht die Entwicklung von mikrooptischen Sensormodulen für Farbumschlags- und Trübungsmessungen in mikrofluidischen Systemen. Ziel ist es mittels Integration von LEDs und pin-Dioden in einem universellen, kompakten Sensormodul und dessen einfache Ankopplung an variable Mikrofluidikkomponenten spektralempfindliche, dynamisch photometrische und Streulichtmessungen mit hoher Genauigkeit in-line durchführen zu können.


[IMG]http://idw-online.de/public/9802-small.jpg?LO=00000001a6b7c8d90000000400000004000185563b5ff7e3000000000001000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000&MItypeObj=image/jpeg[/IMG]
Read more

Europageschäft Papierchemikalien unter neuer Leitung

April 5, 2004 by · Leave a Comment 

Das Papierchemikaliengeschäft der BASF in Europa wird seit 1. April 2004 von Eckhard Hilgemann geleitet. Er ist Nachfolger von Dr. Hans Richard Schmidt, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlässt.

Hilgemann, geboren 1952 in Lengerich (Deutschland), hat nach seiner Ausbildung zum Wirtschaftsassistenten bei der BASF seit 1976 mehrere Stationen in Europa, NAFTA und Asien durchlaufen. Seit 2001 leitet er die Regionale Geschäftseinheit Veredlungschemikalien Asien mit Sitz in Singapur und war dort verantwortlich für Pigmente, Tenside, Textil-, Leder- und Kfz-Chemikalien sowie Produkte für die Druckindustrie.

Read more

Bayerns Life Science- und Analytikbranche mit hohem Innovationspotenzial

April 4, 2004 by · Leave a Comment 

Bei der diesjährigen Analytica präsentieren sich auf 300 qm Gesamtfläche 20 Firmen, 8 Universitätsinstitute und Forschungseinrichtungen, sowie die bayerischen Biotech-Regionen und Gründerzentren unter dem Dach der Bayern Innovativ. Sie bieten ein breites Portfolio an Neuentwicklungen in der Analytik, Diagnostik, Messtechnik und der Mikroskopie.

Read more

Krankhafte Eiweissablagerung im Reagenzglas studiert

March 31, 2004 by · Leave a Comment 

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Paul Scherrer Instituts (PSI) und der Universität Manchester hat ein Modellsystem entwickelt, mit dem die Bildung von Eiweissablagerungen im Reagenzglas studiert werden kann. Dazu verwenden die Wissenschaftler ein künstlich hergestelltes Miniprotein, das sich bei erhöhter Temperatur zu Fasern umlagert. Viele unheilbare Krankheiten zeichnen sich durch abgelagerte Proteinfasern aus.

Read more

Funktionelle Lebensmittel – aber sicher

March 29, 2004 by · Leave a Comment 

Funktionelle Lebensmittel sind so verändert, dass sie die Gesundheit fördern oder das Erkrankungsrisiko mindern sollen. Ob sich aus den dazu notwendigen Veränderungen nicht auch Risiken ergeben, ist weitgehend unbekannt. Die DFG-Senatskommission zur Beurteilung der gesundheitlichen Unbedenklichkeit von Lebensmitteln hat nun in dem Symposiumsband “Functional Food – Safety Aspects” Empfehlungen zum Forschungsbedarf und zu Qualitätsanforderungen veröffentlicht.

Read more

Gibt es ein Tempolimit für das Denken?

March 24, 2004 by · Leave a Comment 

Gibt es ein Tempolimit für das Denken?

Göttinger Max-Planck-Forscher haben Geschwindigkeitsbeschränkung in komplexen neuronalen Netzwerken entdeckt

Die neuronalen Netzwerke im Gehirn bestehen aus einer Vielzahl ähnlicher Komponenten, die in scheinbar zufälliger Weise untereinander verbunden sind. Die Nervenzellen kommunizieren miteinander durch den Austausch von Pulsen über ihre Verbindungsstellen, die Synapsen. Doch anders als Atome in einem Kristall, die in einem regelmäßigen Gitter angeordnet sind, wachsen die synaptischen Verbindungen zwischen Nervenzellen hochgradig unregelmäßig. Neuro-Physiker des Göttinger Max-Planck-Instituts für Strömungsforschung und der Fakultät für Physik der Universität Göttingen sind jetzt der Frage nachgegangen, wie schnell sich die zahlreichen Komponenten eines komplexen Netzwerkes überhaupt koordinieren bzw. synchronisieren können. In Netzwerken pulsgekoppelter Oszillatoren, also einfachen Modellen neuronaler Netzwerke im Gehirn, entdeckten sie, dass die Geschwindigkeit der Synchronisation zwischen Nervenzellen eine obere Grenze hat, die von der Dichte ihrer Verschaltungen abhängt. (Physical Review Letters, 20. Februar 2004). Danach kann auch für die Informationsverarbeitung im Gehirn und unser Denken und Handeln eine Art Maximalgeschwindigkeit bestehen.

Read more

« Previous PageNext Page »

Bottom