Der nue Basf Kunststoff Ultradur
March 10, 2003 by admin · Leave a Comment
Von den Kunststoffen der BASF ragt Ultradur®, das Polybutylenterephthalat (PBT), bei der Verarbeitung mit der neuartigen Wasserinjektionstechnik (WIT) besonders hervor. Anwendungstechniker der BASF-Einheit Engineering Plastics Europe konnten einen sehr gut ausgeformten, 1,2 Meter langen Hohlraum in einem großflächigen Kunststoffbauteil aus Ultradur erzeugen. Das verwendete Einspritzwerkzeug wurde zusammen mit Firma PME fluidtec entwickelt.
[IMG]http://www.basf.de/file/1218904.normal[/IMG]
Read more
Forscherpreis für Untersuchung ”molekularer Nachschlüssel”
March 8, 2003 by admin · Leave a Comment
Grundlegender Beitrag zum Verständnis von Infektionsprozessen.
Der Chemiker Dr. Wolf-Dieter Schubert, Wissenschaftler der Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF) in Braunschweig, wird am Montag, 10. März, in Berlin mit dem Max-von-Laue-Preis geehrt. Diese Auszeichnung verleiht die Deutsche Gesellschaft für Kristallographie jedes Jahr an Nachwuchswissenschaftler, die bei der Aufklärung von Molekül-Strukturen besondere Erfolge erzielt haben. Schubert untersucht den räumlichen Aufbau und den Zusammenhang zwischen Struktur und Funktion von biologischen Eiweiß-Molekülen.
[IMG]http://idw-online.de/public/6660-small.jpg?LO=00000001a6b7c8d900000004000000040001217f3b47019d000000000001000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000&MItypeObj=image/jpeg[/IMG]
Read more
NMR – der Film
March 8, 2003 by admin · Leave a Comment
Zehn Arbeiter erledigen eine Aufgabe meist schneller erledigen als nur einer. Besteht jedoch zum Beispiel die Aufgabe darin, einen tiefen, schmalen Brunnen zu graben, dann sind zehn Arbeiter eine Verschwendung menschlicher Arbeitskraft. Es kann immer nur einer graben und jeder von ihnen verbringt die meiste Zeit untätig, bis er an der Reihe ist.
Ein ähnliches Problem stellt sich Wissenschaftlern, die Struktur und Dynamik von Molekülen mit NMR (Magnetische Resonanzspektroskopie) untersuchen. NMR ist ein essentielles Werkzeug zum Verständnis zahlreicher Moleküle, wie Proteine, Nukleinsäuren und aktive Pharmazeutika, in ihrer natürlichen Umgebung. Dabei werden die untersuchten Moleküle elektromagnetischer Strahlung ausgesetzt und die Verteilung der Muster elektromagnetischer Wellen, die auf die Moleküle treffen, gemessen. Um ein vollständiges NMR-Bild von komplexen Molekülen zu erhalten, muss man zahlreiche Messungen durchführen, die demselben “seriellen” Prinzip folgen wie die Arbeiter beim Graben eines Brunnens. Hunderte oder Tausende eindimensionaler Abtastvorgänge müssen nacheinander durchgeführt werden. Die abgetasteten Daten müssen dann kombiniert werden, um ein einheitliches, mehrdimensionales Bild von dem Molekül zu erhalten. Während ein einziger Abtastvorgang nur einige Sekundenbruchteile dauert, können die Messungen für mehrdimensionale Bilder mehrere Stunden oder sogar Tage dauern.
Vertrag zum Bau eines Gas- und Dampfturbinenkraftwerks
March 6, 2003 by admin · Leave a Comment
Die BASF Aktiengesellschaft in Ludwigshafen und der Bereich Power Generation (PG) der Siemens Aktiengesellschaft unterzeichneten heute (5. März) den Vertrag zum Bau eines neuen Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerks (GuD). Eine Investition in Höhe von 240 Millionen Euro für das Kraftwerk und die Einbindung in die Versorgungsnetze sollen die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Ludwigshafen erhöhen.
[IMG]http://www.basf.de/file/1218870.normal[/IMG]
Read more
Verbessertes Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff an der UNSW entwickelt
March 6, 2003 by admin · Leave a Comment
Eine weitere visionäre wissenschaftliche Vorhersage von Jules Verne nähert sich in einem Labor der University of New South Wales (UNSW) in Sydney ihrer Verwirklichung. 1874 schrieb Verne in “Die geheimnisvolle Insel”, dass Wasser die Kohle der Zukunft sein würde. Er blickte in eine Zukunft, in der die Menschheit die Vorräte an einmaligen fossilen Energieträgern erschöpft hat und damit gezwungen ist, sich wirklich nachhaltigen – und damit ewigen – Energiequellen zuzuwenden.
