Top

Nobelpreisträger Prof. Huber über Molekulare Maschinen für den Proteinabbau

October 10, 2002 by · Leave a Comment 

Proteine sind die Baustoffe und Maschinen des Lebens. Sie halten die Zellen am Laufen. Was aber geschieht mit Proteinen, die nicht mehr benötigt werden oder solchen, die fehlerhaft produziert und gefaltet, ihre Aufgaben nicht erfüllen? Der Organismus verfügt über verschiedene molekulare Maschinerien, die auf höchst ausgeklügelte Weise solche Proteine in ihre Bestandteile zerlegen und abbauen. Wo dieser Auf-räumprozess versagt, können schwere Krankheiten wie zum Beispiel Alzheimer, Parkinson oder das Creutzfeld-Jakob-Syndrom durch Proteinablagerungen entstehen. Nobelpreisträger Prof. Robert Huber vom Max-Planck-Institut für Biochemie (Martinsried) stellte einige solcher molekularer “Abräummaschinen” auf der Internationalen Konferenz für “Structural Genomics” am Donnerstag, den 10. Oktober 2002 in Berlin-Buch bei seinem Eröffnungsvortrag vor. Erst kürzlich hatte seine Arbeitsgruppe die Struktur einer dieser Maschinen entschlüsseln kön-nen. Jetzt wollen die Wissenschaftler herausfinden, wie diese Proteinab-baumaschine funktioniert. Sie hoffen, dass es auf dieser Basis möglich sein wird, Medikamente zu entwickeln, die die gefürchteten Eiweißablagerungen verhindern.

Read more

Die Berliner Proteinstrukturfabrik

October 10, 2002 by · Leave a Comment 

Die Berliner Proteinstrukturfabrik ist ein vom Bundesforschungsministerium (BMBF) seit 1999 geförderter Leitprojektverbund aus dem Bereich “Diagnose und Therapie mit den Mitteln der Molekularen Medizin”. Er erhält für fünf Jahre insgesamt 17 Millionen Euro (33,6 Millionen Mark). Die Proteinstrukturfabrik ist ein Zusammenschluss mehrerer Berliner Einrichtungen des Interdisziplinären Forschungsverbunds Strukturbiologie sowie einer Reihe kleinerer und mittelständischer Biotechnologieunternehmen (KMU´s). Zum rund 40-köpfigen Team der Proteinstrukturfabrik gehören: die Berliner Universitäten, das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch, das Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik, das Ressourcenzentrum im Deutschen Humangenomprojekt (RZPD), das Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) sowie eine Reihe anderer Einrichtungen der öffentlichen Forschung und KMU´s. Sprecher der Proteinstrukturfabrik ist Prof. Udo Heinemann. Er leitet im MDC die Forschungsgruppe Proteinkristallographie.

Read more

Bakterien – bisher unterschätzte Alleskönner für Umweltschutz, Landwirtschaft un

October 10, 2002 by · Leave a Comment 

Auf der BMBF – Netzwerktagung zur Gegenwart und Zukunft der bakteriellen Genomforschung in Deutschland treffen sich am 10. und 11. Oktober 350 Teilnehmer an der Universität Bielefeld, um aktuelle Ergebnisse auf dem Gebiet der bakteriellen Genomforschung in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren. Diese Veranstaltung wird gemeinsam von den wissenschaftlichen Gesellschaften DECHEMA (Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.), DGHM (Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie e.V.) und VAAM (Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie e.V.) durchgeführt.

“Die biologische Forschung erlebt gegenwärtig einen Quantensprung, der durch die Erfolge der Genomanalyse bedingt wird. Dieser Quantensprung wird insbesondere bei Bakterien deutlich, deren Genome eine handliche Größe aufweisen und die daher einfach sequenziert werden können,” bekräftigte Prof. Alfred Pühler, Universität Bielefeld, bei der Eröffnung dieser Tagung.

Read more

Neue Papiermaschine bei SCA mit BASF-Papierchemikalien in Betrieb genommen

October 10, 2002 by · Leave a Comment 

Die BASF, einer der führenden Hersteller von Papierchemikalien, war an dem erfolgreichen Anfahren der neuen Papiermaschine PM 11 bei der SCA in Laakirchen, Österreich, als Know-how-Partner und Hauptlieferant beteiligt. “Wir gratulieren SCA und allen beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sehr herzlich zu diesem Erfolg. Natürlich freuen wir uns darüber, dass wir mit unseren Papierchemikalien einen Beitrag dazu leisten konnten”, sagt Dr. Hans Richard Schmidt, Leiter der Regionalen Geschäftseinheit Papier- und Teppichindustrie Europa der BASF.

