Jetzt neu: Videos bei Chemikalien.de
August 14, 2002 by admin · Leave a Comment
Sehr geehrte Mitglieder, sehr geehrte Gäste,
Ab sofort finden Sie auf Chemikalien.de Videos zur Chemie und Biologie im Downloadbereich. Die Daten sind gezippt und müssen erst mit Winzip oder einem anderen Programm entpackt werden. Viel Spass beim Onlineschauen. Falls es Probleme gibt, benutzen Sie bitte das Forum.
Chemikalien.de Team
Aktuell:Chemiepark Bitterfeld droht Umweltkatastrophe
August 14, 2002 by admin · Leave a Comment
Fieberhaft versuchen Retter die Dämme des Chemieparks Bitterfelds zu sichern. Falls eine Überflutung des Chemieparks stattfindet, könnte dies zu einer Katastrophe führen. Gleichzeitig droht aus Tschechien Gefahr. Laut Greenpeace Angaben ist das Gelände der der tschechischen Chemiefabrik Spolana in Neratovice überschwemmt.Die Firma habe bis in die sechziger Jahre Vorprodukte für das hochgiftige Entlaubungsmittel Agent Orange hergestellt, das unter anderem von den USA im Vietnam-Krieg eingesetzt wurde – mit verheerenden Wirkungen für Mensch und Natur. Das Gelände sei nicht saniert worden. An den Trink-Wasserentnahmestellen sei nun erhöhte Aufmerksamkeit geboten.
Altana steigt in deutsche Spitzenliga der Börse auf
August 14, 2002 by admin · Leave a Comment
Frankfurt, 14. Aug (Reuters) – Erst vor wenigen Monaten mit dem Börsenkürzel “AAA” an der Wall Street gestartet folgt nun der Aufstieg in die Spitzenliga börsennotierter Unternehmen in Deutschland.
Mit dem Einzug des Bad Homburger Pharma- und Spezialchemieunternehmens Altana AG in den Deutschen Aktienindex (Dax (Xetra: ^GDAXI – Nachrichten) ) dokumentiert sich jetzt auch hier zu Lande einer der rasantesten Börsenaufstiege in den vergangenen Jahren. Altana (Xetra: 760080.DE – Nachrichten – Forum) galt schon seit geraumer Zeit nach Börsenumsatz und Marktkapitalisierung als ein heißer Dax-Kandidat. Entsprechend zuversichtlich hatte Vorstandschef Nikolaus Schweickart der Entscheidung der Deutschen Börse AG vom Dienstagabend entgegengeblickt. “Da wir Gentlemen sind und keine Cowboys, klopfen wir an die Tür und treten sie nicht ein”, sagte er jüngst.
Spirelli und Tagliatelle in der Nano-Welt
August 14, 2002 by admin · Leave a Comment
Oligopeptid-Tensid-Hybride als Bausteine für biologisch aktive, nanostrukturierte Materialien?
Auch Wissenschaftler scheinen gerne italienisch essen zu gehen, wie sonst kämen sie auf die Bezeichnungen “Spirelli” und “Tagliatelle” für winzigste Strukturen, die sie mit ihren Elektronen- und Rasterkraft-Mikroskopen entdecken? Auf derartige Nano-Nudelanaloga stießen jüngst auch Markus Antonietti und Sascha General. Die Chemiker vom Potsdamer Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung arbeiten an der Synthese neuartiger Materialien mit hochgeordneten Strukturen im Nanometerbereich. Solche Materialien haben häufig interessante opto-elektronische Eigenschaften und könnten für die Nanotechnologie genutzt werden. Antonietti und General wollen nun auch Nanostrukturen mit biochemischer Funktionalität entwickeln.
Degussa Zwischenbericht 1.1. – 30.6. 2002
August 13, 2002 by admin · Leave a Comment
Strategischer Umbau trägt Früchte
Betriebsergebnis deutlich verbessert – robustes Kerngeschäft
Ausblick 2002: Kontinuität der Prognose – Kerngeschäft über Vorjahr
“Obwohl das wirtschaftliche Umfeld unverändert schwierig und eine konjunkturelle Belebung noch nicht erkennbar ist, haben sich unsere Kerngeschäfte insgesamt sehr gut entwickelt. Dies ist eine deutliche Bestätigung unserer konsequenten Ausrichtung auf die weniger konjunkturanfällige Spezialchemie sowie ein Beweis unserer zuverlässigen und konstanten Planungsaussagen. Gleichzeitig haben auch die von uns eingeleiteten Maßnahmen zur Restrukturierung und Kostensen-kung bereits in erheblichem Maße zu dieser Entwicklung beigetragen,” erklärte der Degussa-Vorstandsvorsitzende Prof. Utz-Hellmuth Felcht am Dienstag anlässlich der Veröffentlichung der Halbjahreszahlen des Konzerns.
Chemie: steigende Studentenzahlen, gute berufliche Perspektiven
August 13, 2002 by admin · Leave a Comment
Die Zahl der Studienanfänger in den Chemiestudiengängen hat sich im Jahr 2001 gegenüber dem Vorjahr kräftig erhöht. Die Arbeitsmarktsituation für Absolventen der Chemiestudiengänge war im vergangenen Jahr günstig.
