Matratzen von der BASF
October 10, 2006 by admin · Leave a Comment
Die BASF hat ihren Melaminharz-Schaumstoff Basotect® weiterentwickelt. Die neue Variante heißt Basotect UF und ist deutlich flexibler als das herkömmliche Basotect. Damit eignet sich der duroplastische Schaumstoff erstmals für die Polsterung von Matratzen und Sofas. Da Basotect sehr feuerbeständig ist, trägt es schon heute dazu bei, die hohen Sicherheitsvorschriften zu erfüllen, die die amerikanische Verbraucherschutzbehörde ab dem nächsten Jahr für Matratzen einführen wird. Mit der höheren Elastizität des Materials geht auch eine größere Verarbeitungs- und Designfreiheit als bei bisherigen Anwendungen einher, zum Beispiel bei der Schalldämmung von Innenräumen.
Read more
Chemie-Nobelpreis 2006
October 4, 2006 by admin · Leave a Comment
Der Nobelpreis für Chemie geht in diesem Jahr an den US-Wissenschaftler Roger Kornberg.
Dies teilte die Königliche Akademie der Wissenschaften am Mittwoch in Stockholm mit. Ausgezeichnet wurde seine Entdeckung eines grundsätzlichen Mechanismus bei der Vervielfältigung der genetischen Information, der Transkription. Die Akademie lobte die Bedeutung der Arbeit für die Medizin: Störungen der Transkription sind an Krankheiten wie Krebs beteiligt, gewisse Giftpilze töten durch eine Unterbrechung des Vorgangs. Der 59-jährige Kornberg arbeitet an der Stanford-Universität. Sein Vater, Arthur Kornberg, hatte 1959 den Nobelpreis für Medizin erhalten. Der Preis ist in diesem Jahr mit umgerechnet rund 1,1 Millionen Euro dotiert
Biogeochemie eröffnet Klimaforschungsstation ZOTTO
October 1, 2006 by admin · Leave a Comment
In der sibirischen Taiga eröffnen Wissenschaftler des Jenaer Max-Planck-Instituts für Biogeochemie heute die internationale Klimaforschungsstation ZOTTO (“Zotino Tall Tower Observation Facility”). Dort untersuchen sie nun gemeinsam mit Kollegen des russischen Sukachev Forstinstituts in Krasnoyarsk und des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz, wie sich die steigenden Erdtemperaturen und die Treibhausgase gegenseitig beeinflussen. Ein 300 Meter hoher Messturm ermöglicht es den Wissenschaftlern, die Treibhausgas-Konzentration sowohl lokal als auch über weiträumigen Gebieten zu bestimmen. Die sibirischen Wälder bilden eine wichtige Senke im globalen Kohlenstoffkreislauf: Insgesamt speichern sie etwa zehn Prozent des weltweiten Kohlenstoffs.
Abb.: Geographische Lage von ZOTTO: Die Messstation in der sibirischen Taiga liegt etwa 500 km nordwestlich von Krasnoyarsk, der nächstgelegenen größeren Stadt.
Bild: Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Jena
Neues Reinraumlabor für Halbleiter
October 1, 2006 by admin · Leave a Comment
Die BASF eröffnet heute (29. September) in Ludwigshafen ein Reinraumlabor zur Entwicklung neuer Prozesschemikalien für die Halbleiterindustrie und für die anwendungstechnische Unterstützung ihrer Kunden in diesem Markt. Mit einer Investitionssumme von rund 5 Millionen Euro für das neue Reinraumlabor schafft die BASF hochmoderne Arbeitsplätze für 14 Mitarbeiter.
“Mit diesem Reinraumlabor sind wir in der Lage, neue Produkte gemeinsam mit unseren Partnern zu entwickeln und so die Herausforderungen bei der Entwicklung von Chemikalien und Materialien für die zukünftige Halbleitertechnik zu meistern“, sagte Dr. Dieter Mayer, Projektleiter und Leiter der Entwicklung für Halbleitermaterialien für Europa. „Wir sind mit dem Labor optimal in den Forschungs- und Entwicklungsverbund in Ludwigshafen integriert, mit einfachem und schnellem Zugriff auf das gesamte chemische Know-how der BASF. Weitere Synergieeffekte erzielen wir mit unserer langjährigen Erfahrung in der Anwendungstechnik.”