Die Anlage hat eine Kapazität zur Herstellung von 240.000 Tonnen superkalandriertem Papier pro Jahr (SC-Papier). In enger Zusammenarbeit mit dem Maschinenhersteller Voith und SCA wurde schon in der Planungsphase ein optimal aufeinander abgestimmtes Chemikalienpaket geschnürt und die dazu erforderlichen Dosierstellen konzipiert. Das Chemikalienpaket umfasst Fixier- und Retentionsmittel, Farbmittel, Stoffentlüfter und Leimungsmittel.

Die SCA Graphic Laakirchen AG ist Unternehmen der schwedischen SCA-Gruppe mit Sitz in Stockholm, Schweden.

Voith – weltweit bevorzugter Prozesslieferant der Papierindustrie – verfügt über übergreifende Erfahrungen beginnend bei der Fasertechnologie über das Veredeln bis hin zur Drucktechnologie und entwickelt Lösungen, die den gesamten Papierherstellungsprozess von der Faser bis zum fertigen Papier beinhalten. Die Produkte, Systeme und Services, die von Voith Paper, Voith Fabrics und Voiths strategischen Partnern angeboten werden, sind aufeinander abgestimmt und unterstützen die Papierindustrie ihre Produktionsprozesse zu optimieren sowie die Papierqualität zu verbessern.

Für die Papierindustrie entwickelt, produziert und vermarktet der BASF-Unternehmensbereich Veredlungspolymere weltweit Chemikalien für die Herstellung und Veredlung von Papier und Karton. Bedeutende Markennamen sind Polymin®, Catiofast®, Basazol®, Basoplast®, Afranil®, Acronal®, Styronal® und als neue Marke Basonal®. Die breite Produktpalette und die hohe anwendungstechnische Kompetenz machen die BASF zum Systempartner auf den weltweit modernsten Papiermaschinen.

Wintershall erwirbt niederländische Clyde.

October 9, 2002 by · Leave a Comment 

Die Wintershall Nederland B.V. hat gestern abend (08.10.02) den Vertrag zur Übernahme der Clyde Netherlands B.V. unterzeichnet. Der Kauf des Unternehmens erfolgt vorbehaltlich der Zustimmung der deutschen und niederländischen Kartellbehörden.

Die zu ConocoPhillips, Houston/Texas, gehörende Clyde verfügt über beträchtliche Aktivitäten zur Förderung von Öl und Gas in der holländischen Nordsee und weiteres Engagement auf dem niederländischen Festland. Die Wintershall Nederland B.V. mit Sitz in Den Haag gehört zur deutschen Wintershall AG, einer 100prozentigen Gruppengesellschaft der BASF.

“Wir gehen mit dem Erwerb der Clyde einen wichtigen Schritt bei der Umsetzung unserer klar auf Wachstum ausgerichteten Strategie, die sich gleichzeitig auf unsere etablierten Schwerpunktregionen fokussiert. Deutschland und die südliche Nordsee stellen in unserem E+P-Portfolio traditionell einen bedeutenden Schwerpunkt dar und sind Grundlage für die Bildung unserer technologischen Kernkompetenzen,” sagte Reinier Zwitserloot, Vorstandsvorsitzender der Wintershall AG. Das Kasseler Unternehmen verfügt über mehr als 70 Jahre Erfahrung bei Exploration und Produktion von Öl und Gas und ist hauptsächlich tätig in Deutschland, der südlichen Nordsee, Nordafrika und Südamerika; Russland und der kaspische Raum sind Schwerpunktgebiete im Aufbau.

Read more

Der Nobelpreis in Chemie 2002 [TEIL 1]

October 9, 2002 by · Leave a Comment 

9 Oktober 2002

Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften hat beschlossen, den Nobelpreis des Jahres 2002 verliehen wird

„für die Entwicklung von Methoden zur Identifikation und Strukturanalyse von biologischen Makromolekülen“

zur einen Hälfte an

John B. Fenn
Virginia Commonwealth University, Richmond, USA,

und

Koichi Tanaka
Shimadzu Corp., Kyoto, Japan

„für ihre Entwicklung von weichen Desorption/Ionisation-Methoden zur massenspektrometrischen Analyse von biologischen Makromolekülen“

und zur anderen Hälfte des Preises an

Kurt Wüthrich
Eidgenössische Technische Hochschule (ETH), Zürich, Schweiz und The Scripps Research Institute, La Jolla, USA

„für seine Entwicklung der kernmagnetischen Resonanzspektroskopie zur Bestimmung der dreidimensionalen Struktur von biologischen Makromolekülen in Lösung“.

Read more

Neuer Werkstoff erobert die Kunststoffindustrie

October 9, 2002 by · Leave a Comment 

Mit der Entwicklung eines zukunftsträchtigen Werkstoffes werden neue Maßstäbe bei der Herstellung von Kunststoff gesetzt. Auch der Grafitbergbau profitiert davon.