Read more
Girls’ Day: Mädchen-Zukunftstag an der Universität Bielefeld
March 6, 2003 by admin · Leave a Comment
Am 8. Mai findet bundesweit zum dritten Mal der Girls’ Day statt. Der so genannte Mädchen-Zukunftstag richtet sich speziell an Mädchen der Klassen fünf bis zehn aller Schulformen. Ziel des Girls’ Day ist es, den jungen Mädchen naturwissenschaftlich-technische Berufe und Studiengänge näher zu bringen und Vorurteile abzubauen (mehr unter: www.girls-day.de). Auch die Universität Bielefeld beteiligt sich mit einem speziellen Programm am Girls’ Day, das vom Projekt “pea*nuts” organisiert wird.
Read more
Lebensmittelchemische Gesellschaft tagt an der TU Dresden
March 6, 2003 by admin · Leave a Comment
Tagung des Regionalverbandes Südost der Lebensmittelchemischen Gesellschaft findet an der TU Dresden statt
Wenn man Kalbsleberwurst kauft – ist da auch Kalbsleber drin? Oder bloß etwas Kalbsfleisch, dafür aber Schweineleber? Der Tierartennachweis sowie die Berechnung des Fleischanteils aus chemischen Analysewerten, die Suche nach einem Stoff, der als Indikator für den Frischegrad von Garnelen gelten kann, Acrylamid in Lebensmitteln, die Bestimmung von speziellen Schädlingsbekämpfungsmittelresten in Honig – dies sind einige der Themen, die zur 13. Arbeitstagung der Lebensmittelchemischen Gesellschaft am 27. und 28. März an der TU Dresden vorgestellt und diskutiert werden.
GDCh fordert mehr Geld für Forschung – Gegen Mittelkürzung bei DFG und MPG
March 6, 2003 by admin · Leave a Comment
Trotz der schwierigen Wirtschaftslage müssen Staat und Unternehmen für Zukunftsinvestitionen Sorge tragen. Die finanziellen Anstrengungen für Bildung und Ausbildung in Technik und Naturwissenschaften sowie für Forschung und Entwicklung dürfen nicht nachlassen, sollten sogar deutlich verstärkt werden. Zu diesem Schluss kommt die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) nach Studium des in der vergangenen Woche erschienen Berichts zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2002. Auch die bereits Ende vergangenen Jahres angekündigte Nullrunde für die Etats 2003 der deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) müsse vor dem Hintergrund der künftigen technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands rückgängig gemacht werden, fordert die GDCh.
Selbstzerstörung als Prinzip
March 4, 2003 by admin · Leave a Comment
Kontrollierte Ablösung schichtweise aufgebauter Filme:
Neue Wege für eine gesteuerte Pharmaka-Freisetzung?
Es lässt sich durchaus darüber streiten, ob nur die inneren Werte zählen oder ob es auch auf die Oberfläche ankommt. Wenn es um Arzneistoffe geht, ist jedoch klar: Die Wirksamkeit kann ganz entscheidend von der richtigen Beschichtung der Pillen und Pülverchen abhängen. Ausgeklügelte Coatings ermöglichen beispielsweise, dass die Wirkstoffe zeitlich verzögert und erst an ihrem Zielort im Organismus freigesetzt werden. Japanische Forscher um Mitsuru Akashi stellen nun einen besonders pfiffigen ultradünnen Film mit eingebautem Selbstzerstörungsmechanismus vor, der für eine kontrollierte Freisetzung des Inhalts sorgen könnte.
Bayer: Wir diskutieren unsere Argumente im Gerichtssaal und nicht in der Öffentl
March 3, 2003 by admin · Leave a Comment
Leverkusen – In den Vereinigten Staaten hat der erste Prozess im Zusammenhang mit dem freiwillig vom Markt genommenen Bayer-Medikament Baycol / Lipobay begonnen. Wie bei den meisten Produkthaftungs-prozessen in den USA insbesondere im Bereich der Gesundheitsindustrie üblich, ist das öffentliche Interesse an diesen Fällen sehr groß. Dabei nehmen die Berichterstattung über die Argumente der Klägerseite sowie Spekulationen über die Höhe von Schadensersatz breiten Raum ein. Im Mittelpunkt der Spekulationen stehen hierbei auch die möglichen finanziellen Auswirkungen auf das betroffene Unternehmen.
“Mikal Watts, der Anwalt des Klägers im ersten Baycol-Prozeß, wirft mit unrealistischen und haltlosen Zahlen in der Presse um sich, um auf diese Weise Druck auf den Kurs der Bayer-Aktie auszuüben, und uns so zu einem Vergleich zu zwingen”, kommentierte Philip S. Beck, der von Bayer in den USA mit der Führung der Baycol-Prozesse beauftragte Anwalt, am Wochende in der Presse veröffentlichte Spekulationen von Watts.