Top

Bromexplosion

December 14, 2006 by · Leave a Comment 

Vor einigen Jahren wurde mit Erstaunen entdeckt, dass es nicht nur das berüchtigte Ozonloch in der Stratosphäre gibt, sondern dass im polaren Frühjahr Ozon auch in der Troposphäre – der untersten Schicht der Atmosphäre – völlig verschwinden kann. Gleichzeitig mit dem Ozonverlust steigt die Konzentration von reaktivem Bromoxid über Meereis und in Küstennähe deutlich an (s. Abb. 1).

Read more

Nanodrähte aus Silizium

November 28, 2006 by · Leave a Comment 

Silizium-Nanodrähte können helfen, Mikrochips weiter zu verkleinern. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Mikrostrukturphysik in Halle haben nun erstmals einkristalline Silizium-Nanodrähte gezüchtet, die wichtige Voraussetzungen dafür erfüllen: Sie haben Aluminium als Katalysator verwendet, um die Nanodrähte wachsen zu lassen.

Read more

Ölfeldchemikalien

November 27, 2006 by · Leave a Comment 

    Die Preise für Rohöl erklimmen immer neue Rekordmarken, kurze Phasen der Entspannung entpuppen sich meist als Ruhe vor dem nächsten Gipfelsturm. Das ist nicht nur für Autofahrer ärgerlich – die gesamte Weltwirtschaft ist auf das schwarze Gold angewiesen, sei es als Energiequelle oder als Rohstoff für die chemische Industrie, die aber nur 13 Prozent der in Deutschland eingesetzten Ölmenge verbraucht. Seit Ende der 60er-Jahre ist das Volumen neu entdeckter Ölvorkommen stark rückläufig, während der Verbrauch weiter steigt. Rund 50 Jahre, so schätzt der deutsche Mineralölwirtschaftsverband, werden die derzeit bekannten Reserven noch reichen.
Read more

Chemie zu Chemie

November 27, 2006 by · Leave a Comment 

    Die Umweltdienste von Bayer Industry Services (BIS) präsentieren ihr Leistungsangebot nach 2005 zum zweiten Mal auf der französischen Umweltmesse “Pollutec” .

“Mit jahrzehntelanger Erfahrung gehen wir mit unserem Leitspruch ‚Chemie zu Chemie’ in den französischen Markt für die Entsorgung chemisch belasteter Sonderabfälle”, erläutert Dr. Walter Leidinger, Leiter der Umweltdienste. “Unsere Anlagen stehen am Niederrhein, aber unsere Entsorgungsservices kennen keine Grenzen”, so Leidinger weiter. Mit einem geschlossenen Verbund leistungsfähiger Sonderabfall-Verbrennungsanlagen, Kläranlagen sowie Sonderabfall-Deponien bieten die BIS-Umweltdienste eine sichere Entsorgung chemisch belasteter Abfälle.

Read more

Glasplatte, Silikonöl und Polystyrolkügelchen

November 10, 2006 by · Leave a Comment 

Eine Glasplatte, Silikonöl und Polystyrolkügelchen – aus diesen einfachen Komponenten haben Forscher des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung in Mainz einen Kolloidkristall hergestellt, der Hyperschallwellen blockiert.

Read more

Enzymforschung

November 6, 2006 by · Leave a Comment 

    Die BASF verstärkt ihre Aktivitäten auf dem Gebiet der Enzymforschung. Zu diesem Zweck hat das Unternehmen jetzt eine Kooperation mit dem Center of Excellence in Biocatalysis, Biotransformation and Biomanufacturing (CoEBio3) vereinbart. Die Kooperation mit dieser Forschungseinrichtung der Universität Manchester ist für drei Jahre geplant. Die BASF unterstützt die Arbeiten mit rund 1 Million Euro.
Read more

BASF erweitert Pigment-Portfolio

November 6, 2006 by · Leave a Comment 

    Durch die Integration der im Juni übernommenen Engelhard Corporation wird die BASF ihr Pigment-Portfolio wesentlich ausbauen. „In den für uns strategisch wichtigen Märkten der Lackindustrie und Kunststoffeinfärbung sind wir nun der Anbieter mit dem breitesten Portfolio“, so Reinhard Leppkes, Leiter der Geschäftseinheit Veredlungsprodukte für Lacke, Kunststoff und Spezialitäten.

Seit 1. November sind die früheren Engelhard-Geschäfte für Effektpigmente und –filme, Buntpigmente, Pigmentpräparationen sowie das Spezialmineral Attapulgit Teil des Unternehmensbereichs Veredlungschemikalien der BASF. Die Integration soll bis Mitte 2007 abgeschlossen sein.

Read more

Treibhausgase, Aerosole und Wolken

October 29, 2006 by · Leave a Comment 

   Das Max-Planck-Institut für Chemie macht derzeit einen Wandel bezüglich seiner Forschungsziele durch und wird sich schwerpunktmäßig auf das Erdsystem konzentrieren, während bisher die Planetenforschung einen breiteren Raum eingenommen hat. Diese Neuausrichtung setzt auf die verstärkte Nutzung von Satellitendaten zur Untersuchung von atmosphärischen Schadstoffen, Treibhausgasen, Aerosolen und Wolken. Die Verwendung von Satellitendaten wird seit Oktober 2006 systematisch durch die Gruppe Satellitenfernerkundung, der Vorläuferin der künftigen Abteilung Erdsystemchemie, betrieben.

Abb. 1:  Globale Spurenstoffkarten zeigen die Lage von Quellen: Troposphärisches Stickstoffdioxid (1015 Moleküle/cm2) über Europa, ausgewertet aus SCIAMACHY-Satellitendaten zwischen Januar 2003 und Juni 2004.

Bild: Universität Heidelberg / Max-Planck-Institut für Chemie

Read more

Borsäuren

October 24, 2006 by · Leave a Comment 

   Alfa Aesar, Johnson Matthey, gibt die Veröffentlichung einer neuen,
36-seitenstarken technischen Dokumentation bekannt, die die chemischen
Eigenschaften und wichtigsten synthetischen Anwendungsgebiete von Borsäuren
und verwandten Verbindungen beschreibt.

Auf dem Gebiet der Organoborchemie fällt den Borsäuren eine führende Rolle
zu, mit Anwendungsmöglichkeiten auf dem Gebiet der Synthese, Katalyse,
Analytik und biologischer Systeme. Durch die Vielfalt der neuartigen
Reaktionsmöglichkeiten, insbesondere der Suzuki-Miyaura Kopplung, der
leichten Verfügbarkeit und der einfachen Handhabung haben sich Borsäuren und
Borate unter den Reagenzien, die am häufigsten zum Einsatz kommen etabliert.
Read more

Farbe weiss immer beliebter. Nicht nur beim Ipod

October 16, 2006 by · Leave a Comment 

    Weiß – eine Farbe, die spätestens mit dem iPod von Apple nicht mehr nur für die althergebrachte „Weiße Ware“ steht. Ob MP3-Player, Beamer, Mobiltelefon oder Laptop, dass die Farbe Weiß Einzug in die Konsumgüterelektronik hält, ist unübersehbar. Ein Trend, auf den die Designfabrik der BASF jetzt mit neuen, eigens für die Hersteller von Elektronikgeräten entwickelten Weißtönen reagiert. EverWhite – so der Name für die neue Farbvielfalt.
Read more

« Previous PageNext Page »

Bottom