Mit einem neuen für die Kunststoffindustrie revolutionären Werkstoff läßt die österreichische Montanuniversität Leoben aufhorchen. Einem Kunststofftechniker ist es gelungen, durch die Mischung des Kunststoffes Polypropylen mit Grafit und durch Zugabe von Tensiden die elektrische und thermische Leitfähigkeit der Materialien zu erhöhen. Zudem können diese mit dem neuen Verfahren auch wesentlich preisgünstiger und umweltschonender hergestellt werden.

Kunststoff wird qualitativ hochwertiger und preisgünstiger

“Durch die Zugabe von Tensiden, wie sie auch in Waschmitteln vorhanden sind, wird die Haftung zwischen dem Kunststoff und dem Grafit optimiert. Dadurch kann der Grafitanteil bei der Herstellung des für die Kunststofferzeugung notwendigen Granulates wesentlich gesenkt werden, ohne dass die Qualität darunter leidet”, berichtet Dipl.-Ing. Karl Schnetzinger von seinen Forschungsergebnissen. Im Rahmen des Projektes konnten so auch mit geringerem Gehalt an Grafit ausreichende elektrische Eigenschaften bei verbesserter Flexibilität des Materials erreicht werden. “Das ist deshalb von besonderer Bedeutung, weil der Kunststoff nur durch eine hohe Flexibilität als Verpackungsmaterial für elektronische Bauteile attraktiv ist”, so Schnetzinger. “Gleichzeitig können die für das Kaputtwerden von Elektronikbauteilen verantwortlichen Spannungen abgeleitet werden”, ergänzt Schnetzinger.

Read more

Die Nase im Wind: Greifswald gibt besten Bachelorstudenten gleich das Promotions

October 9, 2002 by · Leave a Comment 

Es sieht so aus, wie wenn die Universität Greifswald wieder einmal ganz vorne mitspielt. Nicht nur in Gedanken, sondern Taten. In der Greifswald Graduate School in Science (GGSS) beginnen die ersten Studenten aus dem Ausland zu promovieren, die bisher nur einen Bachelorgrad (BSc) erworben haben. Die GGSS steht aber nicht nur Ausländern offen, sondern jedem Besten, der einen Bachelorgrad erworben hat. Das gibt es in Deutschland bisher sonst nirgendwo.

Im Januar 2000 hatte der (Bundes-)Wissenschaftsrat empfohlen, “in Anknüpfung an seine Empfehlungen zu Graduiertenkollegs und Doktorandenstudien, grundsätzlich die Möglichkeit zu eröffnen, besonders qualifizierte Bakkalaureus-/Bachelorabsolventen direkt in ein Promotionsstudium aufzunehmen”.

Read more

Bewegungsmelder für Einzelmoleküle

October 8, 2002 by · Leave a Comment 

Göttinger Max-Planck-Wissenschaftler präsentieren hochsensitiven Protein-Test mit Anwendungspotential in der biomedizinischen Forschung und Wirkstoffentwicklung

Einzelne Moleküle sichtbar zu machen ist heute keine Utopie mehr. Optische Verfahren auf Basis der Fluoreszenzspektroskopie erlauben es bereits, Dynamik und Wechselwirkungen winzigster Substanzmengen in Lösung, aber auch in lebenden Zellen zu untersuchen. Wissenschaftlern um Petra Schwille am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen ist es jetzt gelungen, eine derartige Methode so zu verfeinern, dass bereits geringste Mengen von Biomolekülen, in diesem speziellen Fall Enzyme, auf ihre funktionalen Eigenschaften analysiert werden können (Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, PNAS, 17. Dezember 2002). Damit ist der Wunsch vieler Forscher, die Interaktionen einzelner Moleküle in lebenden Zellen direkt beobachten zu können, in greifbare Nähe gerückt.

Read more

Chemie-Nobelpreisträger Kurt Alder – Ausstellung in Köln

October 8, 2002 by · Leave a Comment 

Die Universität zu Köln lädt ein zur Eröffnung der Ausstellung “Von Spanischen Fliegen, Verbandsexamen und Dien-Synthesen – Kurt Alder (1902-1958): Forscher und Nobelpreisträger, Hochschullehrer und Direktor des Chemischen Instituts”

am Montag, dem 14. Oktober 2002, um 18.00 Uhr
in der Galerie der Universität (Hauptgebäude)
Albertus-Magnus-Platz, 50931 Köln-Lindenthal

Nach der Begrüßung der Gäste durch Rektor Professor Dr. Tassilo Küpper wird Professorin Dr. Margit Szöllösi-Janze aus dem Historischen Seminar einen Eröffnungsvortrag zum Thema “Universität und Wissenschaft im Dritten Reich – eine Problemskizze” halten.

Anlaß für die Ausstellung, die durch das Universitätsarchiv konzipiert wurde, ist der Geburtstag Kurt Alders, der sich in diesem Jahr am 10. Juli zum hundertsten Mal jährte. Die Ausstellung ist wird vom 14. bis zum 31. Oktober 2002 zu sehen sein.

Read more

« Previous PageNext Page »

Bottom