Read more
Moleküle als Informationsträger der Zukunft
September 26, 2006 by admin · Leave a Comment
Moleküle könnten die Informationsträger der Zukunft sein – sie gelten jedenfalls als mögliche Kandidaten für Quantenbits, den Speicher- und Recheneinheiten eines Quantencomputers. Physiker des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik in Garching haben jetzt Moleküle in einer regelmäßigen Anordnung hergestellt, die einem Mott-Isolator ähnelt. Moleküle so geordnet zu gruppieren und zu fixieren, ist eine wichtige Bedingung, um mit ihnen Informationen zu verarbeiten. Die Wissenschaftler fixierten dazu Rubidium-Atome in einem Gitter aus überlagerten Laserstrahlen, das an einen Eierkarton erinnert. In jede Mulde des Eierkartons füllten sie zwei Atome. Diese verschmolzen sie anschließend mit Hilfe eines Magnetfeldes zu Molekülen. (Nature Physics, 24. September 2006 / DOI: 10.1038/nphys415)
Read more
Mit 200 Meilen über den Salzsee
September 15, 2006 by admin · Leave a Comment
Mit der großen Heckflosse erinnert sie an einen riesigen Fisch: Die 3,70 m lange und 1,10 m hohe „Delphin III“ ist kein alltägliches Zweirad. Vor 50 Jahren sorgte der legendäre Motorradsportler Wilhelm Herz mit solch einem Spezialfahrzeug für Furore: Mit der NSU-Delphin durchbrach er auf den „Bonneville Salt Flats“ in Utah, USA, die „Schallmauer“ von 300 km/h sowie die 200-Meilengrenze. Das war absoluter Weltrekord für Motorräder.
Schnellwachsende Bäume als Alternative zum Rohstoffproblem
August 28, 2006 by admin · Leave a Comment
Ein Baum, der 90 Fuss in sechs Jahren erreicht, koennte eine gute Alternative fuer fossile Energietraeger sein.Forscher der Universitaet Purdue nutzen Kenntnisse der Genetik um
Baeume zu zuechten, die eine kostenguenstige Alternative zum Transportoel darstellen.
Read more
Chemikalien.de und Gefahrgut-online.de weiterhin Partner
August 18, 2006 by admin · Leave a Comment
Gefahrgut-online.de, Europas fuehrendes Magazin fuer Gefahrgut, hat die Partnerschaft mit Chemikalien.de erneut verlaengert. Beide Unternehmen werden in Zukunft die Zusammenarbeit noch verstaerken.
Flunitrazepam Nachweis geglueckt
August 16, 2006 by admin · Leave a Comment
Flunitrazepam (Handelsname Rohypnol®, Somnubene®) gehört chemisch gesehen zu den Benzodiazepinen und ist mit Diazepam (Handelsname Valium®) verwandt. Es wird vorwiegend als Schlafmittel verschrieben und vor chirurgischen oder diagnostischen Eingriffen und gelegentlich auch noch anschließend kurzfristig zur Beruhigung des Patienten angewendet. Das Präparat kam 1975 auf den europäischen Markt und wurde in den letzten Jahren eher auch als Partydroge bekannt. In Kombination mit Alkohol kann es zu einer Gedächtnislücke (Blackout) kommen, daher hat Flunitrazepam den Ruf einer Date-Rape-Droge: Opfer von Vergewaltigungen oder anderen Straftaten können sich oft an keine Details zum Hergang erinnern. Nachdem dies der Oeffentlichkeit bekannt wurde, mussten die Hersteller die Zusammensetzung aendern. Ein Getraenk, welches Flunitrazepam beinhaltet, ist nicht mehr klar, sondern blau.
Chemikalien.de bloggt
August 6, 2006 by admin · Leave a Comment
Auf Chemikalien.de ist ab heute das bloggen fuer alle moeglich. Alle 5000 Mitglieder sind eingeladen einen eigenen Blog zu erstellen u. sich mit anderen Chemie- und Wissenschaftsbloggern auszutauschen.
Mit diesem Schritt wollen wir weiterhin den Ideenaustausch zwischen Chemieinteressierten foerdern. Chemikalien.de ist schon seit geraumer Zeit ein Treffpunkt fuer Chemieauzubildende, Schueler mit Chemieinteresse, Chemiestudenten, Diplom-Chemikern und Entscheidern aus Industrie und Wissenschaft.
Das Forum dient als erster Einstieg fuer naturwissenschaftlich Fragen und Informationen. Die Blogs sollen den Mitgliedern die Moeglichkeit geben Ihr Interesse an der Chemie mit anderen zu teilen.
Wer Interesse an Chemie oder anderen Naturwissenschaften hat kann sich kostenlos anmelden u. mit dem posten u. bloggen sofort beginnen.
Das Forum befindet sich hier: http://forum.chemikalien.de
Die Blogs sind hier gelistet: http://forum.chemikalien.de/weblogs.php