Die Zahl der Studienanfänger in den Chemiestudiengängen hat sich im Jahr 2001 gegenüber den Vorjahren kräftig erhöht. Vor allem in Diplom-Chemie gab es deutlich mehr Neuimmatrikulationen. Die Anzahl der Diplom- und Promotionsprüfungen ist erwartungsgemäß erneut zurückgegangen – ein Trend, der sich für die Promotionen in den kommenden Jahren fortsetzen wird. Auch in Biochemie sowie in den Lehramt- und den FH-/DI-Studiengängen haben die Studienanfänger zugelegt. Die Arbeitsmarktsituation für Absolventen der Chemiestudiengänge war im vergangenen Jahr günstig. Die Anteile der stellensuchenden diplomierten oder promovierten Berufsanfänger waren erneut deutlich niedriger als im langjährigen Durchschnitt.
Liebig-Ausstellung: “Alles ist Chemie”
August 13, 2002 by admin · Leave a Comment
Einem der bekanntesten deutschen Chemiker, Justus von Liebig (1803 – 1873), ist eine Ausstellung gewidmet, die im 1. Stock des neuen Gebäudes der Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig (Johannisallee 29) noch bis zum 27. September 2002 (Mo – Frei von 14 bis 18 Uhr) zu sehen ist. Zur Eröffnung wies Prorektor Prof. Dr. Helmut Papp darauf hin, dass mit dem Titel “Alles ist Chemie” Liebigs umfassendes Verständnis von seinem Fach zum Ausdruck kommt: Die Chemie hat das Ziel, die Lebensverhältnisse der Menschen zu verbessern. Prägnantestes Beispiel hierfür sind seine bahnbrechenden Arbeiten zur Agrarchemie. Sie führten zur Begründung der Mineraldüngung und zu erheblichen Steigerungen der Ernteerträge.
Neue Stoffdatenbank für Bodenschutz und Altlasten
August 13, 2002 by admin · Leave a Comment
Neue Version 3.0 auf CD-ROM erhältlich
Ab sofort ist die neue Version der STARS (Stoffdatenbank für altlasten-/ umweltrelevante Stoffe) auf CD-ROM erhältlich. STARS enthält Daten aus den Bereichen Wasser, Boden und Luft. Diese Daten stammen aus verschiedenen Fachdatenbanken, Gesetzestexten, Fachliteratur und aktuellen Forschungsvorhaben. Erstmals werden die von der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) 1998 veröffentlichten Hintergrundwerte für anorganische und organische Stoffe in Böden recherchefreundlich abgebildet. Ebenfalls neu und aktuell sind Angaben zu in Deutschland empfohlenen Untersuchungsverfahren zur Bestimmung von physikalisch-chemischen Parametern. Zielgruppe der STARS sind Umweltbehörden des Bundes und der Länder, Kommunen, Ingenieurbüros, wissenschaftliche Einrichtungen sowie weitere Interessierte. Die Datenbank wird vom Umweltbundesamt (UBA) herausgegeben. STARS ist einzeln beziehungsweise in Verbindung mit weiteren Programmen lieferbar. Die Preise liegen zwischen 35 Euro (öffentliche Einrichtungen) bis 322 Euro (Nutzer aus Industrie und Wirtschaft).
Katalyse mit Ecken und Kanten
August 13, 2002 by admin · Leave a Comment
Wissenschaftler des Fritz-Haber-Instituts zeigen, wie der Verlauf chemischer Reaktionen durch die Feinstruktur mikroskopischer Katalysatorteilchen bestimmt wird Viele chemische Reaktionen lassen sich durch Katalysatoren in die gewünschte Richtung lenken. Doch wie diese Steuerung im Detail funktioniert, ist in den meisten Fällen ungeklärt. Jetzt ist Forschern am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin der Nachweis gelungen, wie eine solche katalytische Kontrolle eines chemischen Prozesses auf atomarer Ebene vor sich geht (Angewandte Chemie, 15. Juli 2002). Hierzu setzten die Forscher neuartige Molekularstrahltechniken zur genauen Messung von Reaktionsgeschwindigkeiten ein. Das erstmalige mikroskopische Verständnis der Aktivität kleiner Katalysatorteilchen weist auch den Weg zur Optimierung von Katalysatoren im komplexen industriellen Einsatz.
Qualitätssicherung von DVDs in Kunststofftechnik
August 12, 2002 by admin · Leave a Comment
Die Digital-Versatile-Disk (DVD) ist ein Datenträger mit 14-facher Speicherkapazität gegenüber der herkömmlichen CD. Aufgrund dieser enormen Speicherkapazität stellen DVDs an die Kunststofftechnik besondere Anforderungen. Die spritzgegossenen Polycarbonat-Scheiben müssen mit höchster Präzision hergestellt werden. Mit der Optimierung dieses Herstellungsprozesses hat sich Sonja Oesterle in einer beachtlichen Diplomarbeit befasst und Wege aufgezeigt, wie ein Verziehen der Scheiben beim Abkühlen gemessen und verhindert werden kann.Die DVD-Scheiben sind im Ausgangszustand zweigeteilt, weshalb sie mit 0,6 mm nur halb so dick wie die klassischen CDs sind. Darum ist es auch besonders schwierig, den hochwärmebeständigen Kunststoff Polycarbonat spannungs- und verzugsfrei in die plane Form einer Scheibe zu bringen. Angewendet wird hierfür ein spezielles Spritzgießverfahren, das Spritzprägen, das Prof. Peter Wippenbeck von der FH Aalen als “sanftes Spritzgießen” charakterisiert. Beim sanften Spritzgießen wird der Kunststoff zunächst in eine noch etwas geöffnete Kavität eingespritzt. Danach erfolgt über die Schließeinheit der Maschine das Komprimieren der Kunststoffschmelze. Damit erreicht man eine sehr gleichmäßige Druckverteilung, was zu spannungsfreien DVD-Scheiben führt.