Top

German special chemicals giant increases investment in China

November 4, 2004 by · Leave a Comment 

SHANGHAI, Nov. 3 (Xinhuanet) — Chinese market with a huge potential has filled the top global special chemicals giant, Degussa of Germany, with confidence to launch a new round of investment in China by forming the new Degussa Special Chemistry (Shanghai) Co., Ltd.

    The initial investment to the brand-new company, with 100 percent financing by Degussa, will total 26 million US dollars. Aninitiative project of the new venture, a mylar production line is expected to go into operation in early 2006.

    Insiders say the new company signifies another major step forward Degussa has taken to get a bigger niche of the Chinese market following its launch of a research and development center in Shanghai last year

Read more

Akzo Nobel Chemicals Ltd. Charged with Fisheries Act Violations

November 4, 2004 by · Leave a Comment 

 Akzo Nobel Chemicals Ltd. and former plant manager Grant E. J. Flory appeared in Saskatoon Provincial Court yesterday, to answer to one charge each of violating subsection 36(3) of the federal Fisheries Act.

It is alleged that over 1400 litres of Redicote C-2914, which is deleterious or harmful to fish and aquatic life, was spilled into the plant effluent system and was later discharged to the South Saskatchewan River. The charges were laid following an investigation by Environment Canada into an August 10, 2002 spill, which is alleged to have been caused by the unsupervised loading of a truck at the Akzo Nobel Chemicals Ltd. plant in Saskatoon.

Read more

Gefahrgut-online November 2004

November 2, 2004 by · Leave a Comment 

Titelthema: Lagerung 
 Der Kunde ist König. Das zeigt sich nirgendwo so sehr wie bei den Anforderungskatalogen für Dienstleister der Chemischen Industrie. Die Gefahrgutlager sind davon nicht ausgenommen.
Kontakte zu Gefahrgutlagern und eine Übersicht, wo man welche Produkte lagern kann, können Sie unserer detaillierten, internationalen Übersicht entnehmen. Die Standorte können auch auf unserer neuen Lagerkarte begutachtet werden.  
   
 

Read more

Paliocolor®-Flüssigkristalle verbessern Blickwinkel und Kontrast

November 2, 2004 by · Leave a Comment 

Sie sind unser Fenster zur Welt. Schnittstelle zwischen Mensch und Technik, das Tor zum Internet: Fernseher und Monitore zaubern Hollywood in unsere Wohnzimmer, das World Wide Web auf unseren Schreibtisch, sie machen Information für unsere Augen überhaupt erst sichtbar. Ohne Bildschirme sind Kommunikation und Entertainment heute nicht mehr vorstellbar.

Read more

3D-Einblicke in den intakten Zellkern

October 29, 2004 by · Leave a Comment 

Max-Planck-Wissenschaftler gelingen wichtige Einblicke in die Funktionsweise der Pforten und Schleusen des Zellkerns “in Aktion”

Abb.: Dreidimensionale Rekonstruktion des Kernporenkomplexes aus dem Schleimpilz Dictyostelium. (Abb. oben links): Ansicht vom Zytoplasma aus. Der Transportkanal ist von acht ‘zytoplasmatischen Filamenten’ umringt. (Abb. oben rechts): Ansicht aus dem Kern. Auf dieser Seite befindet sich die Korbstruktur (braun). (Abb. unten): Schematische Darstellung mit Abmessungen und Bezeichnung der relevanten Strukturen Die zentrale Öffnung ist ungefähr 60 nm groß.

Bild: Max-Planck-Institut für Biochemie

Read more

Quanteninternet: Photonen unter Kontrolle

October 28, 2004 by · Leave a Comment 

Max-Planck-Forscher haben wichtigen Baustein für Quantencomputer und abhörsicheres Quanteninternet geschaffen

Einer Forschergruppe am Max-Planck-Institut für Quantenoptik (MPQ) in Garching ist die Erzeugung einzelner Photonen mit bisher unerreichter Kontrolle gelungen (Nature, 28. Oktober 2004). Die Wissenschaftler verwendeten ein einzelnes Kalzium-Ion, das mit Hilfe einer Ionenfalle zwischen zwei hochreflektierenden Spiegeln lokalisiert war.

Read more

Gefahrgut-online Ausgabe Oktober 2004

October 27, 2004 by · Leave a Comment 

Gefahrgut-online: Jetzt neu! Gratisausgabe kostenlos bestellen

Aktuelle Themen:

Tankcontainer

Transport: Gefahrgut im Seeverkehr

Transport: Ladungssicherung

Verpackung: Grossvolumige IBC

Verpackung: Training mit Packstuecken

Ausbildung & Praxis: Schutzausruestungen

Read more

Glasübergang in amorphem Silizium

October 27, 2004 by · Leave a Comment 

Physiker der Universität Jena und des Berliner Hahn-Meitner-Instituts weisen erstmals Glasübergang in amorphem Silizium nach und belegen in “Nature Materials”-Publikation die Existenz eines Flüssig-Flüssig-Phasenübergangs

 

Oberfläche amorpher Silizium-Schicht. Aufgedampfte Goldquadrate verschieben sich während der Ionenbestrahlung mit der Si-Schicht. (Foto: Hedler)

Read more

Runde Kristalle aus Polymerkügelchen erzeugt

October 27, 2004 by · Leave a Comment 

Völlig neues Bauprinzip bei Kristallen aus geladenen Polymerkügelchen

Physiker der Universität Kiel haben kugelförmige Kristalle aus elektrisch geladenen Polymerkügelchen erzeugt, die ein völlig anderes Bauprinzip besitzen als gewöhnliche Kristalle. Die sogenannten “Coulomb Balls” sind in Form von ineinander geschachtelten Zwiebelschalen aufgebaut. Kristalle wie etwa das Silizium haben dagegen ihre Atome in Reihe und Glied geordnet.

Im amerikanische Fachjournal Physical Review Letters, das soeben erschienen ist, berichtet die Kieler Arbeitsgruppe von Prof. Alexander Piel zusammen mit Prof. André Melzer von der Universität Greifswald über ihre Entdeckungen.

Die Coulomb Balls ordnen Partikel in Mustern aus Sechsecken und Fünfecken an, um eine gekrümmte Oberfläche zu bilden. Dieses Bedeckungsprinzip kennen wir von den Nähten eines Fußballs, wo auch fünf Sechsecke um ein Fünfeck angeordnet sind.

Kristalle aus Polymerkügelchen von etwa 5 Mikrometer Durchmesser werden bereits seit 10 Jahren intensiv untersucht. Dabei gelang es aber nur, flache Strukturen mit wenigen Kristalllagen zu erzeugen. Der Grund dafür ist die Schwerkraft, die dafür sorgt, dass die Kristalle unter dem Eigengewicht zusammensinken. “Die nun produzierten, runden Kristalle bilden einen neuen Ausgangspunkt, um die elektrische Wechselwirkung an dreidimensionalen Objekten zu erforschen”, erklärt Professor Piel.

Die neu entdeckten “Coulomb Balls” bestehen aus einigen Hundert bis einigen Tausend Polymerkügelchen, die typischerweise untereinander einen Abstand von 0,7 mm einnehmen. Weil der Abstand zwischen den Teilchen damit mehr als 100 mal größer ist als ihr Durchmesser, wird dieser Kristall völlig transparent. Man kann also die Bewegung einzelner Teilchen im Inneren verfolgen, ohne dass es störende Abschattungen gibt. In atomaren Kristallen wie Silizium oder Gold lassen sich nur die Atome an der Oberfläche beobachten, da die Atome dicht gepackt sind. Anhand der “Coulomb Balls” können Wissenschaftler nun auch Phänomene wie Wellenbewegungen oder Schmelzprozesse im Inneren von Kristallen untersuchen.

Read more

Textmining-Verfahren in den Life Sciences

October 21, 2004 by · Leave a Comment 

Die Bedeutung des Textmining in Pharmazie, Medizin, Chemie und Biologie wird in Zukunft weiter wachsen. Das ist das Fazit eines Symposiums zum Einsatz von Textmining-Verfahren in den Life Sciences am 5. Oktober auf Schloss Birlinghoven in Sankt Augustin. Bereits zum zweiten Mal hatten das Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen (SCAI) und das Softwareunternehmen TEMIS (Heidelberg) Experten aus Industrie und akademischer Forschung zu einem Erfahrungsaustausch eingeladen.

In diesen Gebieten Fachleuten ist es aufgrund der enormen Menge der Literatur längst praktisch unmöglich, selbst in eng umrissenen Arbeitsgebieten alle relevanten Veröffentlichungen zu verfolgen und zu berücksichtigen. Daher ist der Bedarf nach automatischen Verfahren zur Analyse großer Textmengen, dem so genannten Textmining, in den Life Sciences seit jeher groß und nimmt weiter zu. Wo und in welcher Form derartige Methoden heute bereits eingesetzt werden, aber auch, was an Fragen in der nahen Zukunft noch zu lösen sein wird, stellten Experten in Fachvorträgen und Systemvorführungen vor.

Die Beteiligung von circa 50 Experten vorwiegend aus der europäischen pharmazeutischen Industrie verdeutlichte nicht nur, welche Bedeutung dem Thema Textmining dort inzwischen beigemessen wird, sondern kann auch als Beleg für ein erfolgreiches Beispiel der Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Forschung und Privatwirtschaft gesehen werden: Die beiden Veranstalter SCAI und TEMIS kooperieren seit zwei Jahren eng bei der Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen. Wie nahe auf diesem Gebiet Systeme im produktiven Einsatz einerseits und offene Forschungsfragestellungen andererseits beieinander liegen, wurde im Vortragsprogramm deutlich.

Read more

« Previous PageNext Page »

Bottom